Impf-Studie zeigt: Ein Impfstoff hat nach wenigen Tagen keine Schutzwirkung mehr

Schwedische Forscher liefern mit einer neuen Studie entscheidende Daten zu den Corona-Impfstoffen. Im Fokus dabei: die Dauer des Impfschutzes.
Im Kampf gegen das Coronavirus kommen inzwischen zahlreiche Impfstoffe zum Einsatz. Neben den mRNA-Impfstoffen von Biontech, Moderna und dem Vektorimpfstoff AstraZeneca ist durch die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) seit Dezember 2021 auch der proteinbasierte Impfstoff Novavax zugelassen. Doch wie lange hält der Schutz der Vakzine gegen das Virus?
Eine umfangreiche Studie aus Schweden hat sich genau mit diesem Thema beschäftigt. Die Ergebnisse hat sich echo24.de nach der Veröffentlichung im The Lancet, einer der ältesten und renommiertesten medizinischen Fachzeitschriften der Welt, genauer angeschaut. Durchgeführt wurden die Untersuchungen von schwedischen Wissenschaftlern um Professor Dr. Peter Nordström vom Department of Community Medicine and Rehabilitation der University in Umeå.
Neue Impf-Studie: Ein Vakzin verliert nach 121 Tagen kompletten Schutz
Wie unter anderem die Pharmazeutische Zeitung dazu schreibt, wurden für die Studie insgesamt 5.833.003 Millionen Menschen in Schweden getestet und damit ist es eine Studie mit der schwedischen Gesamtbevölkerung. Es wurde demnach „die Wirksamkeit einer Covid-19-Impfung in Bezug auf die Risikoreduktion von Infektionen, Krankenhausaufenthalten und Todesfällen in den ersten neun Monaten nach der Impfung“ untersucht.
Es wurden Menschen in die Testreihe einbezogen, die bis zum 26. Mai 2021 mindestens eine Dosis der Impfstoffe von AstraZeneca, Biontech oder Moderna erhalten hatten. Dazu kamen die Daten von Personen, die bis zum 24. Mai eine Corona-Infektion hatten. Außerdem, so schreibt die Pharmazeutische Zeitung, wurde jeder Person in der Studie vom schwedischen Statistikamt eine nach Geburtsjahr, Geschlecht und Region abgeglichen Kontrollperson zugewiesen, die zufällig aus der Gesamtbevölkerung Schwedens ausgewählt wurde.
Studie zur Wirkungsdauer der Corona-Impfstoffe: Der Hintergrund
In der Hauptgruppe der Teilnehmer wurden dann Corona-Fälle aller Schweregrade im Zeitraum vom 12. Januar bis 4. Oktober 2021 erfasst. Dazu kamen dann noch die schweren Corona-Infektionen in der Zeit zwischen 15. März bis 28. September 2021. Aus dieser Gruppe wurden dann noch vier Untergruppen gebildet. Diese waren entweder mit Biontech, Moderna, AstraZeneca (homolog, zwei Dosen des Vakzins) oder sie hatten laut dem Bericht ein heterologes Impfschema (AstraZeneca plus einem mRNA-Impfstoff) erhalten.
Mit Blick auf die Studien-Ergebnisse lässt sich feststellen, dass der Impfschutz nach zwei Dosen eines der Impfstoffe etwa nach 15 bis 30 Tage mit 92 Prozent den Höchstpunkt erreicht hatte. Nach 31 bis 60 Tagen sank der Wert zunächst geringfügig auf 89 Prozent ab. In der Folge, so zeigen es die Daten, war die Abnahme der Wirkung stärker ausgeprägt. Ab dem 211. Tag nach der Impfung war mit 23 Prozent fast kein Immunschutz mehr vorhanden.
Wirkung der Impfstoffe: Studiendaten zu Biontech, Moderna und AstraZeneca
Ein ganz wesentliches Ergebnis der Studie fasst die Pharmazeutische Zeitung zusammen: „Der Impfschutz wurde signifikant von der Art des Impfstoffs, dem Alter, dem Geschlecht und von Vorerkrankungen mit Ausnahme von Asthma beeinflusst“. Die Werte zeigen, dass bei Personen im Alter von 80 Jahren oder älter die Wirksamkeit nach etwa 61 bis 120 Tagen auf 50 Prozent sank.
Hinzu kommt, dass die Ergebnisse der Studie zeigen, dass bei Männern ab etwa 181 Tagen nur noch eine Immunität von 17 Prozent nachgewiesen werden konnte. Bei Frauen lag der Wert im gleichen Zeitraum bei 34 Prozent und damit deutlich höher.
Neue Impf-Studie aus Schweden: Studien-Ergebnisse zur Wirkung je Impfstoff
Die umfangreiche Studie aus Schweden zeigt also, dass die Wirkung der Corona-Impfstoffe im Verlauf der Nachbeobachtung immer weiter abgenommen hat und dabei entscheidend war, welcher Impfstofftyp zuvor verabreicht wurde. echo24.de fasst die Ergebnisse zusammen:
- Biontech
92 Prozent / Schutz nach 15 bis 30 Tagen
47 Prozent / nach 121 bis 180 Tagen
23 Prozent / ab Tag 211 - Moderna
96 Prozent / Schutz nach 15 bis 30 Tagen
59 Prozent / ab Tag 181 - AstraZeneca
89 Prozent / Schutz nach 15 bis 30 Tagen
66 Prozent / ab Tag 161 - homologes Impfschema mit AstraZeneca
68 Prozent / Schutz nach 15 bis 30 Tagen
keine nachweisbare Wirkung / ab Tag 121
Schweden-Studie zur Impfstoff-Wirksamkeit: Schwere Corona-Fälle
Mit Blick auf die schweren Verläufe bei einer Corona-Infektion lässt sich nach der Schweden-Studie zur Wirksamkeit der Impfstoffe sagen, dass diese egal welches Vakzin zum Einsatz kam nach 15 bis 30 Tagen bei 89 Prozent lag. Die Wirksamkeit nahm ab Tag 121 dann auf 64 Prozent ab.
In der Nachbetrachtung der Studie in einer Zeit von etwa 124 Tagen kam es bei den geimpften Teilnehmern zu 277 Corona-Fällen, die im Krankenhaus behandelt werden mussten oder es zum Tod kam. Zum Vergleich wurden bei den Nichtgeimpften 825 Fälle 825 Fälle stationär behandelt oder sie verstarben.
Weitere große Booster-Studie mit den Impfstoffen
Bereits im Dezember 2021 waren die Impfstoffe in einer große britische Booster-Studie dabei. Zusätzlich kam hier noch der Totimpfstoff von Valneva in die Testreihe. Die Forscher kamen gerade bei einem Vakzin zu wichtigen Ergebnissen bei der Wirkung.