Corona-Tests für Reiserückkehrer – hier ist's in Baden-Württemberg möglich
Baden-Württemberg bietet für Reiserückkehrer aus Risikogebieten kostenlose Coronavirus-Tests an. Wo kann man sich testen lassen?
- Auch in Baden-Württemberg können sich Auslands-Reiserückkehrer kostenlos auf das Coronavirus testen lassen.
- In Baden-Württemberg sollen die mobilen Testkapazitäten ab kommender Woche noch weiter ausgebaut werden.
- Die Landesregierung von Baden-Württemberg plant mobilen Teststationen an Bahnhöfen und Autobahnen im Land.
Baden-Württemberg: Keine kostenlosen Tests für Rückkehrer aus Nicht-Risikogebieten
Update vom 16. September: Das Angebot kostenfreier Corona-Tests für Reiserückkehrer aus Nicht-Risikogebieten endet HEUTE, teilte das Ministerium für Soziales und Integration in einer Pressemitteilung mit. Ab dem 16. September steht diese Möglichkeit nur noch Rückreisenden aus Risikogebieten zur Verfügung. Dies geht auf einen Beschluss der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten vom 27. August 2020 zurück.
"Wenn Sie aus Nicht-Risikogebieten zurückkommen, empfehlen wir grundsätzlich die nächsten zwei Wochen vorsichtig zu sein, soziale Kontakte zu reduzieren und besonders genau auf die Einhaltung der Hygieneregeln zu achten", erklärt Gesundheitsminister Manne Lucha.
Coronavirus-Tests für Reiserückkehrer in Baden-Württemberg: Neue Details bekannt
Update vom 6. August: Wer in Baden-Württemberg von einer Reise ins Ausland zurückkehrt, kann kostenlos einen Test auf das Coronavirus machen. Dafür will das Land die Testkapazitäten weiter ausbauen und auch Teststationen an Bahnhöfen und Autobahnparkplätzen errichten. In einer Mitteilung des Sozialministeriums äußert sich jetzt Gesundheitsminister Manne Lucha zur Testoffensive.
Lucha: "Alle Reiserückkehrer aus Risikogebieten sollten sich unbedingt testen lassen. Dafür schaffen wir jetzt die entsprechenden Möglichkeiten." Zudem sollen im grenznahen Bereichen in Baden-Württemberg verstärkt stichprobenartige Kontrollen durchgeführt werden. Laut Sozialministerium soll an ausgewählten Stellen auch ein Coronavirus-Test möglich sein.
Baden-Württemberg: Coronavirus-Tests für Reiserückkehrer - wer bezahlt?
Die Kosten für einen Coronavirus-Test an Flughäfen übernimmt die gesetzliche Krankenversicherung. Die Räumlichkeiten an Flughäfen in Baden-Württemberg werden vom jeweiligen Betreiber bereitgestellt. Auf die Reiserückkehrer selbst kommen laut Ministeriumsangaben keine Kosten zu. Das gilt auch dann noch, wenn ab Samstag ein Coronavirus-Test für Reiserückkehrer aus Risikogebieten Pflicht wird.
Baden-Württemberg weitet die Testmöglichkeiten auf das Coronavirus aus
Ursprungsmeldung vom 5. August: Wer von einer Reise ins Ausland zurückkehrt, kann sich in Baden-Württemberg aktuell freiwillig und kostenlos auf das Coronavirus testen lassen. Am Flughafen Stuttgart wurde eigens dafür eine neue Teststation für Reiserückkehrer eingerichtet. echo24.de berichtet aktuell über die Testmöglichkeit.
Jetzt wird bekannt: In Baden-Württemberg sollen die Testmöglichkeiten auf das Coronavirus auf den Straßen-, Bahn- und Busverkehr ausgedehnt werden. Sprich: Alle Reiserückkehrer, die mit Auto, Bahn oder Bus unterwegs sind, können sich bald einfacher als bisher auf das Coronavirus testen lassen.
