1. echo24
  2. Service
  3. Wetter

Hitze-Wetter im Sommer 2023 – rekordverdächtige Temperaturen möglich

Erstellt:

Von: Tobias Becker

Kommentare

Das Wetter wird sommerlicher. Sonne und hohe Temperaturen kommen häufiger vor Ende Mai, aber ist das ein Vorzeichen für den Sommer 2023? Wettermodelle drohen mit einem Rekordsommer.

Der Sommer rollt langsam an, das Wetter in Baden-Württemberg zeigt sich nach den ungemütlichen Wochen im Frühjahr nun von der besseren Seite. Es wird wärmer, der Niederschlag ist zwar örtlich noch heftig, aber eben nicht mehr landesweit und dauerhaft vorhanden. Ein Vorgeschmack auf den Sommer? Für die warme Jahreszeit gab es bislang unterschiedliche Tendenzen der Wettermodelle. Die neueste Tendenz ist beinahe eine Drohung!

Wetter in Baden-Württemberg: Sommer rückt näher, Monatswechsel warm und sonnig

Das Wetter in Baden-Württemberg hat in den vergangenen Tagen den Turbo eingeschaltet und geht mit gewaltigen Schritten in Richtung Sommer. Statt Unwetter und Regen, war sogar der erste Hitzetag des Jahres möglich. Der wurde jedoch knapp verpasst, denn die 30 Grad wären dafür nötig gewesen, 28 wurden in Waghäusel (bei Karlsruhe) erreicht.

Der Sommer rückt also näher. Meteorologisch beginnt die neue Jahreszeit bereits am 1. Juni, kalendarisch am 21. Juni. Doch schon der Monatswechsel bleibt sommerlich. Rund 25 Grad und viel Sonne werden erwartet. Zuvor kommt noch das Pfingstwochenende mit Ausflugswetter, wie echo24.de berichtete. Doch wie wird der Sommer im Gesamten?

Horror-Hitze im Sommer? Wettermodelle zeigen rekordverdächtige Prognose

Schon Anfang des Jahres wurde der Sommer 2023 als rekordverdächtig eingestuft. Zuletzt war dann von Wetter-Experten die Rede von einem tropischen Sommer in diesem Jahr. Der Grund: Es soll zwar warm werden, aber auch viel Niederschlag geben. Doch nun gibt es erneut eine Veränderung in der Prognose. Das amerikanische Wettermodell sieht einen trockenen und warmen Sommer auf Baden-Württemberg zukommen.

So erklärt „wetter.net“-Experte Dominik Jung, dass es ein bis zwei Grad wärmer werden soll als das langjährige Klimamittel der Jahre 1991 bis 2020. Das klingt nach nicht viel, aber diese ein, zwei Grad können dafür sorgen, dass es einer der drei wärmsten Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnung wird. Kommt die Horror-Hitze? Letztlich ist das eine langfristige Vorhersage, also eher eine Tendenz, eine Abschätzung. Mit solchen Prognosen lagen die Amerikaner im Winter jedoch recht gut...

Auch interessant

Kommentare