Wetter an Pfingsten: Es wird wärmer – aber Unwetterpotenzial steigt
Es gibt gute und schlechte Nachrichten, was das Wetter an Pfingsten in Deutschland angeht. Es wird allgemein wärmer, gleichzeitig drohen aber erneut heftige Unwetter.
Wo bleibt er nur, der leichte Landregen, auf den die Bauern für ein gutes Pflanzenwachstum setzen? Stattdessen war der Frühling 2022 in Deutschland einmal mehr zu warm und zu trocken. Die Monate März, April und Mai sorgten für den neunten zu trockenen Frühling in Folge. Mit rund 125 Litern Niederschlag pro Quadratmeter erreichte er nur 67 Prozent seines vieljährigen Durchschnittswertes von 186 Litern pro Quadratmeter. Das geht aus der vorläufigen Bilanz des Deutschen Wetterdienstes (DWD) für die Monate März bis Mai hervor.
Ab Mittwoch (1. Juni) ist der Frühling offiziell vorbei und der meteorologische Sommer fängt an. Und mit welchem Wetter startet der Sommer 2022? Das ist besonders – angesichts der Pfingstfeiertage – wichtig, denn viele Menschen verreisen gerne am verlängertem Pfingstwochenende. Schließlich waren die letzten Frühlingstage mehr als kühl gewesen, wie auch echo24.de im aktuellen Wetter-Ticker berichtet.
Nach kühlem Wochenstart: So wird das Wetter an Pfingsten in Deutschland
Das kühle Wochenende und einen sonnigen, aber recht frischen Start in die Woche haben wir nun hinter uns gelassen. Wie die Wetter-Experten vom daswetter.com berichten, gab es in Nürnberg und Heilbronn am Montagmorgen (30. Mai) sogar Luftfrost. Hier und da Bodenfrost registriert.
Sind es die verspäteten Eisheiligen oder die verfrühte Schafskälte? So oder so, Fakt ist: Für den Anfang des Sommers ist es relativ kalt. Doch wird es jetzt wieder wärmer? Was passiert zum Start in den meteorologischen Sommer und die Pfingstfeiertage?
Wechselhaftes Wetter in Deutschland: Es wird wärmer – Temperaturen steigen auf über 25 Grad
Um die Wetterlage kurz zusammenzufassen: Ja, es wird wieder wärmer, aber es gibt nicht die ganz große Hitze, die von den Wettermodellen zeitweise berechnet wurde. Das europäische Wettermodell ging zeitweise von mehr als 30 Grad aus. Freitag wären demnach sogar bis zu 34 Grad möglich gewesen. Das wurde aktuell aber alles erstmal verworfen, wie wetter.com berichtet.
Am Dienstag lockert die Bewölkung auf und die sonnigen Momente mehren sich, was die Temperaturen bis zum Nachmittag auf 17 bis 23 Grad ansteigen lassen kann. Jedoch sind auch Schauer möglich, die im Bereich der Mittelgebirge auch mit Gewitter einhergehen können. Wie sich das Wetter an Pfingsten in Deutschland entwickeln wird, bleibt erst einmal abzuwarten.
Wetter an Pfingsten: Gewitter- und Unwetterpotenzial steigen
Doch im Trend setzt sich bis und auch an Pfingstsamstag eine Südwestwetterlage durch, was über dem Süden – also über Baden-Württemberg und Bayern – zu kräftigen Schauern und Gewittern führen kann. Diese können regional unwetterartig ausfallen und für Blitz- und Hagelschlag, sowie für Starkregen und stürmische Windböen sorgen. Die Temperaturen steigen auf 20 bis 25 Grad und örtlich bis 28 Grad an. Zieht ein Schauer vorüber, kann es unter die 20 Grad-Marke abkühlen.
Auch an Pfingstsonntag spielt das Wetter in Deutschland weiterhin verrückt. Die Wolken verdichten sich und führen zu gelegentlichen Schauern und Gewittern. Am Pfingstmontag beruhigt sich das Wetter wieder und mit einer zunehmenden Sonnenscheindauer dreht der Wind auf nördliche Richtungen. Die Temperaturen erreichen – je nach Sonnenscheindauer und Niederschlagsintensität – Werte zwischen 22 bis 27 Grad, beziehungsweise 15 bis 20 Grad.