Häufiger Fehler beim Kompostieren: Diese Lebensmittel sind tabu

Mit dem eigenen Komposthaufen im Garten können Sie jederzeit ihren eigenen, natürlichen Pflanzendünger herstellen. Doch nicht alle Dinge dürfen auf den Kompost.
Ein Kompostgarten im Garten bietet vielerlei Vorteile. Richtig angelegt, verwandeln sich Essensabfälle wie Gurken- Karotten- oder Kartoffelschalen innerhalb weniger Wochen in einen hochwertigen, organischen Dünger. Kompost lässt sich aber auch wunderbar als Bodenverbesserer verwenden. Und ganz nebenbei entlasten Sie damit Ihre Bio- oder Restmülltonne. Doch nicht jeder Abfall darf auch auf den Komposthaufen. Klar, nur natürliche Abfälle sollen auf den Kompost. Plastik, Metall oder sonstiger Restmüll gehört anderweitig entsorgt. Aber auch bei den Bio-Abfällen sollte nicht alles auf dem Komposthaufen landen.
Lebensmittel, die nicht auf den Kompost im Garten dürfen
Während Obst- und Gemüsereste, Kaffeesatz und Teeblätter meist problemlos kompostiert werden dürfen, sollten Sie folgende Dinge lieber vom Kompost fernhalten:
- Essensreste: Sie locken Tiere wie Ratten oder Waschbären an, die sich über die Essensreste genüsslich hermachen. Dazu gehören etwa Reste von gekochten Lebensmittel, insbesondere Fleischreste und auch Milchprodukte. Auch Maden und Insekten werden von derlei Speisen angelockt und vermehren sich dann munter auf dem Komposthaufen.
- Eierschalen: Schalen von rohen Eiern sollten Sie wegen der Salmonellengefahr vom Kompostieren ausschließen.
- Zitrusfrüchte und Bananenschalen: Ihre Schalen sind oft stark mit Pestiziden belastet und sollten daher lieber in den Restmüll.
- Schnittblumen aus dem Supermarkt – ebenfalls wegen Pestiziden
- Wurzel- und Samenunkräuter: Keimt das Unkraut auf dem Kompost, können sich die Wildkräuter auch in ihrem Garten ausbreiten, wenn sie den Kompost im Beet und unter Ihren Pflanzen ausbringen.
- Pflanzenreste mit Pflanzkrankheiten (Unbedenklich sind dagegen Pflanzen, die von Mehltau, Rost oder Sternrußtau befallen sind)
- Grillkohle
- Aschereste
Kein Problem sind dagegen Rasenschnitt in begrenztem Umfang, Laub, Baumschnitt, Blumenerde, Reste von Beet- und Balkonpflanzen oder Sägemehl bzw. Holzhäcksel von unbehandeltem Holz. Aber auch andere, unerwartete Dinge dürfen auf den Kompost. (as)