1. echo24
  2. Welt

Warum bringt der Hase die Eier an Ostern? Überraschende Theorien

Erstellt:

Von: Julia Thielen

Kommentare

Ostern wäre nichts ohne den Osterhasen. Doch warum gibt es den eigentlich und wieso bringt ausgerechnet ein Hase bunte Ostereier?

Gerade für Kinder ist er DAS Symbol für Ostern: Der Osterhase. Kein Wunder, versteckt er doch oft die wunderschön gefärbten, bunten Ostereier und andere Leckereien. Nur: Warum eigentlich? Schließlich kann ein Hase weder Eier legen, noch ist er für buntes Fell oder erfinderische Verstecksuche bei der Nahrung bekannt. Wie also hat ausgerechnet der Hase so große Berühmtheit erlangt.

Osterhase: Warum ausgerechnet ein Hase bunte Ostereier bringt

Fest steht: Mittlerweile ist der Hase untrennbar mit Ostern verbunden. Als Schokoladenfigur in sämtlichen Geschmacksrichtungen oder als Kostüm fast wie beim Nikolaus – der Osterhase gehört zu den christlichen Feiertagen einfach dazu. Tatsächlich ist die Symbolkraft des Osterhasen durchaus auch mit der Auferstehung Jesu, die zu Ostern gefeiert wird, verbunden. Wie auch die Ostereier steht der Hase metaphorisch für das Leben.

Gegen die Sonne ist der Schatten eines Hasen sichtbar.
Warum ausgerechnet ein Osterhase die Ostereier bringt. © Ralf Hirschberger/dpa

Das verdankt der Rammler seiner rasanten Vermehrung. Da zu Ostern mit der Auferstehung für die Christen das Fest des Lebens ansteht, scheint der Zusammenhang naheliegend. Tatsächlich ist die Tradition des Osterhasen aber bei weitem nicht so alt. Früher brachten die Eier der Erzählung nach sogar andere Tiere. Darunter vor allem Vögel wie Storch und Henne.

Ostern 2023: Warum der Osterhase die Eier bringt

Heute ist nicht bekannt, warum genau der Hase ins Spiel kam. Spätestens ab dem 19. Jahrhundert etablierte er sich aber endgültig als Osterhase. Es gibt mehrere Theorien, wie es dazu kam.

Neben diesen gibt es etliche weitere Geschichten wie der Hase es in die Ostertradition geschafft hat. Ähnlich wie zum Valentinstag dürfte auch der Osterhase aber seinen Boom weniger den früheren Bräuchen als mehr der Schokoladenindustrie verdanken.

Osterhase: Warum ein Hase bunte Ostereier bringt

Mit den bunten Ostereiern hat die freilich nicht viel zu tun. Das hatte für die Christen zu Ostern tatsächlich eine ganz praktische Bewandtnis. In der Fastenzeit vor Ostern wurden keine Eier gegessen. Um sie haltbar zu machen, kochte man sie deshalb. Eingefärbt wurden die Eier, um unterscheiden zu können, wie alt sie jeweils waren.

Im Laufe der Jahre kamen beim Osterhasen also wohl viele Traditionen und eine starke Symbolik zusammen. Heute macht er in manchen Familien in Sachen Geschenke, Geheimniskrämerei und Überraschung sogar Christkind und Weihnachtsmann Konkurrenz. Hauptsache ist aber vielleicht, dass die Vorstellung vom Eier bemalenden Häschen, dass durchs Oster-Wetter hoppelt und Verstecke sucht auch heute vielen ein Lächeln ins Gesicht zaubert.

Auch interessant

Kommentare