1. echo24
  2. Sport
  3. Sport-Mix

Skispringen: Wind spielt verrückt - Geiger geht aufs Podium

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Dominik Größwang, Tobias Ruf

Kommentare

Skispringen: Im turbulenten Springen von Lahti hatte Karl Geiger Grund zum Jubeln.
Skispringen: Im turbulenten Springen von Lahti hatte Karl Geiger Grund zum Jubeln. © picture alliance/dpa | Daniel Karmann

Der Weltcup im Skispringen wurde am Sonntag fortgesetzt. In Lahti fand ein Einzelspringen statt, Karl Geiger schaffte es aufs Podest.

Lahti - Im Skispringen-Weltcup 2022/23 stand am Sonntag das letzte Einzelspringen von der Großschanze an. Nach einem Durchgang wurde das Event abgebrochen, ein Japaner feierte den Sieg.

Karl Geiger hat beim auf einen Durchgang verkürzten Skispringen im finnischen Lahti den dritten Platz belegt. Wechselnde Winde mit teilweise kräftigen Böen machten einen normalen Wettbewerb unmöglich und sorgten am Sonntag für lange Verzögerungen.

Skispringen: Geiger im Glück - Wellinger reagiert verärgert

Der 30 Jahre alte Geiger schaffte es mit seinem Sprung auf 133,0 Meter zum vierten Mal in diesem WM-Winter auf das Podest. Den Sieg sicherte sich der Japaner Ryoyu Kobayashi (136,5 Meter) vor dem Österreicher Stefan Kraft (130,0).

"Es ist schön, dass ich noch mal auf dem Podest stehen darf", sagte Geiger im ZDF, musste aber auch zugeben: "Man hat extrem Glück gebraucht. Ich habe das Quäntchen Glück gehabt und bin mega happy."

Skispringen: Eisenbichler und Lisso überzeugen - Hoffmann holt ebenfalls Punkte

Teamkollege Andreas Wellinger hatte hingegen viel Pech mit dem Wind und wurde nach einem Sprung auf 95 Meter als 34. schlechtester Deutscher. "Der Ärger wird noch ein bisschen dauern. Das hat nichts mit einem sportlich fairen Wettkampf zu tun", sagte der zweimalige Olympiasieger.

Der erste Durchgang dauerte mehr als doppelt so lang wie normal, ehe Fis-Renndirektor Sandro Pertile bekannt gab, dass es aufgrund der schwierigen Bedingungen keinen zweiten Sprung der besten 30 Springer mehr geben wird. "Das war der schwierigste Tag der ganzen Saison. Der Wind wechselt so schnell hier", sagte der Italiener. 

Zweitbester Deutscher wurde Markus Eisenbichler mit seinem Sprung auf 121,0 Meter als 13., Justin Lisso (118,5) belegte knapp dahinter Rang 15. Constantin Schmid (110,0) musste sich mit Platz 23 begnügen, Felix Hoffmann (104,0) wurde 27. und Martin Hamann (111,5) 31. Beim Teamspringen hatte die deutsche Mannschaft am Samstag die Podestplätze verfehlt und Rang fünf belegt. 

Skispringen heute im Liveticker: Der Endstand

1. Ryoyu Kobayashi (Japan)145,9 Pkt.
2. Stefan Kraft (Österreich)-4,1
3. Karl Geiger (Deutschland)-8,9
13. Markus Eisenbichler (Deutschland)-28,5
15. Justin Lisso (Deutschland)-32,0
23. Constantin Schmid (Deutschland)-43,2
27. Felix Hoffmann (Deutschland)-48,8
31. Martin Hamann (Deutschland)-51,8
34. Andreas Wellinger (Deutschland)-55,3

Das gesamte Ergebnis

Der Weltcup 2022/23 wird am kommenden Wochenende im slowenischen Planica beendet. Zwei Einzel- und ein Teamfliegen stehen auf dem Programm, chiemgau24.de ist bei allen Events im Liveticker mit dabei.

Skispringen: Der Liveticker zum Einzel in Lahti

Fazit: Ein zähes Springen endet mit dem Sieg von Ryoyu Kobayashi und einem Podestplatz für Karl Geiger. Nach nur einem Durchgang beendete die Jury den Wettkampf, der Wind machte sehr viele Probleme und verhinderte ein faires Springen. Markus Eisenbichler (13.) und Justin Lisso (15.) schafften es ebenfalls unter die Top 15.

