1. echo24
  2. Welt

Bärenpopulation in Europa wächst: Gibt‘s bald auch welche in Deutschland?

Erstellt:

Kommentare

In Europa gibt es derzeit etwa 17.000 Braunbären, die sich in verschiedenen Ländern des Kontinents verteilen. Die Frage, die sich viele dabei stellen: Gibt es auch Bären in Deutschland?

Nachdem Braunbären insbesondere in Europa immer weniger wurden, wächst die Population nun wieder vermehrt an. Weltweit gibt es schätzungsweise 200.000 Braunbären. Die größte Population davon befindet sich in Russland. In Europa gibt es derzeit rund 17.000 Braunbären, die meisten davon leben in den Karpaten. Weitere kleine Bestände gibt es noch in den Alpen und dem Dinarischen Gebirge, Schweden und Norwegen, Italien, Spanien, Bulgarien und Griechenland. 

„In Deutschland gab es wohl zuletzt Braunbären zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Neben dem Verlust des Lebensraumes führte vor allem auch die gezielte Jagd zur Ausrottung von Meister Petz“, heißt es von der WWF. Deshalb war es eine Sensation, als 2006 plötzlich ein Braunbär die deutsch-österreichische Grenze überquerte, um sich ein neues Revier zu suchen. Er erhielt den Namen Bruno. Doch nachdem er sich immer wieder Dörfern näherte und Nutztiere fraß, wurde er letztendlich von Jägern erlegt.

Bärenpopulation in Europa nimmt wieder zu

Dass in Europa derzeit wieder ein Anstieg der Bärenpopulation zu beobachten ist, lässt sich anhand einiger Faktoren erklären. Zum einen wurde in den vergangenen Jahren vielerorts die Jagd auf Braunbären verboten oder stark eingeschränkt. Dadurch erholen sich die europäischen Bestände nun endlich langsam.

Des weiteren wird in Europa der Schutz und die Erhaltung von natürlichen Lebensräumen gefördert. Durch diesen Erhalt können sich die Bären ungestört vermehren und ihre Bestände stabilisieren oder sogar ausweiten. Ein weiterer Faktor, der zum Anstieg der Bärenpopulation beiträgt, sind ausreichende Nahrungsquellen. Bären sind Allesfresser und ernähren sie sich sowohl von Pflanzen als auch von Fleisch.

Bär im Anholter Bärenwald
Dieser Bär befindet sich im Gehege. Doch im Trentino ist womöglich ein Jogger von einem frei lebenden Tier getötet worden. © picture alliance/dpa | Oliver Berg

Wachsende Bärenpopulationen - Diese Herausforderungen bringen sie mit sich

Mit einer wachsenden Bärenpopulation in Europa stehen aber auch einige Herausforderungen an. Einige Menschen betrachten Bären als eine Bedrohung für ihre Sicherheit und ihre Lebensgrundlagen, insbesondere in ländlichen Gebieten, wo Bären in der Nähe von Siedlungen und landwirtschaftlichen Flächen leben können.

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, müssen in einigen Ländern Maßnahmen ergriffen werden, um die Bärenpopulationen zu kontrollieren und Konflikte zwischen Mensch und Bär zu minimieren. Dazu gehören die Einführung von Schutzgebieten, die Aufklärung der Menschen über den Umgang mit Bären und eventuellen Angriffen und gezielte Maßnahmen, um Bären von Siedlungen und landwirtschaftlichen Flächen fernzuhalten.

Bären breiten sich wieder aus - bald auch in Baden-Württemberg?

In Deutschland selbst gibt es eigentlich keine Bären mehr in freier Wildbahn. Dennoch leben etwa 120 Kilometer von der bayrischen Grenze entfernt ungefähr 60 Tiere. Zuletzt wurde im vergangenen Jahr ein Bär in Bayern von einer Wildtierkamera festgehalten. Bei diesem handelte es sich laut RTL wohl „wahrscheinlich um ein jüngeres Bärenmännchen, das sich auf der Suche nach einem eigenen Territorium befindet.“

Das Umweltministerium zweifelt jedoch daran, dass es irgendwann wieder Bären in Baden-Württemberg geben könnte. Das Bundesland biete für Bären keinen geeigneten Lebensraum. Sie benötigen störungsarme, große und zusammenhängende Flächen, möglichst mit Höhlen.

Auch interessant

Kommentare