Baden-Württemberg: Corona-Test-Stationen an Bahnhöfen und Autobahnen
Dazu sollen mobile Teststationen an geeigneten Standorten in Baden-Württemberg aufgestellt werden. Im Visier der Landesregierung sind Standorte mit "nennenswertem Reiseverkehr" sowie die großen Um- und Ausstiegsbahnhöfen im Land. Jede Person mit Auslandsaufenthalt ist zum Test auf das Coronavirus berechtigt.
Dabei ist egal, ob die Person aus einem Risiko- oder Nicht-Risikogebiet kommt. Lediglich der Aufenthalt im Ausland ist Voraussetzung. Zwar gibt es keine Testpflicht für Reiserückkehrer in Baden-Württemberg, wer allerdings aus einem Risikogebiet anreist, ist zu einem Coronavirus-Test oder einer 14-tägigen Quarantäne verpflichtet.
Zuletzt hatten sich mehrere Abiturienten aus dem Kreis Göppingen bei einer Abifahrt nach Kroatien mit dem Coronavirus infiziert.
Baden-Württemberg: Neue Teststationen kommen bereits nächste Woche!
Die neuen Teststationen an Autobahnparkplätzen und Bahnhöfen in Baden-Württemberg werden bereits in der kommenden Woche schrittweise eingerichtet. Alternativ zu den neu errichtenden Testzentren können sich Reiserückkehrer auch kostenlos bei niedergelassenen Ärzten auf das Coronavirus testen lassen.
Auch Testzentren in Baden-Württemberg, die von den Kassenärztlichen Vereinigungen betrieben werden, sind eine verlässliche Alternative zu den mobilen Teststationen. "Pro Woche werden in Baden-Württemberg zwischen 135.000 bis 140.000 Tests auf das Coronavirus durchgeführt", heißt es in der Pressemitteilung vom Land.
Baden-Württemberg: Hier sind die Coronavirus-Teststationen im Bahnverkehr
An folgenden Bahnhöfen in Baden-Württemberg sind mobile Coronavirus-Teststationen vorgesehen:
- Karlsruhe Hauptbahnhof
- Stuttgart Hauptbahnhof
- Freiburg oder Basel Badischer Bahnhof
- Ulm Hauptbahnhof (noch in Prüfung)
- Mannheim Hauptbahnhof (noch in Prüfung)
Mit der Auswahl an Bahnhöfen in Baden-Württemberg will die Landesregierung die zentralen Verkehrsknotenpunkte für Reiserückkehrer aus Richtung Schweiz, Frankreich sowie Österreich und Italien abdecken.
Baden-Württemberg: Hier sind die Coronavirus-Teststationen im Straßenverkehr

Für Reiserückkehrer, die im Auto unterwegs sind, plant das Land mobile Coronavirus-Teststationen an folgenden Standorten:
- A 5 – Parkplatz Brachfeld Ost
- A 5 – Parkplatz Neuenburg Ost
- A 81 – Parkplatz Räthisgraben
- A 7 – Parkplatz St. Jakob
- A 8 – Parkplatz Kemmental
Auch mit dieser Auswahl möchte die Landesregierung den Reiseverkehr aus dem Ausland bestmöglich abdecken. Sprich: Wichtige Knotenpunkte zum Ausland werden mit mobilen Coronavirus-Teststationen versehen.
Coronavirus Tests für Reiserückkehrer: Das gilt in Baden-Württemberg
Die Coronavirus-Tests in Baden-Württemberg für Reiserückkehrer sind ein freiwilliges und kostenloses Angebot. Aktuell (Stand: 4. August) wird aber diskutiert, ob insbesondere für Reisende aus Risikogebieten ein Test verpflichtend sein sollte. Andererseits sind die Tests in der Kritik, wenn sie unter Umständen nicht zwingend notwendig wären. Also bei Personen, die aus relativ sicheren Ländern nach Deutschland einreisen, beispielsweise aus EU-Staaten.