1. echo24
  2. Welt

Wie viele Planeten gibt es in unserem Sonnensystem?

Erstellt:

Von: Tanja Banner

Kommentare

Wie viele Planeten gibt es in unserem Sonnensystem? (Symbolbild)
Wie viele Planeten gibt es in unserem Sonnensystem? (Symbolbild) © imago images/Shotshop

Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? Seit 2006 ist die Antwort auf diese Frage nicht mehr so einfach.

Frankfurt – Wie viele Planeten gibt es in unserem Sonnensystem? Bis zum Jahr 2006 war diese Frage einfach zu beantworten: Neun Planeten umkreisen die Sonne. Doch 2006 änderte die Internationale Astronomische Union (IAU) die Definition, was ein Planet ist. Das sorgte dafür, dass der kleine Pluto – bis August 2006 der äußerste Planet unseres Sonnensystems – zum Zwergplaneten degradiert wurde. Seitdem gibt es in unserem Sonnensystem offiziell nur noch acht Planeten: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.

Zu diesen acht Planeten gesellen sich seit der Änderung der Planetendefinition im August 2006 noch fünf offizielle Zwergplaneten: Neben Pluto sind nur noch Ceres, Haumea, Makemake und Eris von der IAU als Zwergplaneten anerkannt. Bei zahlreichen weiteren Objekten, die außerhalb der Neptun-Umlaufbahn gefunden wurden, ist unklar, ob sie einem wichtigen Kriterium entsprechen: Ein Himmelskörper muss rund sein, um als Planet oder Zwergplanet zu gelten.

Ein Planet muss rund sein – Wie viele Planeten gibt es im Sonnensystem?

Ein Himmelskörper gilt als Planet, wenn er die Sonne umkreist, ausreichend Masse hat, um eine runde Form anzunehmen und seine Umlaufbahn dominieren kann – das heißt, es ihm gelungen ist, diese von anderen Objekten zu räumen. Letzteres schafft Pluto nicht, weshalb er vom Planeten zum Zwergplaneten wurde. Den acht verbliebenen Planeten unseres Sonnensystems ist es zumindest annähernd gelungen, ihre Umlaufbahnen freizuräumen.

HimmelskörperDurchmesser
Sonneca. 1,39 Mio. km
Merkurca. 4900 km
Venusca. 12.100 km
Erdeca. 12.800 km
Marsca. 6800 km
Jupiterca. 143.000 km
Saturnca. 120.500 km
Uranusca. 51.000 km
Neptunca. 49.500 km
Plutoca. 2370 km
Ceresca. 946 km
Haumeaca. 1600 km
Makemakeca. 1430 km
Erisca. 2326 km

Planeten in unserem Sonnensytem sind „geordnet“

Unser Sonnensystem gehört zu den sogenannten „geordneten“ Systemen – am nächsten an der Sonne befinden sich kleine Gesteinsplaneten, während sich weiter außen die großen Gasriesen befinden. Tatsächlich ist der innerste Planet Merkur sogar kleiner als der Saturn-Mond Titan und der Jupiter-Mond Ganymed. Die Planeten Venus und Erde haben eine ähnliche Größe, während der Mars nur etwa die Hälfte des Erddurchmessers hat.

Jupiter und Saturn sind die größten Planeten unseres Sonnensystems

Der größte Planet unseres Sonnensystems ist der Jupiter, gefolgt vom „Herrn der Ringe“, dem Planeten Saturn. Dieser hat auch die meisten Monde im Sonnensystem: Derzeit sind es 145. Die beiden äußeren Planeten – Uranus und Neptun sind bisher nur von den „Voyager“-Raumsonden der US-Raumfahrtorganisation Nasa besucht worden. Weiter draußen als der Neptun vermutet die Forschung einen weiteren Planeten, der – sollte er jemals gefunden werden, die neue Nummer 9 im Sonnensystem wird. Doch bisher existiert „Planet 9“ nur in den astronomischen Berechnungen – zu Gesicht bekommen hat ihn noch niemand.

Eine Besonderheit, die unser Sonnensystem von bisher allen anderen bekannten Planetensystemen unterscheidet, ist die Erde: Bisher ist kein anderer Planet bekannt, auf dem Leben möglich ist oder gar existiert. Zwar sucht die Forschung gezielt nach solchen Planeten, wurde jedoch bisher nicht fündig, obwohl bereits mehr als 5000 Exoplaneten bekannt sind. (tab)

Auch interessant

Kommentare