1. echo24
  2. Leben
  3. Wohnen

So ziehen Sie ganz einfach Tomaten auf der Fensterbank vor

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Franziska Kaindl

Kommentare

Leckere Tomaten können Sie auch bei sich Zuhause vorziehen.
Leckere Tomaten können Sie auch bei sich Zuhause vorziehen. © dpa/Klaus-Dietmar Gabbert

Da Tomaten sehr kälteempfindlich sind, macht es Sinn, diese im Warmen vorzuziehen. Wann der richtige Zeitpunkt ist und welcher Standort sich eignet, erfahren Sie hier.

Sie wollen im Sommer leckere Tomaten aus dem Eigenanbau genießen? Dann fangen Sie am besten schon früh an - besonders, wenn Sie das Gemüse selbst säen wollen. Anstatt die Samen nämlich direkt ins Freiland zu pflanzen, können Sie diese auch schon im Warmen vorziehen und so verhindern, dass die Kälte den Jungpflanzen an den Kragen geht. Wie Sie dabei vorgehen und was es dazu zu wissen gibt, haben wir für Sie zusammengefasst.

Welche Tomatensorten eignen sich zum Vorziehen?

Das Gute am Vorziehen eigener Pflanzen - im Gegensatz zum Kauf von Jungpflanzen im Handel - ist, dass Sie eine umfassendere Auswahl an Sorten haben. Zudem sind die Samen günstiger als vorgezogene Pflanzen. Bei samenfesten Sorten können Sie die selbstgewonnenen Samen obendrein benutzen, um daraus neue Pflanzen zu säen*. Der Vorteil von samenfesten Sorten ist, dass ihre Nachkommen die gleichen Eigenschaften besitzen wie die Stammpflanze. Bei Hybrid-Züchtungen aus dem Supermarkt kann die nächste Generation plötzlich ganz andere Eigenschaften vorweisen als die Mutterpflanze. 24garten.de* gibt 5 Tipps für die erfolgreiche Vorzucht weitere Gemüsesorten*.

Wann können Tomaten vorgezogen werden?

Der richtige Zeitpunkt zum Vorziehen der Tomaten hängt vom geplanten Standort* ab. Wenn Sie die Jungpflanzen auf dem Fensterbrett abstellen wollen, ist Anfang bis Mitte März ein guter Zeitpunkt. Wenn Sie die Tomaten im Gewächshaus vorziehen, wählen Sie am besten einen Termin von Mitte März bis Mitte April und falls es sich um ein beheiztes Gewächshaus handelt, sogar schon Mitte bis Ende Februar

Richtiger Standort um Tomaten vorzuziehen: Diese Temperatur braucht es

Die Fensterbank ist für die meisten die bequemste und auch eine sehr gute Lösung für das Vorziehen von Tomaten. Hier sind sie nämlich vor Witterung geschützt, erhalten viel Licht und haben es schön warm - besonders wenn Sie eine Fensterbank wählen unter der sich eine Heizung befindet. Die Temperaturen sollten zwischen 20 und 24 Grad liegen.

Auch interessant: Zu diesem Zeitpunkt sollten Tomaten-Triebe wirklich entfernt werden.

Tomaten vorziehen: Darauf sollten Sie beim Substrat achten

Um Tomaten vorzuziehen, braucht es ein lockeres, humusreiches, aber nährstoffarmes Substrat. Achten Sie auch darauf, dass es keimfrei ist, damit die jungen Pflanzen es nicht mit einem Pilzbefall zu tun bekommen. Wenn Sie Erde selbst mischen, sollte diese deshalb bei 100 Grad im Backofen steril gemacht werden. Außerdem sollten Sie die Erde - falls Sie zuvor im Schuppen oder Keller gelagert wurde-, noch vor der Aussaat ins Haus geholt werden, damit sie Zimmertemperatur annehmen kann.

Anzuchtplatten, Töpfe oder Eierkarton: So ziehen Sie Tomaten richtig vor

In Sachen Aussaatgefäße haben Sie eine große Auswahl: Anzuchtplatten mit einzelnen Kammern, flache Schalen mit Wasserabzug oder Eierkartons eignen sich gleichermaßen für die Aufgabe. Falls Sie recht große Tomatensamen gewählt haben, kann es auch ein kleiner Topf sein. So gehen Sie nun vor:

Nach der Aussaat müssen die Tomatensamen gut gepflegt werden. Hier eine Anleitung:

Wenn die Keimung erfolgt ist, sollten Sie die Glasplatte von den Pflanzgefäßen herunternehmen. Eine Folie können Sie noch eine Weile weiterverwenden. Wie Sie die Tomaten später anpflanzen, erfahren Sie hier. *Merkur.de und 24garten.de sind ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Lesen Sie auch: Auf diese Dinge müssen Sie beim Pikieren der Tomaten achten.

Auch interessant

Kommentare