Skifahren in Österreich: Skigebiete, Saisonstart, Schneelage und Kosten

Skiurlaub in Österreich: Ischgl, Kitzbühel, Zell am See - Skifahrer kommen nicht nur in den Top-Skigebieten des Landes auf ihre Kosten.
Wedeln, rutschen, Schuss: Nicht nur die Top-Skigebiete in Baden-Württemberg haben Einiges zu bieten, auch die Skigebiete in Österreich locken Pisten-Fans mit tollen Abfahrten. Egal ob der Party-Hotspot Ischgl oder FIS-Weltcup-Ort Kitzbühel oder familientaugliche, ruhigere Gebiete - die schneebedeckten Berge laden zum sportlichen Abenteuer in der wunderschönen Höhenluft ein.
Skigebiete in Österreich: Ischgl - Pisten, Schnee-Prognosen, Skipass-Preise
Im Westen Österreichs liegt im Paznaun auf rund 1.400 Metern der beliebte Ort Ischgl. Er ist bekannt für sein Skigebiet Silvretta Arena. Mit über 238 Kilometern Piste und 45 Liftanlagen bietet die Region reichlich Abwechslung. Zudem verbindet die Arena Ischgl auch noch mit dem Schweizer Zollausschlussgebiet Samnaun.
Die Hauptabfahrten liegen bei Ischgl auf einer Höhe von 2.000 und 2.872 Metern. Auf den meist sehr schneesicheren Nordhängen kommen Pisten-Fans bis Anfang Mai auf ihre Kosten. Der Schwierigkeitsgrad der Abfahrten geht von Anfänger über Fortgeschrittene bis zu Profi. Die steilste Piste in Ischgl ist die schwarz markierte Piste Nr. 14a. Hier erwartet die Skifahrer ein Gefälle von bis zu 70 Prozent. Neben dem klassischen alpinen Wintersport, ist hier auch etwas für den Snowboardurlaub und den Langlaufurlaub im Angebot.
Schneelage im Skigebiet Ischgl* (alle Werte im Durchschnitt):
Schneefall (gesamt)\t | 205 cm |
Schneehöhe Tal\t | 30 cm |
Schneehöhe Berg\t | 85 cm |
Maximale Schneehöhe Tal\t | 62 cm |
*Angaben laut skiinfo.de
Die Wintersaison in Ischgl startet im Jahre 2022 am 26. November mit dem Top of the Mountain Opening Concert. Die Kosten für einen Skipass liegen für einen Erwachsenen für einen Tag bei rund 63 Euro, Kinder im Alter von 8 bis 16 Jahren 35 Euro und Senioren ab 60 Jahren 63 Euro.
Skigebiete in Österreich: Zell am See - Pisten, Schnee-Prognosen, Skipass-Preise
Südlich von Salzburg liegt eines der wohl beliebtesten Skigebiete in Österreich. Zell am See/Kaprun bietet den Urlaubern über 408 Pistenkilometer verteilt auf drei Strandorte. Besonders eindrucksvoll präsentiert sich in dieser Region das Kitzsteinhorn. Es ist der einzige 3.000er Berg im Salzburger Land.
Skiurlauber können sich über modernste Bergbahnen freuen. Zudem gilt hier eine fast 100-Prozentige Schneesicherheit von Oktober bis in den Frühsommer hinein. Alle Abfahrten in Zell am See reichen vom Schwierigkeitsgrad für Anfänger, bis hin zu Fortgeschrittenen und Profis. Die drei Skigebiete in Zell am See-Kaprun im Überblick:
Das Skigebiet Kitzsteinhorn
- 61 Pistenkilometer stehen zur Verfügung
- Skibetrieb von Oktober bis Frühsommer
- Außerdem: Fünf Freeride Lines und drei Snowparks
Das Skigebiet Schmittenhöhe Zell am See:
- Saisonstart geplant ab 8. Dezember 2022
- 77 Pistenkilometer
- Hier befindet sich eine der längsten Funslopes der Welt
- Besonderheit: Nachtskifahren
Das Skigebiet Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn:
- Saisonstart mit Teilbetrieb ab 2. Dezember geplant
- 270 Pistenkilometer
- Das Skigebiet bietet besonders sanfte Hänge und spezielle Carvingpisten.
- Es gibt eine Ski-WM-Abfahrt.
- Freeride-Eldorado und top geshapte Snowparks gehören auch dazu.
Skigebiet Zell am See: Ski-Saison und Preise für Skipässe
Die Wintersaison in Zell am See - Schmittenhöhe soll im Jahr 2022 am 08. Dezember starten. Bereits ab 7. Oktober könnte es am Kitzsteinhorn Maiskogel - Kaprun losgehen. Die Kosten für einen Skipass liegen für einen Erwachsenen für einen Tag bei rund 66 Euro, Jugendliche 49 Euro und Kinder 33 Euro (Preise ab 8 Uhr).
Schneelage im Skigebiet Zell am See* (alle Werte im Durchschnitt):
Schneefall (gesamt)\t | 297 cm |
Schneehöhe Tal\t | 30 cm |
Schneehöhe Berg\t | 97cm |
Maximale Schneehöhe Tal\t | 72 cm |
*Angaben laut skiinfo.de
Skigebiete in Österreich: Kitzbühel - Hahnenkamm bis Übungslift
Kitzbühel ist eine Stadtgemeinde im nordöstlichen Tirol in Österreich. Sie liegt rund 95 Kilometer östlich der Landeshauptstadt Innsbruck. Mit ihren 8.239 Einwohnern ist Stadt international einer der bedeutendsten Wintersportorte der Alpen. Besonders bekannt ist dabei das Hahnenkamm-Rennen - die Streifabfahrt. Eine der spektakulärsten Abfahrtsläuft im Alpinen-Skizirkus. Es wird seit 1931 am gleichnamigen Hahnenkamm ausgetragen.
Skifahrer können sich auf 53 Seilbahnen und über 60 Pisten freuen. Das Skiareal von Kitzbühel verbindet auf über 460 Hektar die beiden Bundesländer Tirol und Salzburg und damit auch die sieben Gemeinden: Kitzbühel, Reith, Aurach, Jochberg, Pass Thurn-Mittersill, Hollersbach, Kirchberg und Aschau im Spertental.
Skigebiet mit besonderer Abfahrt: Kitzbühel und die Streifabfahrt
Neben zahlreichen Anfänger-Abfahrten und Übungsliften, stehen aber auch über 80 Pistenkilometer auf der Karte, die rot und schwarz markiert sind. Sportliche Skifahrer kommen also auf ihre Kosten. Und auch den sogenannten Freeridern steht ein Angebot von etwa 36 Kilometern Skirouten zur Verfügung.

