Polizei und Feuerwehr in Heilbronn und Baden-Württemberg im Einsatz
Für die Sicherheit der Menschen in Heilbronn und Baden-Württemberg wird viel getan. Polizei, Bundespolizei, Bundeskriminalamt, Feuerwehr, Zoll und andere Behörden sowie Krankenhäuser sorgen genau dafür.
Institutionen oder Behörden, die stets in Alarmbereitschaft oder im Einsatz sind, sobald Menschen in Gefahr sind, haben eine Gemeinsamkeit: das Blaulicht. Das Blaulicht ist eine spezielle Art von Licht, das in vielen Situationen verwendet wird, um die Aufmerksamkeit der Menschen zu erregen. Häufig wird es von Polizeifahrzeugen, Feuerwehrfahrzeugen und Rettungsfahrzeugen verwendet, um andere Verkehrsteilnehmer auf sich und ihren Einsatz aufmerksam zu machen.
Blaulicht an Einsatzfahrzeugen erregt Aufmerksamkeit – auch andere Farben möglich
Zu Blaulicht gehören ein oder mehrere Lichter, die an Einsatzfahrzeugen von Behörden und Institutionen befestigt sind, die für die Sicherheit der Menschen zuständig sind. Diese Lichter können jedoch auch in anderen Farben auftauchen, wie beispielsweise Rot, Blau, Weiß, Orange und Gelb. Zusätzlich kann ein Sirenenton hinzukommen – das sogenannte Martinshorn.
Die meisten für die Sicherheit der Menschen zuständigen Behörden verfügen über Einsatzfahrzeuge, die mit einem Blaulicht ausgestattet sind. Doch nicht jeder darf ein Blaulicht anbringen. In § 52 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) ist festgeschrieben, welche Institutionen ihre Fahrzeuge mit einem Blaulicht ausstatten dürfen.
- Polizei, Militärpolizei, Bundespolizei, Zolldienst
- Feuerwehr, Katastrophenschutz
- Unfallhilfswagen öffentlicher Verkehrsbetriebe
- Rettungsdienste
Polizei Heilbronn mit 13 Revieren und 29 Posten eines der größten Präsidien Baden-Württembergs
Das Polizeipräsidium Heilbronn gehört flächenmäßig mit einer zu betreuenden Fläche von 4.407 km2 zu den größten Präsidien in Baden-Württemberg. Das Heilbronner Polizeipräsidium verfügt über 13 Polizeireviere und 29 Posten, damit sorgt es für die Sicherheit von rund 852.842 Bürgern.
Das Polizeipräsidium hat eine wichtige Rolle inne, denn täglich passieren in Baden-Württemberg Unfälle, Überfälle oder andere kuriose Geschehnisse, bei denen polizeilicher Einsatz notwendig ist. Außerdem gibt es regelmäßig Polizeikontrollen, bei denen der Verkehr überwacht wird: Doch es gibt Tipps um nicht selbst in eine Verkehrskontrolle zu geraten.
Ebenfalls zur Polizei gehören die Bundespolizei, die unter anderem für die Bereiche Grenzschutz, Bahnpolizei und Luftsicherheit zuständig ist, die Militärpolizei und der Zolldienst. Im Notfall ist der Polizei-Notruf unter 110 zu erreichen.
Berufsfeuerwehr Heilbronn kümmert sich gemeinsam mit der freiwilligen Feuerwehr um 128.130 Einwohner
Heilbronn selbst hat laut statistischem Landesamt (am 31. Dezember 2021) rund 128.130 Einwohner. Im Ernstfall kümmert sich um diese die Berufsfeuerwehr Heilbronn mit ihren rund 88 Einsatzbeamten. Die Heilbronner Berufsfeuerwehr zählt zu den insgesamt acht Berufsfeuerwehren in Baden-Württemberg und wird non neun aktiven Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr mit circa 300 Angehörigen verstärkt. Um bei Gefahr die Feuerwehr zu erreichen, steht der Feuerwehrruf 112 zur Verfügung.
Unfallhilfswagen: Nutzfahrzeug, das bei Unfällen technische Hilfe leisten kann
Ein Unfallhilfswagen ist ein Nutzfahrzeug, das bei Unfällen oder anderweitigen Problemen technische Hilfe leisten kann. Diese Fahrzeuge dürfen Sondersignale, wie das Blaulicht oder das Martinshorn, verwenden. Jedoch nur dann, wenn sie nach dem Fahrzeugschein auch als Unfallhilfswagen öffentlicher Verkehrsbetriebe vermerkt sind.
Öffentliche Verkehrsbetriebe
Öffentliche Verkehrsbetriebe sind Unternehmen, die öffentliche Verkehrsdienste anbieten. Dazu gehören unter anderem Busse, U-Bahnen, Straßenbahnen, sowie Züge und Fähren. Meist werden sie von staatlichen oder kommunalen Behörden betrieben und sind somit für die Bürger kostengünstig.
Rettungsdienst: Notärztliche Ambulanz bei medizinischen Notfällen aller Art
Der Rettungsdienst sorgt für medizinische Hilfe im Notfall. Die Aufgabe des Rettungsdienstes ist es, rund um die Uhr bei medizinischen Notfällen wie Verletzungen, Vergiftungen und Erkrankungen zu helfen. Durch den Einsatz von Rettungsfachpersonal und mobilen Rettungsmitteln kann Leben gerettet und Leid gelindert werden.
Der Rettungsdienst kann in verschiedene Fachbereiche unterteilt werden.
- bodengebundenen Rettungsdienst, Notfallrettung und Krankentransport
- Luftrettung
- Bergrettungsdienst
Höhlenrettung - Wasserrettung
Doch die Spezialorganisationen, wie die Berg- oder Wasserrettung, bergen hauptsächlich Personen aus schwierigen Lagen und übergeben Verletzte nach der Erstversorgung an den allgemeinen Rettungsdienst.
Die Gesamtheit aller Einrichtungen und Maßnahmen zur Rettung von Menschenleben wird als Rettungswesen bezeichnet.