Omikron-Inkubationszeit: Wann treten die ersten Symptome auf?
Wer sich mit der Corona-Variante Omikron infiziert, spürt das nicht sofort. Es vergeht mitunter einige Zeit, bis Schnupfen, Fieber und andere Symptome auftreten.
Die Corona-Zahlen in Baden-Württemberg und ganz Deutschland sind weiterhin extrem hoch. Das bedeutet: Wer die Corona-Warn-App hat, findet immer häufiger eine rote Meldung vor, die zeigt, es gab eine oder mehrere Begegnungen mit Corona-positiven Mitmenschen.
Doch die Maßnahmen werden noch an diesem Wochenende beinahe vollständig aufgehoben (Stand 1. April), die Masken-Pflicht fällt in vielen Bereichen – auch beim Einkaufen stehen in dem Zuge Veränderungen an. Dem baden-württembergischen Landkreistag gehen diese Maßnahmen aber noch gar nicht weit genug und das hat mit der Inkubationszeit der Omikron-Variante zu tun.
Omikron: Wann die ersten Symptome auftreten – das ist die Inkubationszeit
Konkret fordert Joachim Walter, der Präsident des Landkreistages von Baden-Württemberg, ein sofortiges Ende von Quarantäne und Bürgertests. Der Grund: Die Anordnung von Quarantäne sei sinnlos, denn die Tests und die Absonderungen griffen überwiegend zu spät, um Ansteckungen zu verhindern. Derweil sagte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach in Berlin, die Quarantäne solle angepasst werden – er will die Isolationszeit sowohl für Infizierte, als auch für Kontaktpersonen auf fünf Tage verringern. Danach wird dann nur noch empfohlen, Kontakte zu reduzieren.
Doch wann bemerken mögliche Kontaktpersonen überhaupt erste Symptome einer Omikron-Infektion? Laut infektionsschutz.de gilt Stand 25. März 2022: „Die Inkubationszeit, das heißt die Dauer von der Ansteckung bis zum Beginn der Erkrankung, beträgt beim Coronavirus SARS-CoV-2 im Mittel vier bis sechs Tage. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass bei der derzeit in Deutschland vorherrschenden Virusvariante Omikron die Inkubationszeit kürzer sein könnte.“
Omikron: Erste Symptome treten auf – wie unterscheide ich sie von Allergien?
Dem schließen sich auch weitere Quellen an. Laut Handelsblatt beobachten manche Studien eine Inkubationszeit von drei Tagen, doch die Zeit bis zu den ersten Symptomen kann demnach auch bis zu 14 Tage andauern. Die Fähigkeit, Mitmenschen mit Corona anzustecken, nimmt demnach beim normalen Verlauf nach etwa zehn Tagen ab – nur bei schweren Verläufen sind die Erkrankten lange darüber hinaus noch ansteckend.
Gilt in der jetzigen Erkältungs- und Allergiezeit lediglich noch, die Omikron-Infektion überhaupt zu erkennen. Denn die Symptome unterscheiden sich teils erheblich von der ursprünglichen Corona-Variante, sind dann aber Heuschnupfen oder grippalen Infekten ähnlicher. Deshalb empfiehlt sich in jedem Fall bei Erkältungssymptomen, einen Schnelltest zu machen und im Zweifel einen Arzt aufzusuchen.