Kaltfront jagt über Deutschland: „Nach dem Schnee beginnt der Frühling“

Zum letzten Mal im Februar schneit es in Deutschland – „nach dem Schnee beginnt der Frühling“, verspricht ein Experte. So wird das Wetter in Deutschland.
Das Wetter in Baden-Württemberg und ganz Deutschland ist momentan ein Auf und Ab. Nachdem der Februar sich bereits von seiner frühlingshaften Seite gezeigt hat, mit Temperaturen im zweistelligen Bereich und Sonne satt, wird es kurz vorm Wochenende noch mal richtig winterlich. „Ein letztes Mal kommt noch Schneefall auf uns zu“, kündigt der Meteorologe Jan Schenk in einem Video von The Weather Channel an.
Für Schnee sorgt aktuell das „Tief Tanyalak“. Das Tief schiebt eine Kaltfront über Deutschland, die von Norden nach Süden zieht. Bereits in der Nacht von Donnerstag auf Freitag (11. Februar) hat es ab einer Höhe von 400 Metern geschneit. Am Freitagmorgen hatten insbesondere die Mittelgebirge mit Schnee zu kämpfen. Aber auch im Süden Deutschlands hat es bereits in der Nacht Schnee gegeben und es soll „auch den Freitag über weiter schneien“, sagt der Meteorologe Schenk vorher.
Wetter: Letzter Wintereinbruch in Deutschland – danach kommt der Frühling
„Eine Kaltfront überquert Deutschland bis zum Vormittag südostwärts“, schreibt der Deutsche Wetterdienst (DWD). Vor allem am heutigen Freitag ist im Tagesverlauf mit Verkehrseinschränkungen in höheren Lagen zu rechnen. Der DWD warnt vor Glätte durch Überfrieren und Schneeglätte. echo24.de hat Tipps des ADAC zusammenfasst, wie Autofahrer trotz Schnee und Eis im Winter sicher ans Ziel kommen. Und wenn doch noch mal etwas mehr Schnee fallen sollte, weiß echo24.de, was zu tun ist, wenn sich das Auto festgefahren hat.
Kältepeitsche fegt über Deutschland: Wetter-Experte kündigt letzten Schneefall an
Auf das Tief Tanyalak folgt direkt ein zweites Tief namens „Sarai“, welches von der Nordsee kommt und am Freitag über Deutschland auf Kaltluft trifft. „Da kommt es noch mal zu Schneefällen über 200 Metern“, kündigt Jan Schenk an. Teilweise bis zu 20 Zentimeter Neuschnee sind in den Alpen möglich. Aber auch im Osten und Westen soll es vereinzelt schneien.
Für alle, die sich bereits über die frühlingshaften Temperaturen in den vergangenen Tagen gefreut haben, hat der Wetter-Experte gute Nachrichten – für Winterfans eher schlechte: Schon in der kommenden Woche wird es „sehr viel wärmer“. Zwar wird nicht immer die Sonne scheinen und es soll erneut Sturm geben, doch „es ist auf jeden Fall zu warm für Schnee. Das heißt, was wir jetzt sehen, ist der letzte Schneefall im Februar und ob der Winter wirklich noch mal zurückkommt, das ist mehr als unsicher.“
Wetter in Deutschland: „Nach dem Schnee beginnt der Frühling“
Jan Schenk macht vor allem Frühlingsliebhabern eine Freude mit seinem Schlusssatz: „Eigentlich kann man sagen: Nach dem Schnee beginnt der Frühling.“ Auch der DWD spricht davon, dass es „in der Nacht zum Samstag am Alpenrand und in den östlichen Mittelgebirgen letzte Flocken“ geben wird. Der Meteorologe Dominik Jung von wetter.com, erwartet für den Februar und den März 2022 eine Temperaturwende mit einer „Rekordwärme“.
Für alle, die es kaum erwarten können, dass es endlich wieder wärmer und Sommer wird, haben Experten bereits eine erste Prognose für das Wetter im Sommer 2022 abgegeben. Vor allem eine Sache in puncto Wetter soll sich durch das ganze Jahr ziehen: Meteorologen erwarten 2022 gleich mehrere Extremwetterlagen.