1. echo24
  2. Welt

Stimmzettel zur Landtagswahl 2018 in Bayern ausfüllen - so geht‘s

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Marc Dimitriu

Kommentare

Sie haben eine Stimme pro Stimmzettel
Sie haben eine Stimme pro Stimmzettel © dpa / Karl-Josef Hildenbrand

Bei der Landtagswahl 2018 in Bayern gibt es zwei Stimmzettel. Sie sehen ganz anders aus als bei der Bundestagswahl, denn die Wahl funktioniert anders.

München - Am 14. Oktober 2018 wird in Bayern ein neuer Landtag gewählt. Fünf Jahre ist die letzte Landtagswahl schon her. Lang genug, um zu vergessen, wie die Wahl genau abläuft und wie so ein Stimmzettel überhaupt aussieht. Zudem gibt es auch eine Menge Erst- und Jungwähler, die entweder noch nie gewählt haben oder nur die Bundestagswahl im Jahr 2017 miterlebt haben.

Bei der Landtagswahl in Bayern gibt es aber ein anderes Wahlsystem als bei der Bundestagswahl. Deshalb kommt es hier häufig zu Verwirrungen.

Wir zeigen Ihnen, wie die Wahlzettel aussehen und wie man sie richtig ausfüllt. Unten finden Sie Beispiele für beide Stimmzettel der Landtagswahl in Bayern, die Sie im Wahllokal erhalten.

Wähler erhalten zwei Stimmzettel für die Landtagswahl 2018 in Bayern

Bei der Landtagswahl in Bayern 2018 gibt es zwei Stimmzettel. Das System von Erststimme und Zweitstimme bei der Landtagswahl ähnelt dem System der Bundestagswahl. Es gibt aber einen wichtigen Unterschied bei der Zweitstimme. 

Stimmzettel A bei der Landtagswahl in Bayern: Erststimme abgeben

Auf dem Stimmzettel A finden Sie die vorgeschlagenen Kandidaten ihres Stimmkreises, aus denen Sie mit der Erststimme einen auswählen können. Der Kandidat mit den meisten Stimmen erhält das Mandat für seinen Stimmkreis, hier genügt die relative Mehrheit. Dadurch wird gewährleistet, dass jede bayerische Region im Landtag vertreten ist.

Aus der Erststimme entstehen demnach 91 Mandate für den Landtag.

Wie setze ich mein Kreuz auf diesem Stimmzettel?

Auf dem Stimmzettel finden Sie eine Tabelle vor. Diese ist in zwei Zeilen aufgeteilt. In der Oberen stehen die verschiedenen Parteien. In der unteren Zeile steht der Name des jeweilige Direktkandidat unterhalb seiner Partei. Über dem Namen der Kandidaten ist ein leerer Kreis. Diesen Kreis müssen Sie bei dem Kandidaten ihrer Wahl ankreuzen. 

Als Beispiel finden Sie hier den Muster-Stimmzettel für die Landtagswahl 2018 in Bayern mit Daten aus dem Stimmkreis München-Mitte (Nr. 109).

Stimmzettel B bei der Landtagswahl in Bayern: Zweitstimme abgeben

Auf dem Stimmzettel B können Sie Ihre Zweitstimme abgeben. Sie wählen mit einem Kreuz eine Partei und gleichzeitig auch einen Kandidaten der Parteiliste. Das ist der Unterschied zur Bundestagswahl, bei der Sie mit der Zweitstimme nur eine Partei wählen.

Die Mandate für den Landtag werden auf Basis der Parteilisten ausgewählt. Davon kann jede Partei maximal sieben Listen, je eine pro Regierungsbezirk, stellen. Wie die Kandidaten auf den Listen verteilt werden, hängt von den Wählern ab.