1. Durchgang: Auf Anfrage seines Trainers wird der Anlauf für Halvor Egner Granerud verkürzt. Der Gesamtweltcupsieger verpatzt dann seinen Sprung aber komplett und kommt nur 95 Meter weit! Er ist nur 46., Geiger steht auf dem Podium.

1. Durchgang: Die letzten beiden Springer sitzen oben. Stefan Kraft kommt 130 Meter weit, damit ist er Zweiter.

1. Durchgang: Auch Ryoyu Kobayashi hat jetzt einen sehr guten Wind, mit 136,5 Metern geht er an die Spitze. Damit steht fest, dass Geiger nicht gewinnen wird, gerade wurde nämlich bekanntgegeben, dass es keinen 2. Durchgang geben wird.

1. Durchgang: Guter Wind für Piotr Zyla, der das aber nicht nutzen kann. Nur 120,5 Meter für den Polen, er ist 17.

1. Durchgang: Andreas Wellinger darf ohne lange Wartezeit runter. Er hat aber keinen guten Wind und damit keine Chance. 95 Meter nur, damit ist er raus.

1. Durchgang: Sieben Springer sind noch an der Reihe, dann ist der 1. Durchgang beendet. Noch ist immer noch unklar, ob es ein Finale geben wird.

1. Durchgang: Dann kommt Karl Geiger - und der springt auch 133 Meter weit! Das ist ein ganz starker Sprung und bedeutet die Führung.

1. Durchgang: Führungswechsel. Michael Hayböck haut einen raus und springt 133 Meter weit, damit geht er klar an die Spitze.

1. Durchgang: Markus Eisenbichler muss wieder runter, er darf noch nicht springen. Im zweiten Versuch springt die Ampel auf Grün, Eisenbichler schafft dann 121 Meter. Das reicht zu Rang sechs.

1. Durchgang: Johann Andre Forfang macht viel aus den schwierigen Bedingungen und kommt 119 Meter weit. Das reicht für Platz zwei.

1. Durchgang: Starker Sprung von Lovro Kos jetzt. Der Slowene springt 123,5 Meter weit und geht in Führung.

1. Durchgang: Es ist soweit, wir sehen den nächsten Deutschen auf der Schanze. Constantin Schmid hat Probleme und schafft nur 110 Meter. Damit ist er immerhin Zehnter und im Finale mit dabei. Felix Hoffmann hat es übrigens jetzt ebenfalls in den 2. Durchgang geschafft.

1. Durchgang: Kristoffer Eriksen Sundal zeigt sich unbeeindruckt von den Bedingungen, springt 122 Meter weit und setzt sich an die Spitze.

1. Durchgang: Weiterhin ein unverändertes Bild, fast jeder Springer muss sich lange gedulden. Ob es einen 2. Durchgang geben wird, steht aktuell noch nicht fest.

1. Durchgang: Die Jury reagiert sofort und verkürzt den Anlauf um eine Luke, Pawel Wasek springt trotzdem noch 123 Meter weit und ist Zweiter. An der Spitze damit aktuell drei Polen.

1. Durchgang: Jetzt kommt Aleksander Zniszczol, der zeigt einen klasse Sprung über 129 Meter. Weil er aber 20 Minuspunkte aufgrund des Windes bekommt, reicht es nur zu Platz zwei.

1. Durchgang: Justin Lisso wurde vorher bester Deutscher in der Qualifikation, auch jetzt zeigt er einen ordentlichen Sprung. 118,5 Meter bedeuten Platz zwei und die Teilnahme am Finale.

1. Durchgang: Für Felix Hoffmann sieht es übrigens immer besser aus, er könnte es tatsächlich ins Finale schaffen. Aktuell ist er Sechster.

1. Durchgang: Ganz starker Sprung jetzt von Jan Habdas, der Pole springt 124 Meter weit und übernimmt die Führung.

1. Durchgang: Jetzt geht es gerade ein bisschen besser voran, drei Springer durften ohne Wartezeit runter. An der Spitze ändert sich aber nichts, es wird nicht einfacher für die Athleten.

1. Durchgang: Zehn Springer sind durch, aktuell führt Eetu Nousiainen mit 121,5 Metern.

1. Durchgang: Sieben Springer haben wir mittlerweile gesehen, jetzt kommt Felix Hoffmann. Der Deutsche springt 104 Meter weit, damit wird er es wohl nicht ins Finale schaffen.

