• VfB Stuttgart-Finanz-Vorstand spricht über Millionen-Verlust und Vernunft.
• Die Absage des Spiels ist vom Tisch.
Update von 13. März: Es ist, wie es ist! Die Corona-Geisterspiele sind in der 2. Liga und in der gesamten Fußball-Welt an gekommen. Inzwischen haben einigen Ligen den Spielbetrieb ausgesetzt, die englische Premier League denkt über einen Abbruch nach. Der DFB behält eine solche Maßnahme im Blick. Die Fans des VfB blicken derweil mit Sorge auf die anstehenden Partien...
Wie unter anderem von der zvw.de berichtet, haben die Ultras vom "Commando Cannstatt 97" einen Aufruf gestartet. Die größte Ultra-Gruppierung des VfB Stuttgart teilt darin mit, dass man "im Umfeld der Austragungsorte nicht als Gruppe präsent sein wird". Auch wollen die Anhänger der Schwaben darauf verzichten "Ersatzveranstaltungen" zu organisieren. "Dies ist ein Versuch, im Rahmen unserer Möglichkeiten Verantwortung zu übernehmen. Wir können nur an jeden Einzelnen appellieren, Vernunft walten zu lassen und sich in seinem persönlichen Umfeld solidarisch zu verhalten."
Für die Fans ist seit Freitag jetzt auch klar - die Liga macht bis Anfang April Pause. Die DFL hat über die Aussetzung von Spieltagen entschieden. Zum Thema Geisterspiele ab Mai, gab es jetzt auch eine Stellungnahme mit deutlichen Worten ...gegen deren Durchführung!
Update vom 12. März: JETZT steht's fest - die Partie des VfB Stuttgart beim SV Wehen Wiesbaden wird für die Schwaben das erste Corona-Geisterspiel. Wehen folgt damit einer heute ergangenen Anweisung des hessischen Staatsministeriums für Soziales und Integration. Diese ist bis zum 10. April befristet.
❗️#SVWWVfB findet am Sonntag ohne Zuschauer statt.
➡️https://t.co/6IgZaNgZ64 #svww #dasWvereint ⚫️ pic.twitter.com/hWDWIeJGKG
— SV Wehen Wiesbaden (@SVWW_official)
Was können die Fans des VfB Stuttgart jetzt tun, wenn sich ein Ticket haben? Auf der Homepage des SV Wehen Wiesbaden heißt es dazu: Fans, die ihre Tageskarten im Vorverkauf über das Gästekontingent des VfB Stuttgart erworben haben, wenden sich im Hinblick auf eine Rückerstattung bitte direkt an die Auswärts-Ticketing-Abteilung des VfB. Auf der Homepage Schwaben gibt es auch bereits eine Erklärung dazu.
Update, 11. März, 18.30 Uhr: Es wird leise im Stadion des VfB Stuttgart! Bei den Heimspielen gegen den HSV und Osnabrück werden keine Zuschauer vor Ort sein. Der Grund: Das Coronavirus. Wie der VfB Stuttgart auf der Homepage mitteilt, haben alle Ticketinhaber Anspruch auf Rückerstattung des Ticketpreises. Nachdem das Ministerium für Soziales und Integration am Nachmittag bekannt gab, dass Veranstaltungen mit über 1.000 Menschen abgesagt oder ohne Zuschauer ausgetragen werden müssen, reagiert nun also auch der VfB Stuttgart.
Das Heimspiel gegen Bielefeld war also vorerst das letzte Spiel mit Fans. VfB-Vorstandsovrsitzender Thomas Hitzlsperger: "Die Entscheidung, dass die kommenden Heimspiele voraussichtlich ohne Zuschauer stattfinden müssen, kommt nach der Entwicklung der vergangenen Tage nicht überraschend." Klar, es war absehbar, dennoch ein harter Schlag für den VfB Stuttgart und die Zuschauer. Hitzlsperger: "Die Folgen sind umfangreich, unter sportlichen und organisatorischen Gesichtspunkten genauso wie in finanzieller Hinsicht."
Dennoch steckt natürlich mehr dahinter - auch für Hitzlsperger: "Letztlich geht es in der momentanen Situation aber längst nicht mehr nur um Geisterspiele im Profifußball. Es geht darum, dass wir alle gemeinsam Verantwortung für die Gesellschaft übernehmen und unseren Teil zur Corona-Prävention beitragen."
