Biontech: Neue Studie zu Schutz gegen Omikron überrascht
Die Omikron-Variante des Coronavirus breitet sich rasant aus - doch helfen die bisherigen Impfstoffe noch gegen die Mutation? Zu Biontech gibt es eine neue Studie.
Kaum ist ein Schreckgespenst bezwungen, taucht auch schon das Nächste auf. Nachdem die Experten aus Wissenschaft und Politik im Sommer große Angst vor der Delta-Variante des Coronavirus hatten und befürchtet hatten, die bisherigen Impfstoffe könnten an Wirksamkeit einbüßen, kommt nun die nächste Virusvariante daher, die sich rasant ausbreitet und vermeintlich auch resistenter gegen die Impfungen sein könnte: Omikron.
Deshalb forschen die Impfstoffhersteller bereits an Anpassungen ihrer Vakzine - Moderna und Novavax kündigten jeweils modifizierte Impfstoffe gegen Omikron an. Außerdem arbeiten alle Impfstoffhersteller wohl daran, herauszufinden, wie wirksam ihre bisherigen Präparate tatsächlich noch sind, sollte die Omikron-Variante bald in Europa vorherrschen. Immerhin steigen die Infektionszahlen auch in Baden-Württemberg immer weiter an.
Biontech: Schützt der Impfstoff auch gegen die Omikron-Variante des Coronavirus?
Nun gibt es zu dem wohl beliebtesten Impfstoff in Deutschland - Comirnaty von Biontech - erste Studienergebnisse bezüglich der Wirksamkeit gegen die Corona-Variante Omikron. Am Dienstag erklärte Alex Sigal, Professor am Africa Health Research Institute in Südafrika, der Impfstoff von Biontech/Pfizer biete lediglich einen teilweisen Schutz gegen Omikron. Auf Twitter schrieb er, die Neutralisierung von Omikron habe im Vergleich zu einem früheren Covid-Stamm „sehr stark abgenommen“.
Wie das Institut auf seiner Webseite veröffentlichte, wurde im Zuge der Studie das Blut von zwölf Personen untersucht, die alle mit dem Impfstoff von Biontech geimpft waren. Dabei sei bei einer Infektion mit der Omikron-Variante ein 41-facher Rückgang der Wirksamkeit gegenüber früheren Corona-Mutationen festgestellt worden.
Biontech vs. Omikron: Experte mit hoffnungsvoller Prognose
Doch die Ergebnisse dieser Studie sind noch nicht fix - es handelt sich bisher nur um vorläufige Daten, die zunächst noch von Fachkollegen überprüft werden sollen. Wie ntv berichtet, geht Biontech-Chef Ugur Sahin davon aus, dass „die Daten zur Wirksamkeit des Vakzins gegen die Omikron-Variante am Mittwoch oder Donnerstag vorliegen könnten.“

Allerdings darf auch nicht aus den Augen verloren werden, dass für die Impfstoffe von Moderna oder AstraZeneca bisher auch noch keine aussagekräftigen Studien zur Wirksamkeit gegen die Corona-Variante Omikron vorliegen. Dennoch gibt es eine durchaus positive Aussicht.
Coronavirus-Variante Omikron: Auch weitere Hersteller prüfen ihre Impfstoffe
Michael Royen, der Leiter der Notfallabteilung innerhalb der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hält es für „höchst unwahrscheinlich“, dass die bisherigen Impfstoffe gegen Omikron vollständig ihren Schutz verlieren. Am Dienstag erklärte der WHO-Gesundheitsexperte: „Wir haben hochwirksame Impfstoffe, die sich bisher gegen alle Varianten als wirksam erwiesen haben, was schwere Erkrankungen und Krankenhausaufenthalte angeht.“ Deshalb gebe es keinen Grund zur Sorge.
Außerdem ist auch bereits ein ganz neuer Impfstoff auf dem Weg. Der US-Hersteller Novavax befindet sich mit seinem Corona-Vakzin in mehreren Zulassungsverfahren - unter anderem für Europa. Auch Novavax gab jetzt erste Testergebnisse seines Impfstoffs in Bezug auf die Wirksamkeit gegen Omikron bekannt.