1. echo24
  2. Welt

Woher kommen die vielen Schuhe Autobahnen? Das steckt hinter dem Phänomen

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Juliane Reyle

Kommentare

Auslagen Schuhgeschäft
Auf Autobahnen liegen viele Schuhe: Warum und wo kommen sie her? © Bernd Weißbrod/dpa

Da liegen wieder ein paar „Schlappen“ – sagt manch Autofahrer zu seinem Beifahrer. Auf Autobahnen liegen oftmals viele Schuhe herum – doch wo kommen sie her?

Schuhsalat: Dieses Spiel kennen fast alle Kindergartenkinder. Doch ein paar Kilometer auf der Autobahn gefahren, da wundern sich auch Erwachsene, woher die ganzen Schuhe kommen. Auf den Autobahnen liegen nämlich erstaunlich viele herrenlose Schuhe herum. Mal ein Einzelner, mal ein Pärchen – was hat es mit dem Schuh-Phänomen auf sich? Wo kommen die Schuhe her? Sind etwa noch weitere Alltagsgegenstände von diesem Autobahn-Phänomen betroffen?

Stau, Müllentsorgung, Unfall: Woher kommen die Schuhe auf der Autobahn?

Staus gibt es immer wieder und viele Menschen steigen unwissentlich darüber, dass es verboten ist, bei Stau das Fahrzeug zu verlassen, aus dem Auto aus. Kann es sein, dass diese Menschen beim „Füße vertreten“ ihre Schuhe ausgezogen und verloren haben? Oder regelmäßig Schuhe beim Öffnen der Tür im Stau aus dem Auto fallen? Entsorgen Mülldeponien heimlich alte Schuhe auf der Autobahn, um die Entsorgungskosten zu minimieren? Oder wurden die Schuhe nach einem Verkehrsunfall liegen gelassen? Nein – der Hauptkommissar Kim Freigang hält diese Theorien für eher unwahrscheinlich, sagt er gegenüber bild.de.

Schuhe auf der Autobahn werden vermutlich vermisst – so landen sie auf der Straße

Die wahrscheinlichste Theorie ist laut Hauptkommissar Kim Freigang, dass die Schuhe ursprünglich Lkw-Fahrern gehörten. Allein in Deutschland hat es im Jahr 2020 insgesamt 562.526 angemeldete Lastwagenfahrer gegeben. Hinzukommen noch zahlreiche Fahrer aus dem Ausland, die täglich über Deutschlands Straßen fahren. Lkw-Fahrer „wohnen“ quasi auf der Straße: Ihre Pausen verbringen sie auf Raststätten und auch Übernachten müssen die Wagenlenker ebenfalls oft im Fahrerhaus.

Bei Pausen soll es oft der Fall sein, dass Lkw-Fahrer ihre Schuhe wechseln und vom Arbeitsschuh in bequemere Schuhe schlüpfen. Manch einer stellt seine Schuhe dann auf das Trittbrettchen unter der Tür oder auf andere Ablageflächen draußen am Lastwagen ab. Beim Losfahren werden die Schuhe dann gerne mal vergessen. Während der Fahrt purzeln sie schließlich herunter und fliegen auf die Fahrbahn. Manch ein Schuh wird somit vermutlich sogar vermisst.

Autobahn-Phänomen: Nicht nur Schuhe, auch Smartphones, Geldbeutel und Co. sind betroffen

Doch nicht nur Lkw-Fahrern passiert das Vergessen von Schuhen, auch Autofahrern passiert es immer wieder, dass sie ihre Schuhe gewechselt oder einfach so vergessen haben, weil es ohne Schuhwerk bequemer ist. Handys, Geldbeutel und andere Kleinigkeiten sollen genauso gerne „geschwind auf dem Autodach“ abgelegt und vergessen werden. Ganz besonders ungeschickt ist es, wenn ein Schlüsselbund, gar mit einem Funk-Autoschlüssel, auf dem Fahrzeugdach vergessen wird. In manchen Fällen muss dann sogar Polizei, ADAC, Schlüsseldienst oder anderweitig Hilfe organisiert werden.

Auf deutschen Straßen muss momentan besonders aufgepasst werden – nicht nur wegen Schuhen, die möglicherweise auf der Fahrbahn herumliegen. In Deutschland werden aktuell vermehrt falsche Verkehrsschilder aufgestellt – und das kann ganz schön gefährlich werden. Und von Phänomen zu Mythen: Diese bekannten Regeln für Autofahrer gelten übrigens überhaupt nicht.

Auch interessant

Kommentare