Ein unvergessliches Erlebnis für alle erfahrenen Sportler im Skigebiet Kitzbühel ist mit Sicherheit die Streifabfahrt am Hahnenkamm. Die Strecke ist über 3.300 Meter lang und hat an der bekannten „Mausefalle“ eine Neigung von 85 Prozent.
Skigebiete in Österreich: Kitzbühel - Schnee-Prognosen, Skipass-Preise
Schneelage im Skigebiet Kitzbühel* (alle Werte im Durchschnitt):
Schneefall (gesamt)\t | 203 cm |
Schneehöhe Tal\t | 42 cm |
Schneehöhe Berg\t | 93 cm |
Maximale Schneehöhe Tal\t | 79 cm |
*Angaben laut skiinfo.de
Die Wintersaison in Kitzbühel soll im Jahr 2022 am 19. November starten. Die Kosten für einen Skipass liegen für einen Erwachsenen für einen Tag bei rund 60 Euro, Jugendliche 44 Euro und Kinder 30 Euro.
Skigebiete in Österreich: Kleinwalsertal im zwei Ländereck mit Oberstdorf
In den Allgäuer Alpen gelegen, gehört das Kleinwalsertal zum österreichischen Bundesland Vorarlberg. Das Tal ist aufgrund seiner geografischen Lage nur von der Nachbargemeinde Oberstdorf in Bayern auf einer Straße zu erreichen. Zum übrigen Vorarlberger Land gibt es keine direkte Verkehrsanbindung.

Das Skigebiet Oberstdorf/Kleinwalsertal kommt auf 130 Pistenkilometer mit 48 Bergbahnen und Liften. Der Schwierigkeitsgrad der 70 Abfahrten geht dabei von Familienstrecken bis schwarze Pisten erfahrene Skifahrer. Auch Langläufer kommen bei einigen Loipen auf ihre Kosten. Rund 50 Kilometer ziehen sich durch das Tal. Ohne Gästekarte beträgt die Loipengebühr fünf Euro pro Tag. Die schönsten Loipen im Überblick*:
- Steinbock-Loipe (15 Kilometer)
- Schwende-Loipe (12 Kilometer)
- Küren-Wäldele-Egg Loipe (13 Kilometer)
*Angabe nach skigebiete-test.de
Skigebiet Kleinwalsertal/Oberstdorf: Drei Standorte für Skiurlauber
Das Skigebiet Kleinwalsertal/Oberstdorf besteht in großen Teilen aus dem Nebelhorn, der Fellhorn-Kanzelwand, Walmendingerhorn-Ifen-Heuberg und Söllereck. Die Saison soll am 9. Dezember starten. Ein Überblick:
Skigebiet Nebelhorn:
- Mitten in Oberstdorf startet die Nebelhornbahn
- Restaurant auf 2.224 Metern Höhe
- Blick auf über 400 Berggipfel
- Talabfahrt mit 7,5 Kilometern die längste Abfahrt Deutschlands
Skigebiet Fellhorn-Kanzelwand:
- Auf der deutschen Seite mit der Fellhornbahn zum Gipfel
- Auf der österreichischen Seite von Riezlern mit der Kanzelwandbahn
- 36 Kilometer Pisten
Skigebiet Walmendingerhorn-Ifen-Heuberg:
- größtes Gebiet im in der Zwei-Länder-Skiregion Oberstdorf Kleinwalsertal
- 67 Pistenkilometer
- Besonders für Familien geeignet ist der Heuberg
- Besonders für erfahrene Skifahrer geeignet ist das Walmendingerhorn
Skigebiet Söllereck:
- ideal für Familien
- leichte bis mittelschweren Pisten
Skigebiete in Österreich: Kleinwalsertal - Schnee-Prognosen, Skipass-Preise, Saison
Die Wintersaison im Kleinwalsertal startet im Jahre 2021 am 3. Dezember und soll am 1. Mai 2022 enden . Die Kosten für einen Skipass liegen für einen Erwachsenen für einen Tag bei rund 53 Euro, Jugendliche 40 Euro und Kinder 20 Euro.
Schneelage im Skigebiet Kleinwalsertal*(alle Werte im Durchschnitt):
Schneefall (gesamt)\t | 330 cm |
Schneehöhe Tal\t | 28 cm |
Schneehöhe Berg\t | 116 cm |
Maximale Schneehöhe Tal\t | 68 cm |
*Angaben laut skiinfo.de