Glück im Unglück haben allerdings die Zuschauer. Der Sender Sky reagiert auf die Corona-Geisterspiele und überträgt die Spieltags-Konferenzen frei empfangbar. Auch die Fans des VfB Stuttgart profitieren davon.
Update vom 11. März: Der VfB Stuttgart wird bei Holstein Kiel in jedem Fall ein Corona-Geisterspiel haben. Ob es auch gegen Wehen Wiesbaden eine Partie ohne Zuschauer geben wird noch offen (Stand 11. März, 12 Uhr). Eine weitere Entscheidung haben die Schwaben aber bereits für sich getroffen...sie gehen auf Abstand zu den Fans.
Grundsätzlich sei es beim VfB Stuttgart, so erklärt Sportdirektor Sven Mislintat nach der Partie, ein "sehr sachlicher Umgang" mit der ganzen Thematik. In den kommenden Tagen wolle man daher aber auch an ein paar bestimmte Maßnahmen für die Profis weiter festhalten: "Es sollen weniger Selfies oder keine Selfies, keine Autogramm-Wünsche erfüllt werden." Jeder müsse eben mit dem Corona-Thema "einen Umgang finden".
Pascal Stenzel bleibt dabei ganz entspannt. Der Abwehrspieler des VfB Stuttgart vertraut auf seine guten "Abwehrkräfte", kann aber auch die Unruhe in der Bevölkerung nachvollziehen: "Ich verstehe aber die Leute, die sich Sorgen machen. Es ist gut, dass es Menschen gibt, die sich darum kümmern - sie werden sicher die richtigen Entscheidungen treffen." Eine Entscheidung fürs Wehen-Spiel steht noch aus. Auch von der DFL gab es bisher noch keine neuen Meldungen dazu.
Update vom 10. März: Das Topspiel des VfB Stuttgart gegen Arminia Bielefeld dürfte wohl nicht nur für die Schwaben das vorerst letzte Spiel vor Zuschauern gewesen sein. JETZT kommen die Geisterspiele! Die Empfehlung von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn sollen umgesetzt werden. Spahn hatte am Sonntag die Empfehlung ausgesprochen Großveranstaltungen ab 1.000 Personen abzusagen.
VfB mit "Kopflos-Auftritt" nach Führung: Stabilität weg, Sieg weg, Punkte weg!
Bereits vor der Bielefeld-Partie erklärte Stefan Heim, Vorstand für Finanzen, Verwaltung und Operations des VfB Stuttgart, zu den drohenden Geisterspielen bei Sky: "Wir wissen was auf uns zukommen würde, wenn es zu Geisterspielen kommt. Wir reden von einem sieben stelligen Betrag. Im Mittelpunkt steht aber die Gesundheit aller. Der Fans, der Spieler, der Mitarbeiter."
In Dortmund geht man wohl von 2 bis 3 Millionen Euro Verlust aus!
Für den VfB Stuttgart geht es bereits gegen Holstein Kiel (21. März) ohne Zuschauer weiter in der 2. Liga. Noch offen ist die Frage, ob es auch schon am Sonntag bei Wehen Wiesbaden ein Corona-Geisterspiel geben wird.
Sportdirektor Sven Mislintat bleibt gelassen. Der VfB Stuttgart muss eben auch damit "zurechtkommen, was Politik und Gesundheitsministerium - und im speziellen Fall für uns die DFL - entscheidet", erklärte er nach der Bielefeld-Partie. Mislintat: "Werden es so annehmen, wie es kommt."
Das Fehlen der Fans ist dann auch den 47-Jährigen eine neue Erfahrung: "Ich habe noch nie ein Geisterspiel gehabt. Aber natürlich wird etwas fehlen. Es ist viel weniger Stimmung. In Spitzenspielen verlierts du sicher einen leichten Vorteil."
Am Montag hatte sich auch Baden-Württembergs Gesundheitsminister Manfred Lucha der Aussage von Jens Spahn angeschlossen. Für die Austragung des Liga-Krachers wurde genau abgewogen, ob es noch sinnvoll ist(Update 9. März). Doch ab jetzt gilt: "Wir werden einen rigorosen Cut machen."
