Meteorologischer und kalendarischer Sommerbeginn: Darum gibt es zwei unterschiedliche Tage
Der Sommer beginnt für die meisten Menschen am 21. Juni, aber es gibt auch den Sommeranfang am 1. Juni. Doch warum gibt es zwei unterschiedliche Sommeranfänge?
Der Sommer steht vor der Tür. Das Wetter in Baden-Württemberg bringt höhere Temperaturen und mehr Sonne in den vergangenen Tagen, auch wenn zum Wochenstart noch das ein oder andere Unwetter anstand. Aber wann genau ist denn der Sommerbeginn? Denn während man vom 21. Juni in der Regel ausgeht, sprechen Meteorologen vom 1. Juni. Welches ist denn nun der richtige Sommeranfang?
Der kalendarische Sommeranfang am 21. Juni: Astronomie als Grund
Die Antwort ist schnell gegeben: Beides ist richtig! So gibt es zum einen den kalendarischen Sommerbeginn, der Mitte Juni stattfindet. Dabei wird sich an der Astronomie orientiert. Das gilt auch nicht nur für den Sommerbeginn, sondern auch für die anderen Jahreszeiten, also Frühling, Herbst und Winter, die dann im März, September und Dezember starten.
Wie „Deutscher Wetterdienst“ schreibt, richtet sich die Astronomie dabei nach „den Tagen der Tag- und Nachtgleiche bzw. des höchsten und niedrigsten Punktes der Sonnenbahn“. Je nach Monat. Im Juni geht es somit um den höchsten Punkt der Sonnenbahn. Aber dann gibt es da noch den Sommerbeginn zum 1. Juni, von dem Wetter-Experten häufig sprechen.
Der meteorologische Sommerbeginn am 1. Juni: Einfach für das Wetter?
Das ist der meteorologische Sommerbeginn. Die Meteorologie geht, im Gegensatz zur Astronomie, nicht von den Sonnenbahnen oder der Tag- und Nachtgleiche aus. Es ist etwas einfacher: Zum 1. des Monats beginnen der Sommer und in den anderen Monaten eben Frühling, Herbst und Winter. Auch „Deutscher Wetterdienst“ schreibt simpel: „In der Meteorologie beginnen die Jahreszeiten am Anfang der Monate März, Juni, September und Dezember.“
Vermutlich liegt das auch an der Aufzeichnung des Wetters, was mit vollen Monaten wesentlich einfacher ist. So lässt sich der Sommer klar in Juni, Juli und August unterteilen beim Aufstellen der Wetterprognosen. In diesem Jahr tun sich die Experten dennoch schwer, den Sommer vorherzusagen. So könnte es ein tropischer Sommer 2023 werden mit warmen Temperaturen, aber auch viel Niederschlag. Neusten Prognosen nach soll es jedoch eher ein rekordverdächtiger Sommer werden, in dem Dürre und Hitze vorkommen.