Totale Mondfinsternis und Blutmond: So seht ihr das Spektakel in der Region
Die totale Mondfinsternis ist am 21. Januar über Deutschland zu sehen. Gleichzeitig kommt es zum faszinierenden Blutmond.

Wer sich für Himmelsphänomene begeistert, der sollte die totale Mondfinsternis am 21. Januar auf keinen Fall verpassen - ebenso wie die partielle Mondfinsternis am 16. Juli 2019. Besonders schön anzusehen: Der Mond erscheint bei der totalen Mondfinsternis als Blutmond. Allerdings heißt es zeitig aufstehen. Denn: Das Himmelsschauspiel ereignet sich bereits in den frühen Morgenstunden.
Totale Mondfinsternis und Blutmond 2019: Die besten Aussichtspunkte in der Region
Wo kann man am 21. Januar im Heilbronner Stadt- und Landkreis sowie in Hohenlohe am besten die totale Mofi und den Blutmond verfolgen? Einige Plätze haben wir für euch aufgelistet:
➤ Wartberg, Heilbronn
➤ Staufenberg, Heilbronn
➤ Heuchelberger Warte, Leingarten
➤ Weißlensberg, Pfedelbach
➤ Rastplatz Berghäusle, Michelbach a.W.
Totale Mondfinsternis und Blutmond 2019: So seht ihr die Himmelsphänomene am besten
Grundsätzlich lassen sich alle Himmelsphänomene,ähnlich wie bei den Perseiden, die ebenfalls mit dem bloßen Auge zu erkennen sind, am besten ohne Licht betrachten. Umso dunkler die Umgebung, desto klarer strahlen Mond und Co. also auch am 21. Januar.

Sowohl die totale Mondfinsternis als auch der Blutmond sind am 21. Januar schon mit dem bloßen Auge sichtbar. Noch besser geht das Beobachten der Himmelsphänomene aber durch spezielles Gerät.
Totale Mondfinsternis und Blutmond 2019: Wie läuft die Mofi genau ab?
Anders als bei der Mondfinsternis 2018 geht es am 21. Januar bereits um kurz nach halb vier nachts los - frühes Aufstehen lohnt sich also! Aber: Der Halbschatten der Erde wirkt wie ein zarter Schleier und ist deshalb erst gut mit dem bloßen Auge zu sehen, wenn bereits ein ordentliches Stück des Monds bedeckt ist.

Um kurz nach halb fünf wird es dann spannend: Der Mond beginnt, in den Kernschatten der Erde einzutreten. Die Folge: Es scheint, als ob der Vollmond zur Sichel schrumpft.
Uhrzeit der totalen Mondfinsternis 2019: Wann sehen wir die Mofi in Heilbronn und der Region?
Nach einer Stunde ist der Mond komplett in den Kernschatten gezogen - die Mondfinsternis ist total. Etwa eine Stunde dauert die totale Mondfinsternis: von 5.41 Uhr bis 6.43 Uhr. Wer Blutmond und totale Mofi also von Anfang an verfolgen will, sollte früh aufstehen.

Ab 6.45 Uhr wandert der Mond langsam wieder aus dem Kernschatten der Erde heraus. Innerhalb einer guten Stunde wächst die Sichel wieder zur Vollmondscheibe heran - gleichzeitig setzt die Dämmerung immer stärker ein und der Mond sinkt immer tiefer gen Nordwesten. Das macht die Beobachtung zwar schwieriger, aber als Fotomotiv schaut eine Mofi in Horizontnähe richtig gut aus.
Totale Mondfinsternis und Blutmond 2019: Warum wird der Mond rot?
Bei einer totalen Mondfinsternis wird der Mond nicht völlig verdunkelt - anders als die Sonne bei einer Sonnenfinsternis. Er wird noch von Streulicht aus der Erdatmosphäre beleuchtet. Die Folge: Der Mond erscheint rost- oder glutrot. Und je tiefer der Mond in den Erdschatten zieht, desto dunkler wird der Farbton. Um 6.12 Uhr ist die Mondfinsternis am 21. Januar dann total - wenn gerade die erste Morgendämmerung anbricht. Es gibt auch andere Phänomene am nächtlichen Himmel. Dazu zählen:
Längste Mondfinsternis des Jahrhunderts: So seht ihr das Spektakel 2018
Sternschnuppen-Schauer 2018: So seht ihr die Perseiden in der Region
Und auch der Supermond - denn einmal im Jahr befindet sich der Mond so nah an der Erde wie sonst nie.