Heilbronn: Die wichtigsten Infos über die Stadt am Neckar

Heilbronn ist eine Großstadt im Norden Baden-Württembergs. Hier gibt es die wichtigsten Infos rund um Geschichte, Freizeitangebote, Sport und Tourismus.
Heilbronn, auch bekannt als die Käthchenstadt, ist mit ihren 126.458 Einwohnern, verteilt auf neun Stadtteile, die siebtgrößte Stadt in Baden-Württemberg (Statistisches Landesamt 31.12.2020). Sie liegt am Neckar und ist rund 50 Kilometer von der Landeshauptstadt Stuttgart entfernt. Heilbronn ist ein eigener Stadtkreis und zudem Sitz des Landkreises Heilbronn.
Name | Heilbronn |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Regierungsbezirk | Stuttgart |
Höhe | 157 m ü. NHN |
Fläche | 99,88 km2 |
Einwohner | 126.458 (Stand 31. Dezember 2020) |
Postleitzahlen | 74072-74081 |
Kfz-Kennzeichen | HN |
Oberbürgermeister | Harry Mergel (SPD) |
Heilbronn: Stadtwappen und die Stadtflagge
Auf Heilbronns Stadtwappen ist ein schwarzer Reichsadler mit einer roten Zunge und einem Rot, Silber, und Blau geteilten Brustschild abgebildet. Diese drei Farben (rot, weiß, blau) bilden auch die Stadtflagge.
Heilbronn: Geschichte reicht bis in die Altsteinzeit 30.000 v. Chr. zurück
Die ältesten menschlichen Spuren stammen aus der Altsteinzeit 30.000 v.Chr. Im ersten Jahrhundert nach Christus sicherten sich die Römer ihre Grenze längs des Neckarlimes, ab dem 3. Jahrhundert herrschten die Alamannen. Diese wurden um 500 von den Franken verdrängt. 741 wird der Ort erstmals als villa Heilbrunna erwähnt. Der Name deutet auf eine Quelle oder einen Brunnen hin.
Am 28. Dezember 1371 wurde die Stadt zur Reichsstadt durch eine Verfassung von Kaiser Karls IV. Im Verlauf des 16. Jahrhunderts lebten etwa 4000 Menschen in Heilbronn. Auf diese Periode gehen zahlreiche historische Bauten zurück, wie zum Beispiel der Westturm der Kilianskirche, das Fleischhaus und das Rathaus, welche heute noch zu bewundern sind und zu den Sehenswürdigkeiten Heilbronns zählen. 1694 fand der letzte Hexenprozess in der Reichsstadt statt.