1. Durchgang: Während wir warten, gibt es erfreuliche Nachrichten aus Polen zu berichten. Dawid Kubacki beendete seine Saison aufgrund gesundheitlicher Probleme seiner Frau, sendet jetzt aber positive Signale.

1. Durchgang: Das ist jetzt gerade ganz zäh. Nach Hamann durfte Eetu Nousiainen springen, Danil Vassilyev muss aber wieder warten.

1. Durchgang: Knapp fünf Minuten musste Hamann warten, dann darf er aber springen. 111,5 Meter werden es dann für den DSV-Adler.

1. Durchgang: Der erste deutsche Springer ist an der Reihe, Martin Hamann sitzt oben. Weil der Wind wieder zu stark ist, muss er wieder runter von der Schanze und sich gedulden.

1. Durchgang: Die Bedingungen sind heute schwierig, schon die Qualifikation wurde oft windbedingt unterbrochen. Hoffen wir, dass wir heute gut durchkommen.

1. Durchgang: Rein in den Wettbewerb, Kasperi Valto macht den Anfang. Der Finne setzt mit 94,5 Metern die erste Weite.

Vor dem Springen: Knapp fünf Minuten noch, dann geht es also los hier. Die DSV-Adler wollen dann das enttäuschende Ergebnis aus dem gestrigen Teamspringen wieder gut machen.

Vor dem Springen: Es ist das letzte Einzelspringen auf der Großschanze in der laufenden Saison, nächste Woche geht es dann zum Weltcup-Abschluss nach Planica zum Skifliegen.

Vor dem Springen: Sieger der Qualifikation wurde der Österreicher Daniel Tschofenig vor seinem Landsmann Stefan Kraft und dem Japaner Ryoyu Kobayashi. Überraschend nicht geschafft hat es Manuel Fettner (Österreich), der nur 60. wurde.

Vor dem Springen: Soeben ist die Qualifikation zu Ende gegangen, alle DSV-Adler haben es in den 1. Durchgang geschafft. die Ergebnisse waren allerdings durchwachsen: Justin Lisso als 5. wurde bester Deutscher, Constantin Schmid wurde 8. Felix Hoffmann 16., Markus Eisenbichler 18., Andreas Wellinger 33., Martin Hamann 34. und Karl Geiger 49.

Vor dem Springen: Hallo und Herzlich Willkommen zum heutigen Liveticker zum Skispringen. Um 15:15 Uhr springen die Herren im Einzel.

Skispringen heute im Liveticker: Der Vorbericht zum Einzel in Lahti

Sieben deutsche Springer müssen in Finnland zunächst die Qualifikation um 13:50 Uhr bewältigen, um im 1. Durchgang ab 15:15 Uhr teilnehmen zu können. 50 Athleten qualifizieren sich für den Wettkampf.

Skispringen heute im Liveticker: Viele DSV-Adler am Start, Topfavorit ist aber keiner

Karl Geiger, Andreas Wellinger, Markus Eisenbichler, Constantin Schmid, Justin Lisso, Martin Hamann und Felix Hoffmann gehen für den Deutschen Skiverband an den Start.

Nach dem Teamspringen am Samstag, bei dem die deutsche Mannschaft den enttäuschenden fünften Platz belegte, kristallisierte sich aus deutscher Sicht kein Mitfavorit heraus. Wellinger, Hoffmann und Eisenbichler zeigten gute Ansätze, die internationale Konkurrenz präsentierte sich aber deutlich stabiler.

Skispringen heute im Liveticker: Die üblichen Verdächtigen kämpfen um den Sieg

Halvor Egner Granerud aus Norwegen, Stefan Kraft aus Österreich und die Slowenen Anze Lanisek und Timi Zajc hinterließen einen starken Eindruck am Samstag und sind am Sonntag die Topfavoriten auf den Sieg. Hier geht es zur Startliste

Um 15:15 Uhr beginnt das letzte Einzelspringen der Saison, zum Saisonfinale in Planica stehen dann noch drei Skifliegen an. chiemgau24.de ist im Liveticker mit dabei.

Der Weltcup 2022/23 im Skispringen geht von November bis April. Im Terminkalender der Herren sind 32 Einzelwettbewerbe vorgesehen. Die Ergebnisse der Events fließen in die Gesamtwertung und die Nationenwertung ein. chiemgau24.de begleitet die Skispringen-Saison im Liveticker.

Quelle: chiemgau24.de

dg,truf

Auch interessant

Kommentare