April-Wetter: Extreme Temperaturschwankungen – bis zu 30 Grad Unterschied
Der April startet eisig, sogar Schnee soll es geben. Aber das bleibt nicht lange so: Bereits eine Woche später soll es sonnig werden – und knapp 30 Grad wärmer.
Update vom 31. März: Pünktlich zum Monatswechsel hat es bereits einen knallharten Wetterwechsel und Temperatursturz in Deutschland gegeben. Ein Blick auf den 14-Tage-Trend zeigt: Die Achterbahnfahrt der Temperaturen geht weiter. So richtig bergab geht es direkt am ersten Aprilwochenende, es wird regelrecht eisig. In Hamburg hat es bereits am heutigen Donnerstag ordentlich geschneit und auch im Süden kann es am Freitag, Samstag und Sonntag Schnee – oder zumindest Schneeregen – bis ins Flachland geben.
Die Prognose für den Samstag (2. April) vom Deutschen Wetterdienst (DWD) lautet: „Über der Mitte und dem Süden zunächst Schneefälle, in tiefen Lagen mit Regen vermischt, sich im Verlauf langsam in den Süden verlagernd.“ In der Nacht zum Sonntag wird vor allem südlich der Donau mit weiteren Schneefällen gerechnet. Am Sonntag (3. April) werden dann die letzten Schneefälle an den Alpen erwartet. In der Nacht auf Sonntag und auf Montag wird es in Deutschland richtig frostig. Der DWD erwartet bis zu -7 Grad, andere Wetterportale prognostizieren regional sogar nächtliche Temperaturen von bis zu -8 und -9 Grad.
Wie wird das Wetter im April in Deutschland? Achterbahnfahrt der Temperaturen erwartet
Doch allzu sehr sollten wir uns nicht auf den Winter einstimmen. Die erste Aprilwoche bleibt zwar ungemütlich, mit jeder Menge Regen, doch die Temperaturen gehen Richtung zweites Aprilwochenende (9. + 10. April) wieder deutlich nach oben. Während die Temperaturen am ersten Aprilwochenende sich tagsüber eher knapp über dem Gefrierpunkt bewegen, sieht es am zweiten Aprilwochenende schon wieder ganz anders aus.
Laut wetteronline.de sind am Sonntag (10. April) regional sogar bis zu 20 Grad drin, mancherorts könnte dieser Wert sogar überschritten werden. Somit ergibt sich innerhalb einer Woche ein Temperaturunterschied von beinahe 30 Grad, wenn man die nächtlichen Temperaturen Anfang April den prognostizierten 20 Grad gegenüberstellt.
April-Wetter: Extreme Temperaturunterschiede – das erwarten Meteorologen
Erstmeldung vom 16. März: Aktuell ist das Wetter in Deutschland und auch in Teilen von Baden-Württemberg eher wechselhaft und trüb. Dies liegt vor allem an Saharastaub in höheren Wolkenfeldern. Doch es bleibt die Frage: Wann stellt sich das Wetter langsam auf April, im Volksmund als wechselhaftesten Monat des Jahres bekannt, ein?
„April, April, der weiß nicht, was er will“, lautet ein Gedicht des deutschen Schriftstellers Heinrich Seidel. Und tatsächlich gilt April als Übergangsmonat zwischen den Jahreszeiten als sehr wechselhaft – oft mit schneller Abfolge zwischen Nachtfrost und Sommer-Temperaturen. Wie wetter.de berichtet, waren die April-Temperaturen in den vergangenen 20 Jahren in Deutschland immer höher als im langjährigen Mittel. Nur im letzten Jahr ist der April eher zu kalt ausgefallen. Wie wird also der April 2022, nach dem ungewöhnlich kühlen Frühlingsmonat im Jahr 2021? Meteorologen wagen erste Prognosen.
Wetter im April 2022: Temperaturen gehen deutlich nach oben – Experten bei Niederschlag uneinig
Wie auch wetter.com berichtet, war der April im Jahr 2021 wohl der kälteste seit 40 Jahren. Bisher sieht es aber laut Wetter-Experten nicht danach aus, als ob sich der Ausnahmemonat wiederholen würde. Denn insgesamt gehen die Temperaturen deutlich nach oben. Auch die Wettermodelle prognostizieren das derzeit so. Sowohl das europäische Modell ECMWF, als auch das amerikanische Wettermodell NOAA berechnen den April mit um die 1 bis 2 Grad über Normaltemperatur.
Dazu zeigt das europäische Modell durchschnittlichen Niederschlag, das amerikanische berechnet eine etwas trockenere Mitte und Süden. Es sieht also danach aus, als würde sich der Frühling in diesem Jahr deutlich früher durchsetzen als im letzten Jahr. Dürfen sich die Hitze-Fans also auf sommerlich-warme Temperaturen einstellen?
April-Wetter 2022: Temperaturschwankungen zwischen einzelnen Monats-Dekaden
Laut Wetter-Experten von wetterprognose-wettervorhersage.de sind in der ersten April-Dekade (Zeitraum von 10 Tagen) Kaltluftausbrüche arktischen Ursprungs sehr wahrscheinlich. Dabei pendeln sich die Temperaturen mit Werten von +0 bis +8 Grad in den nasskalten Bereich ein. Allerdings kann es zu Schwankungen zwischen +5 und +10 Grad kommen.
In der zweiten April-Dekade orientieren sich die Temperaturen mit +10 bis +15 Grad und örtlich bis +20 Grad im frühlingshaft milden Bereich. In der letzten April-Dekade kann es nochmals kühler werden. Allerdings zeigt sich die Klimaerhitzung mit Werten zwischen +20 bis +25 Grad mittlerweile häufiger – demnach könnte das Wetter Ende April bereits mit frühsommerlichen Temperaturen glänzen, wie auch BW24.de berichtet. Folgt ein Hitzesommer mit Unwettern auf einen warmen April? Auch hier wagen Meteorologen erste Prognosen für das Sommer-Wetter 2022. *echo24.de und BW24 sind ein Angebot von IPPEN.MEDIA.