Laut VfB-Finanz-Vorstand Stefan Heim soll es bereits am Dienstag die nächste Sitzung zum Corona-Thema geben...gut möglich, dass danach die Geisterspiele für die 2. Liga fix sind! In der Fußball-Bundesliga findet bereist das Rhein-Derby zwischen Gladbach und Köln (Mittwoch, 18.30 Uhr) und das Revier-Derby zwischen Borussia Dortmund und Schalke 04 (Samstag, 15.30 Uhr)in leeren Stadien statt. Bremen gegen Leverkusen muss ohne Zuschauer über die Bühne gebracht werden. Weitere Partien werden mit Sicherheit folgen!
Update, 9. März 14:52: Jetzt ist es auch offiziell: Das Spiel zwischen dem VfB Stuttgart und Arminia Bielefeld findet mit Fans statt. Nachdem die Gäste dies bereits über Twitter mitgeteilt hatten, zog der VfB Stuttgart und Gesundheitsminister Manne Lucha nun nach.
„Ausschlaggebend hierfür waren bei der sorgfältigen Abwägung der Güter vor allem polizeiliche Aspekte und Fragen der Sicherheit“, erklärte Lucha. Auch die bereits anwesenden Bielefelder Fans spielten in den Überlegungen eine Rolle.
Der VfB Stuttgart wies zudem auf die Präventionsmaßnahmen des Vereins für den Stadionbesuch hin. Zudem hat das Gesundheitsamt auf Grundlage der Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts weitere Einschränkungen verfügt.
Für Fans die in den letzten 14 Tagen in einem Risikogebiet waren oder Kontakt zu einem Corona-Infizierten hatten, herrscht ein Stadionverbot.
Update 9. März, 13.29: Durchatmen bei den Fans des VfB Stuttgart und von Arminia Bielfeld. Das teilten die Gäste auf ihrem Twitter-Account mit. Das Topspiel findet laut Arminia Bielefeld wie geplant um 20.30 Uhr in der Stuttgarter Mercedes-Benz-Arena statt.
Zwischenzeitlich standen sogar eine Absage des Spiels oder ein Ausschluss der Zuschauer im Raum. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hatte zuvor empfohlen alle Veranstaltungen mit mehr als 1.000 Besuchern abzusagen.
Update vom 9. März: Jetzt könnte alles ganz schnell gehen mit einer Topspiel-Absage zwischen dem VfB Stuttgart und Arminia Bielefeld. Kein Liga-Kracher! Dafür Coronavirus-Angst! Am Freitag gab der Verein noch entsprechende Maßnahmen rund um das Spitzenspiel am Montag (20.30 Uhr) heraus, eine Aussage von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn könnte alles ändern.
VfB-Trainer Matarazzo mit Druck-Klartext: Stuttgart muss gar nix...aber drei Punkte sollen her!
Spahn hatte am Sonntag empfohlen, wegen der schnellen Ausbreitung des neuen Coronavirus in Deutschland Veranstaltungen mit mehr als 1.000 Teilnehmern vorerst abzusagen. Zurzeit geschehe dies aus seiner Sicht noch zu zaghaft, sagte der CDU-Politiker der Deutschen Presse-Agentur. Doch der VfB Stuttgart gab eine Entwarnung und erklärte, eine Absage sei nicht geplant.
VfB Stuttgart vor Topspiel gegen Bockstark-Bielefeld: Mangala macht Mut
Doch es ist wohl eine Entwarnung auf Zeit! Denn der VfB teilte auch mit: "Vielmehr bereiten wir uns gemeinsam darauf vor, dass es perspektivisch zu Absagen oder Spielen ohne Zuschauer kommen könnte." Auch die Stadt Stuttgart meldete sich zu Wort. Geplant seien "keine Änderung der bisherigen Einschätzung des Gesundheitsamtes, auch vor dem Hintergrund, dass Freiluftveranstaltungen ein geringeres Risiko darstellen." Aber: Es handele sich bei dem Thema Coronavirus um ein "dynamisches Geschehen".
Mannschaft und Trainer des VfB Stuttgart bleiben ruhig. Kein Grund zur Panik lautet das Motto. Pellegrino Matarazzo wirkt beim Corona-Thema entspannt: "Ich habe schon Vertrauen zum Verein. Man auch wie bei einer Grippe-Welle sich selbst schützen." regelmäßiges Händewaschen und der Verzicht aufs Händeschütteln gehören aktuell zum Alltag. "Es gibt im Augenblick eher eine Begrüßungs-Faust oder den Ellbogen."
Eine kurzfristige Änderung KANN allerdings immer noch erfolgen!
Das Spiel gibt's mit Updates auch im Live-Ticker-Text!
