Spurlos verschwunden: Wie wahrscheinlich ist es, Vermisste wieder zu finden?
In Deutschland werden täglich 200 bis 300 Menschen als vermisst gemeldet. Die meisten werden schnell wieder gefunden, nur wenige bleiben lange Zeit vermisst oder für immer verschollen. Ab wann gilt man eigentlich als Vermisst?
Für den Fall, dass eine Person verschwunden ist, gibt es drei Kriterien, die zutreffen müssen, damit eine Person als „vermisst“ gilt. Die Person muss ihren gewohnten Lebenskreis verlassen haben, der derzeitige Aufenthaltsort der Person muss unbekannt sein und es muss eine Gefahr für Leib und Leben bestehen (Unfall, Opfer einer Straftat, Hilflosigkeit, Suizidgefahr).
Bei Minderjährigen – also allen Personen unter 18 Jahren – fällt das Kriterium Gefahr weg, da sie ihren Aufenthaltsort nicht frei bestimmen dürfen. Das bedeutet, sobald der Aufenthaltsortes eines Kindes unbekannt ist, darf eine sofortige Fahndung eingeleitet werden. Anders als viele denken, muss für eine Vermisstenanzeige keine 24 Stunden gewartet werden, sobald die Kriterien erfüllt sind, kann die Anzeige aufgegeben werden.
Bei Vermisstenfällen sind die ersten Tage am wichtigsten – 50 Prozent werden innerhalb einer Woche aufgeklärt
Generell gilt: Die ersten Stunden und Tage nach der Vermisstenmeldung sind wohl die wichtigsten. Laut Statistiken lassen sich rund 50 Prozent aller Vermisstenfälle in der ersten Woche klären. Schilderungen des Anzeigenerstatters dienen der Polizei als Grundlage für die Einschätzung der Gesamtsituation und klären allgemeine Fragen zur Situation und den Lebensumständen der vermissten Person. Nur drei Prozent der Fälle bleiben länger als ein Jahr unaufgeklärt.
Wenn jemand nun doch länger als ein paar Stunden vermisst bleibt, wird die Suchmeldung ans Landeskriminalamt weitergegeben, dann bundesweit verteilt und eventuell auch an Nachbarländer. Je länger eine Person vermisst bleibt, desto schwieriger werden die Ermittlungen. Spuren können verschwinden, der Radius, in dem sich der Gesuchte aufhalten könnte, wird mit jeder Minute größer.
Suche nach Vermissten – wer ist zuständig?
Für großflächige Suchen können alle verfügbaren Kräfte aus den Hundertschaften der Bereitschaftspolizei und sogar aus anderen Bundesländer alarmiert werden. Oft reicht das Personal der örtlichen Polizei nicht aus. Auch die lokalen Rettungsdienste (Rotes Kreuz, Feuerwehr, THW) werden meistens hinzugezogen, da sie über die erforderlichen Ortskenntnisse verfügen.

Ist das zu durchsuchende Terrain unübersichtlich, kommen Suchhunde, Hubschrauber oder Wärmebildkameras zum Einsatz. Grundsätzlich gilt, dass die Polizeidienststelle, in dessen Ort die vermisste Person zuletzt gelebt hat, zuständig für die Sachbearbeitung einer Vermisstenangelegenheit sowie für die Erhebung von Identifizierungsmaterial ist.
Wie viele Personen werden in Deutschland derzeit vermisst?
Wird eine Person vermisst, werden die Personalien im „Informationssystem der Polizei“ (INPOL) erfasst und damit zur „Fahndung“ ausgeschrieben. Auf dieses System haben alle deutschen Polizeidienststellen Zugriff. Wird die gesuchte Person beispielsweise irgendwann im Rahmen einer polizeilichen Kontrolle überprüft, kann dann festgestellt werden, dass sie als vermisst gilt und welche Polizeidienststelle den Vorgang bearbeitet.
In Deutschland waren laut INPOL am 01. Januar 2023 rund 9.300 Fälle vermisster Personen registriert. Die Zahl setzt sich zusammen aus Fällen vermisster Personen, die sich innerhalb weniger Tage aufklären und Fällen von über vielen Jahre Vermissten, bei denen der Verbleib unbekannt ist.
Das passiert wenn Vermisste wieder gefunden werden
„Wird der Aufenthaltsort des Vermissten festgestellt, wird die Person befragt, ob sie mit der Nennung ihres Aufenthaltsorts den Angehörigen gegenüber einverstanden ist. Die Angehörigen/Bekannten werden entsprechend dem Wunsch des Vermissten (mit oder ohne Bekanntgabe des Aufenthaltsorts) informiert,“ heißt es auf der Seite des Bundeskriminalamts.
Wenn vermisste Minderjährige gefunden sind, werden sie in staatliche Obhut genommen, bis sie zurück zu ihren Sorgeberechtigten geführt werden können.