Mit der Zweitstimme wählen Sie also, welche Kandidaten oben auf der Liste stehen und damit eine höhere Chance haben, in den bayerischen Landtag einzuziehen. Die Wähler können dadurch, anders als im Bund, die Verteilung der Kandidaten auf den Listen noch ändern. Ein Spitzenkandidat muss nicht an der ersten Stelle bleiben.

Auch noch wichtig beim Stimmzettel für die Landtagswahl in Bayern

Es gilt der Grundsatz „Name vor Partei“, man wählt also mit seiner Vorzugsstimme einen Kandidaten oder eine Kandidatin. Man kann aber auch, anstatt eines einzelnen Kandidaten, die Wahlkreisliste der einzelnen Parteien ankreuzen. Der Stimmzettel wird dadurch nicht ungültig, sondern diese Stimme wird der betreffenden Partei bei der Sitzeverteilung zugerechnet. Die Reihenfolge der Kandidaten innerhalb dieser Liste wird dadurch nicht verändert.

Das gilt auch, wenn man mehrere Bewerber innerhalb der Wahlkreisliste ankreuzt, dann wird die Stimme der Partei zugerechnet in dessen Wahlkreisliste Sie mehrere Bewerber angekreuzt haben. So ändert sich die Reihenfolge der Kandidaten nicht. Es bleibt bei der Reihenfolge, die die Parteien vorgegeben haben.

Horst Seehofer (CSU) füllt bei der letzten Landtagswahl in Bayern die Stimmzettel aus.
Horst Seehofer (CSU) füllt bei der letzten Landtagswahl in Bayern die Stimmzettel aus. © dpa / Daniel Karmann

Wie setze ich mein Kreuz auf diesem Stimmzettel?

Auf dem Stimmzettel finden Sie eine Tabelle vor. Diese ist in zwei Zeilen aufgeteilt. In der Oberen stehen die verschiedenen Parteien. In der unteren Zeile stehen die Name aller Kandidat Ihres Wahlkreises unterhalb ihrer Partei aufgelistet. Neben dem Namen der Kandidaten ist ein leerer Kreis. Diesen Kreis müssen Sie bei dem Kandidaten ihrer Wahl ankreuzen.

Sie wählen die Partei des Kandidaten, bei dem Sie ihr Kreuz gemacht haben, automatisch mit. 

Als Beispiel finden Sie hier den Muster-Stimmzettel für die Landtagswahl 2018 in Bayern mit Daten aus dem Stimmkreis München-Mitte (Nr. 109).

Außerdem gibt es auch einen Muster-Stimmzettel für die Landtagswahl 2018 in Hessen

Weitere Informationen zur Landtagswahl 2018 in Bayern

Außerdem haben wir für Sie weitere Fragen zur Erst- und Zweitstimme in Bayern zusammengefasst. Hier erfahren Sie darüber hinaus, wo Sie wählen müssen und wie Sie das Wahllokal wechseln können. Wenn Sie noch nicht wissen, wen Sie wählen sollen, können sie den Wahl-O-Mat nutzen, um die Wahlprogramme der Parteien zu vergleichen.

Landtagswahl in Bayern 2018: Prognosen, Ergebnisse, Reaktionen im Live-Ticker und -Stream

Der Wahlsonntag in Bayern geht in die heiße Phase und wir versorgen Sie in unserem Live-Ticker für die Landtagswahl 2018 in Bayern alle Infos rund um die spannenden Wahl. Ob Ergebnisse, Reaktionen und aktuelle Hochrechnungen - bei uns bekommen Sie alle News. 

Landtagswahl 2018 in Hessen: Prognosen, Ergebnisse, Reaktionen - Live-Ticker

Nach der Landtagswahl in Bayern ist vor der Landtagswahl in Hessen: Vor allem für CDU und SPD werden erneut hohe Verluste prognostiziert. In unserem News-Ticker zur Landtagswahl 2018 in Hessen bieten wir Ihnen alle Prognosen, Ergebnisse und Reaktionen des Wahlabends.

md

Auch interessant

Kommentare