1. echo24
  2. Welt

Kommentar zum Ballermann-Trend: Nach „Layla“ kommt „Lea“ – jetzt reicht’s

Erstellt:

Von: Daniel Hagmann

Kommentare

„Layla“ von DJ Robin und Schürze sorgte für einen Skandal. „Lea“ und „Olivia“ sollen die Aufregung nun stumpf wiederholen.

Der Witz war schon beim ersten Erzählen ein mäßiger Schenkelklopfer: Auf die Bordell-Betreuerin „Layla“ von Schürze und DJ Robin – wir erinnern uns: „schöner, junger, geiler“ – folgte der Mallorca-Hit „Olivia“. Und die hat es im Ballermann-Song von Die Zipfelbuben und DJ Cashi derart faustdick hinter den Ohren, dass es im Freudenhaus von „Layla“ geradezu züchtig und klosterhaft vor sich geht.

Denn: Olivia zeigt – zumindest laut Songtext – jedem ihre Brüste. Körbe verteilt sie noch seltener als Milchkannen-Hersteller. Und bei der Hauptfigur des Ballermann-Songs, der es bis auf Platz fünf der deutschen Single-Charts geschafft hat, kommt angeblich jeder zum Zuge, der möchte. Mamma mia! Da war bei „Layla“ von DJ Robin und Schürze schon noch etwas mehr Zurückhaltung geboten.

Nach „Layla“ erobert der Song „Lea“ die Mallorca-Partys

Doch damit noch lange nicht genug: Nun erobert „Lea“ den Ballermann und die Mallorca-Partys – von Deutschland bis El Arenal. Die Musiker Bierkapitän, Andy Luxx und DJ Aaron informieren in dem Lied über die Vorzüge dieser jungen Dame: Sie sei „die Schönste an der Bar“. Aber immerhin trägt sie noch züchtig BH. Das hält das singende Ich jedoch keineswegs davon ab, nicht gerade jugendfreie Gelüste zu entwickeln. Logisch, dass sich im Songtext irgendwann „Hinterteil“ auf „Geil, geil, geil“ reimt.

Das Ganze ist so kalkuliert wie vorhersehbar. Natürlich legen die Macher von Song zu Song eine Schippe drauf. Man will ja was vom „Layla“-Kuchen, den DJ Robin und Schürze gebacken haben, abbekommen und am besten ebenfalls auf die schwarze Liste in der Song-Verbots-Debatte. Dass verbotene Früchte am besten schmecken, hat „Layla“, der Ballermann-Sommerhit 2022, ja gerade wieder bewiesen.

Mallorca-Song „Lea“ will „Layla“-Verbot nur wiederholen

Dass die „Nachfolger-Songs“ „Olivia“ und „Lea“ inhaltlich aber nicht auf die „Layla“-Debatte eingehen – gerne auch satirisch – sondern den vermeintlichen Skandal stumpf zu wiederholen versuchen, ist die größte Schwäche der Nachahm-Nummern. Aber vielleicht kommt das ja dann endlich im Song „Jennifer“ zum Tragen. Denn das steht laut Ballermann-Experten schon in den Startlöchern. Und auch rund um den TV-Klassiker „Winnetou“ ist eine Verbots-Debatte entbrannt, die sogar die Diskussion um den „Layla“-Song nochmals deutlich übertrifft.

Das ist der Mallorca-Hit „Layla“

Die Sänger hinter „Layla“ sind Schürze (bürgerlich: Michael Müller) aus Bühlertann im Landkreis Schwäbisch Hall und DJ Robin (bürgerlich: Robin Leutner) aus Ditzingen. Der Song erschien am 25. März 2022 und entwickelte sich im Folgenden zum Party- und Mallorca-Hit am Ballermann. Als erstes Party-Schlager-Lied überhaupt erreichte der Song am 20. Mai Platz eins der deutschen Single-Charts - wo er sich neun Wochen halten konnte. Das Marktforschungsunternehmen GfK Entertainment kürte „Layla“ zum offiziellen Sommerhit des Jahres 2022. Aufgrund der Wortwahl im Songtext entwickelte sich um „Layla“ eine Sexismus-Debatte, sodass die Nummer auf einigen Volksfesten und von manchen Radio-Sendern nicht mehr gespielt wird.

Auch interessant

Kommentare