Der seit dem hohen Mittelalter durch Wehre und Mühlen versperrte Neckar wurde im Jahr 1815 wieder schiffbar. Die Industrialisierung wurde durch die Heilbronner Papiermühlen am Neckar vorangetrieben. 1832 hatte die Stadt Heilbronn die meisten Fabriken im Königreich Württemberg, deshalb hatte man es auch als das schwäbische Liverpool bezeichnet. Die Einwohnerzahl versechsfachte sich im Laufe des 19. Jahrhunderts, Stadttore und Mauern wurden abgerissen, es entstanden neue Straßen und Brücken.
Seit der Kanalisierung des Neckars im Jahr 1935 ist der Heilbronner Kanalhafen, gemeinsam mit den anderen Häfen in Heilbronn, ein wichtiger Umschlagplatz am Neckar. Er ist einer der zehn größten Binnenhäfen Deutschlands. 1936 wurde die Autobahn nach Stuttgart fertiggestellt.
Während des Zweiten Weltkriegs war Heilbronn mehrfach Ziel von angloamerikanischen Luftangriffen. Am 4. Dezember 1944 wurde die Altstadt bei einem Luftangriff fast vollständig zerstört und in den 1950er Jahren wieder errichtet. Bei dem Angriff verloren 6.500 Menschen ihr Leben.
Heilbronn – auch bekannt als Weinstadt oder Käthchenstadt
Heilbronn wird auch als die Stadt des Weins bezeichnet. Gefeiert wird das jährlich mit dem elftägigen Heilbronner Weindorf, das bis zu 300.000 Besucher zählen kann. Weingüter und Weingenossenschaften bieten mehr als 300 verschiedene Weine an. Leckere Speisen und Musik runden einen gelungenen Besuch ab.
Heilbronn wird auch als "Käthchenstadt" bezeichnet, nach dem Namen der Titelfigur des Schauspiels „Das Käthchen von Heilbronn" von Heinrich von Kleist. Das Käthchen ist die Symbolfigur der Stadt. Seit 1970 gibt es alle zwei Jahre eine Käthchenwahl. Die Kandidatinnen müssen in einer schriftlichen Prüfung ihr Wissen über Heilbronn beweisen. Außerdem sollten sie selbstbewusst auftreten können, sowie in Heilbronn geboren sein.
Aus den Bewerberinnen werden drei Kandidatinnen gewählt, die die Stadt für zwei Jahre im In- und Ausland repräsentieren. Nach der letzten Wahl im Jahr 2020 sollen die neuen Käthchen im April 2023 gewählt werden. Seit dem 1. Februar 2020 trägt Heilbronn außerdem den Titel Universitätsstadt.
Bekannte Firmen aus oder mit Sitz in Heilbronn
Zu Beginn der Industrialisierung dominierten vor allem Betriebe in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie, der chemischen sowie der Papier- und Silberwarenindustrie. Heute sind die Metallindustrie, die Elektroindustrie, die Nahrungs- und Genussmittelbranche, Papier- und Druckindustrie, die chemische Industrie und der Salzbergbau von großer Bedeutung.
Baier und Schneider (BRUNNEN) | Papierverarbeiter |
Wolffkran | Kranhersteller |
Brüggemann | Chemieunternehmen |
Schill + Seilacher | Chemikalien und Lederhersteller |
KACO | Hersteller von Spezial-Dichtungen und Wechselrichtern |
Illig | Hersteller von Form- und Stanzmaschinen (Thermoformmaschinen) |
Läpple-Gruppe | Automobilzulieferer und Werkzeugbauer |
Telefunken | Hersteller von Halbleiter und Solarzellen |
Pflanzen Kölle | Verkauf von Pflanzen, Gartenbedarf und -möbel sowie Kleintiere und Tierbedarf |
Kaufland (Schwarz-Gruppe) | Lebensmitteleinzelhandel |
Lidl (Schwarz-Gruppe) | Lebensmitteleinzelhandel |
Südwestdeutsche Salzwerke AG | Salzbergwerk |
Knorr | lebensmittelverarbeitender Betrieb |
Audi | Automobilhersteller |
Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) | Energieversorgungsgunternehmen |
Jeder Heilbronner kennt ihn, kaum einer weiß, wie er aussieht: Dieter Schwarz
Eine der bekanntesten Personen aus Heilbronn ist der deutsche Unternehmensgründer Dieter Schwarz. Er ist der Gründer und Eigentümer der Schwarz-Gruppe, zu der unter anderem Lidl und Kaufland mit Hauptsitz in Neckarsulm gehören. Zudem unterstützt er seine Heimatstadt gerne mit innovativen Einrichtungen, wie zum Beispiel dem Bildungscampus.
Im Heilbronner Raum gibt es wenige Menschen, die diesen Namen nicht kennen oder nicht schon einmal gehört haben. Doch: Die meisten wissen nicht, wie der Milliardär aussieht, denn er hält sich und seine Familie konsequent aus der Öffentlichkeit zurück. Sein Vermögen wird auf 41,5 Milliarden Euro geschätzt. Er gehört damit zu den reichsten Einzelpersonen in Deutschland (Stand September 2019), laut Wirtschaftsmagazin Bilanz.
Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) in Heilbronn
Im Heilbronner Stadtgebiet verkehren Buslinien und Stadtbahnen. Im HNV, dem Heilbronner Hohenloher Haller Nahverkehr, arbeiten 21 Verkehrsbetriebe zusammen, um die Stadt und den Landkreis Heilbronn und den Landkreis Hohenlohe sowie Teile der benachbarten Landkreise Ludwigsburg, Rhein-Neckar, Neckar-Odenwald und Schwäbisch Hall bestmöglich zu verbinden. Betreiber sind die Verkehrsbetriebe der Stadtwerke Heilbronn GmbH.
Schulen und Kindergärten in Heilbronn
Die Hochschule in Heilbronn bietet seit April 1961 Technik-, Wirtschafts- und Informatikstudiengänge an. Die Stadt Heilbronn unterhält als Schulträger 35 Schulen an 36 Standorten. Außerdem gibt es 95 Kindergärten und Kindertageseinrichtungen. Seit 2008 ist der Kindergartenbesuch für Kinder ab drei Jahren kostenlos.
BUGA 2019 in Heilbronn: Das Highlight des Jahres
Im Jahr 2003 entstand die Idee einer Bundesgartenschau für Heilbronn. Eine Machbarkeitsstudie wurde in Auftrag gegeben. Ein Jahr später folgte der Beschluss im Gemeinderat, sich für die Bundesgartenschau 2019 zu bewerben.
Für die Umsetzung des Projekts kaufte die Stadt Heilbronn 2005 das Fruchtschuppenareal, das damals noch im Besitz der Bahn war. Im Jahr 2012 wurde Hanspeter Faas zum Geschäftsführer der BUGA GmbH gewählt. 2013 erfolgte der erste Spatenstich. 2017 wurden die Seen auf dem 40 Hektar großen BUGA-Gelände geflutet. 2018 zogen die ersten Bewohner in den neuen Stadtteil namens "Neckarbogen".
Die Eröffnung der BUGA am 17. April 2019 wurde groß gefeiert. echo24.de berichtete darüber im Live-Ticker. Neben einer Garten- und Stadtausstellung und zahlreichen gastronomischen Angeboten gab es täglich wechselnde Veranstaltungen. Bis zum Ende der BUGA 2019 am 6. Oktober 2019 wurden mehr als zwei Millionen Besucher gezählt. Begleitet wurde die BUGA in Heilbronn von dem pinken Zwerg "Karl", dem Maskottchen.

