Temperaturwende im Winter: Experte sagt die „Rekordwärme“ voraus
Das Wetter in Deutschland nimmt eine verrückte Wendung. In der kommenden Woche klettern die Temperaturen extrem nach oben.
Alle reden über das Wetter. Das war schon immer so und wird sich wohl auch in Zukunft nicht so schnell ändern. Wir Menschen neigen bekanntlich dazu, uns nach dem zu sehnen, was wir gerade nicht haben. Kein Wunder also, dass die meisten schon im Herbst wissen wollen, ob es weiße Weihnachten gibt. Im Februar ist es also kein Wunder, dass viele von Schnee und Eis langsam die Nase voll haben und den Frühling kaum erwarten können. Der kommt in diesem Jahr offenbar tatsächlich sehr viel schneller als gedacht.
Meteorologen sprechen aktuell auf verschiedenen Wetterportalen vermehrt von Frühling. Grund dafür sind extreme Temperaturen in der kommenden Woche. Ab dem 7. Februar klettern die Thermometer in ungewohnte Höhen. Zwar kann es zwischendurch immer mal wieder abkühlen, doch insgesamt rechnen die Experten damit, dass sowohl das Wetter im Februar als auch im März deutlich zu warm wird. wetter.com-Meteorologe Dominik Jung glaubt bei diesen Monaten sogar an „Rekordwärme“.
Wetter Deutschland: Temperatur-Wahnsinn - „Rekordwärme“
Sowohl das europäische als auch das nordamerikanische Wettermodell stimmen ihm in diesem Punkt zu. Die Berechnungen zeigen je nach Modell Temperaturunterschiede von bis zu +3 Grad im Vergleich zu den langjährigen Mittelwerten an.
Einen ersten Ausläufer davon spüren wir bereits nach dem Wochenende. Hier wird das Wetter in Baden-Württemberg und Deutschland zunächst noch ungemütlich. Verantwortlich dafür ist laut Jan Schenk, Meteorologe für TheWeatherChannel, eine Orkanserie auf dem Nordatlantik.
Frühlings-Durchbruch im Winter: Temperatur steigt enorm an
Allerdings bekommen wir in Deutschland davon nur vergleichsweise wenig mit. Dafür haben die Orkane einen anderen Effekt. Sie seien Schuld daran, „dass es nächste Woche frühlingshaft wird“. Nach dem Wochenende ließe der Wind nach „und es wird immer besser“.
Es wird immer besser.
Die Temperaturen kletterten dann auf 10 oder sogar 12 Grad - am Oberrhein seien sogar 15 Grad möglich. Ein Temperatur-Unterschied zum Vorjahr, wie er größer kaum sein könnte, wie bw24.de berichtet.
Wetter Deutschland: Frühling setzt sich klar gegen Winter durch.
Demnach beherrschte 2021 ein anderes Extrem das Wetter in Deutschland. Klirrende Kälte mit bis zu -30 Grad in der Nacht gab es da. „Das ist doch mal ein ganz großer Wetterunterschied“, erklärt auch Jung.
Recht hat er. Denn wer jetzt nachgerechnet hat, der stellt einen Unterschied zwischen den Temperaturen von 2021 und 2022 im Extremfall von bis zu 45 Grad fest. So sehr, wie der Winter im letzten Jahr die Vorherrschaft hatte, so sehr setzt sich diesmal also der Frühling durch. Auch, wenn Ersterer trotzdem in den nächsten Wochen immer nochmal kurz durchbrechen kann.