Auch die Deutsche Fußball-Liga (DFL) hat sich so ihre Gedanken gemacht. Trotz möglicher Geisterspiele wegen der Ausbreitung des Coronavirus soll die Saison wie geplant bis Mitte Mai zu Ende gebracht werden. Geschäftsführer Christian Seifert in einer Mitteilung der DFL: "Nur so erhalten Clubs und DFL trotz schwieriger Umstände für die kommende Spielzeit Planungssicherheit". Auf- und Absteiger sowie die Teilnehmer für die internationalen Wettbewerbe müssten in beiden Spielklassen ermittelt werden.
Die DFL kündigte zudem an, kurzfristig ein Krisentreffen mit den Clubs anzusetzen. Seifert erklärte, es sei "eine schwierige Situation". Die Gesundheit habe oberste Priorität. "Dabei muss es das Ziel sein, in unterschiedlichen Lebensbereichen den jeweils angemessenen Weg zu finden zwischen berechtigter Vorsorge und übertriebener Vorsicht."
Es ist DAS Thema aktuell: Coronavirus! Auch beim VfB Stuttgart wird vor der Partie am Montag (20.30 Uhr) gegen Arminia Bielefeld über Maßnahmen gesprochen. In einer öffentlichen Stellungnahme am Freitag geht es jetzt auch um die Durchführung oder Absage des Spiels.
Doch die Fans können aufatmen - der Liga-Kracher ist NICHT gefährdet! Der Verein stehe seit längerem im Austausch mit der zuständigen kommunalen Behörde sowie dem DFB und der DFL. Weiter heißt es: "Aktuell liegen keine Informationen oder Weisungen vor, die eine reguläre Durchführung des Heimspiels gegen Arminia Bielefeld beeinflussen oder verhindern würden. Sollte sich dies ändern, wird der VfB dies umgehend breit kommunizieren."
Aktuell (Stand 6. März, 10 Uhr) ist die Zahl der Corona-Patienten in Baden-Württemberg auf 89 gestiegen. Und nicht nur der VfB Stuttgart muss auf den Virus reagieren. In zahlreichen Sportarten macht man sich Gedanken dazu. Neben dem Sport sind auch in vielen Region besonders Schulen von dem Thema betroffen.
Für die Partie gegen Arminia Bielefeld gibt der VfB Stuttgart den Zuschauern aber ein paar wichtige Empfehlungen:
• Wenn Sie sich krank fühlen, Kontakt mit erkrankten oder infizierten Personen hatten oder jüngst in einer vom Robert-Koch-Institut ausgewiesenen Krisenregion aufgehalten hatten, prüfen Sie bitte, ob Sie das Spiel tatsächlich besuchen wollen.
• Beachten Sie bitte die in der Mercedes-Benz Arena aushängenden Hygieneempfehlungen zur Infektionsprävention.
• Bei der Personenkontrolle an den Stadioneingängen ist dem Ordnungsdienst nach Aufforderung der Rücken zuzudrehen, sodass bei der Kontrolle kein direkter Face-to-Face-Kontakt entstehen kann. Bitte berücksichtigen Sie, dass dieses Prozedere eine längere Kontrolldauer mit sich bringen wird.
• Das Mitführen von Handdesinfektionsmitteln ist bis zu einer Flaschen-/Packungsgröße von 100 ml erlaubt.
• Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass den Spielern empfohlen wurde, bis auf Weiteres auf Selfies, das Autogramme-Geben sowie das Abklatschen nach Abpfiff zu verzichten.
Beim VfB Stuttgart behält man die Entwicklungen beim Thema Coronavirus im Blick. Stefan Heim, VfB Vorstand Finanzen, Verwaltung, Operations erklärt: "Die Gesundheit unserer Fans und Stadionbesucher, unserer Sportler und unserer Mitarbeiter steht für uns immer im Fokus. Deshalb haben wir die empfohlenen Präventionsmaßnahmen getroffen." Sollte sich etwas ändern, dann "werden wir umgehend breit und umfassend kommunizieren".
Auch Pressesprecher Tobias Herwerth äußerte sich auf eine Nachfrage auf der Pressekonferenz dazu: "Solange es von den Behörden keine Empfehlung gibt, die Veranstaltung abzusagen, folgen wir der Empfehlung. Die Experten sitzen bei den Behörden und natürlich nicht innerhalb der Klubs. Wir hoffen, dass wir mit diesen Maßnahmen dazu beitragen können, dass das Spiel entsprechend stattfinden kann."