Tourismus in Heilbronn: Viel zu sehen und zu erleben – Sehenswürdigkeiten
Für Touristen gibt es einiges zu sehen und zu entdecken. Neben vielen Sehenswürdigkeiten bietet die Stadt Heilbronn vielfältige Führungen an. Mit dem Hop-on-Hop-off-Bus bekommt man ganz bequem einen Einblick in die Käthchenstadt und wird nebenher auch noch mit wissenswerten Infos versorgt. Auf dem Neckar werden Schiffsfahrten mit Stadtführung angeboten.
Wer einmal in Heilbronn ist, sollte auch den traditionellen Weinbau erleben und das große Wein-Angebot probieren. Hierfür gibt es beispielsweise auch spezielle Wanderungen. Ein tolles Erlebnis für Jung und Alt ist die "expermienta", ein europaweit einzigartiges Science-Center.

Die Neckarpromenade bietet sich zum Durchatmen und Erholen an. Dort gibt es gemütliche Restaurants, Cafés und Bars. Einige Lokale haben schwäbische Spezialitäten auf der Speisekarte.
Heilbronn entwickelt sich immer weiter. Jetzt soll sogar ein neues Neckarufer entstehen. Eine Herzensangelegenheit von Oberbürgermeister Harry Mergel.
Mit Kindern Heilbronn erleben
Für Kinder hat Heilbronn allerlei spannende Freizeitaktivitäten. Bei gutem Wetter eignen sich besonders Aktivitäten an der frischen Luft. Und auch wenn es bei Regen, Kälte, Matsch eigentlich niemanden nach draußen zieht, gibt es in Heilbronn viele tolle Indoor-Aktivitäten, die sich bestens für Schmuddelwetter eignen, wie zum Beispiel Schwimmen, Schlittschuhlaufen oder Klettern.
So vielfältig ist das Heilbronner Nachtleben
Was steht am Wochenende so an? Die einen sehnen sich nach einer harten Arbeitswoche nach Entspannung und Wellness, die anderen wollen feiern und tanzen! Für alle Feierwütigen gibt es neben vielen Bars auch mehrere Clubs und Diskotheken in Heilbronn. Überwiegend haben diese an den Wochenenden geöffnet, einige bieten aber auch Events unter der Woche an.
Parken in Heilbronn? Hier könnt ihr euer Auto abstellen!
Autofahrer kennen es: Einen Parkplatz in der Stadt zu finden, ist nicht immer einfach. Viele Parkplätze sind in der Heilbronner Innenstadt ab 18 Uhr nur für Bewohner mit Parkausweis.
Gut, dass es in Heilbronn genügend Parkhäuser mit entsprechend vielen Stellplätzen gibt, von denen man die Innenstadt in nur wenigen Minuten super zu Fuß erreicht!
Wohnen in Heilbronn - Preise weit über dem durchschnittlichen Mietpreisen in Deutchland
Die Mietpreise in Heilbronn haben sich in den vergangenen zehn Jahren nahezu verdoppelt. 2011 hat man bei einer 30-Quadratmeter-Mietwohnung in Heilbronn noch 9,81 Euro pro Quadratmeter gezahlt. 2020 zahlte man dafür 17,20 Euro. Durchschnittlich zahlte man 2020 in Baden-Württemberg für eine 30-Quadratmeter-Wohnung 11,83 Euro pro Quadratmeter, im Durchschnitt in Deutschland 11,80 Euro.
Sport - Eishockeymannschaft Heilbronner Falken
1980 wurde die REV Heilbronn gegründet. Sechs Jahre später wurde daraus der Heilbronner Eishockey-Club. 2003 wurde die Profimannschaft Heilbronner Falken GmbH ausgegliedert.

Viermal gewann die Heilbronner Eishockeymannschaft die süddeutsche Meisterschaft und stieg zweimal in die zweithöchste deutsche Spielklasse auf, laut Wikipedia zuletzt 2007. Die Heimspiele tragen die Heilbronner Falken, die in der DEL2 spielen, in der 2002 fertiggestellten Arena aus.