1. echo24
  2. Leben
  3. Verbraucher

Zeitumstellung: So wird die Uhr richtig auf Winterzeit gedreht

Erstellt:

Von: Lisa Klein

Kommentare

Jedes Jahr aufs Neue sorgt die Zeitumstellung für Verwirrung: Wird die Uhr vor oder zurückgestellt? echo24.de erklärt, was bei der Umstellung auf Winterzeit zu tun ist.

Jährlich zur Zeitumstellung - im Frühling auf Sommerzeit und im Herbst auf Winterzeit - stellen sich vielen Menschen die Frage: Wird die Uhr nun vor- oder zurückgedreht? Wann genau wird die Uhr verstellt? Und: Welchen Sinn hat das Ganze eigentlich? echo24.de erklärt, was bei den Zeitumstellungen zu tun ist und warum das Thema an sich eigentlich schon längst vom Tisch sein sollte, aber immer noch nicht ist.

In Deutschland und generell in Europa wird zwischen Sommer- und Winterzeit unterschieden. Die Sommerzeit beginnt immer am letzten Sonntag im März um 2 Uhr nachts. Auf Winterzeit wird im Herbst umgestellt, und zwar immer am letzten Sonntag im Oktober, nachts um 3 Uhr.

Zeitumstellung von Sommer- auf Winterzeit: Wird die Uhr vor- oder zurückgestellt?

In diesem Jahr fällt die Zeitumstellung auf die Winterzeit also auf die Nacht vom 29. Oktober auf den 30. Oktober. Doch wird nun vor- oder zurückgestellt? Wer sich einfach nicht merken kann, wie an der Uhr gedreht werden muss, für den haben wir ein paar Merksprüche parat:

Nicht nur in welche Richtung der Zeiger gedreht werden muss, sondern auch von wann auf welche Uhrzeit, erklärt die „2-3-2-Regel“ deutlich:  Im März wird die Uhr für die Sommerzeit von zwei auf drei Uhr gestellt, im Oktober zur Winterzeit wieder von drei auf zwei Uhr. Noch mal im Klartext: In diesem Jahr wird am 30. Oktober 2022 von Sommerzeit auf Winterzeit umgestellt, und zwar von 3 Uhr auf 2 Uhr nachts.

Zeitumstellung in Europa: Wann hat das Zeiger-Drehen ein Ende?

Eine Abschaffung der Zeitumstellung ist zwar eigentlich beschlossene Sache, doch bis es so weit ist, dauert es wohl noch ein Weilchen. 2018 befragte die EU-Kommission die Bürger zu dem Thema. Das Ergebnis der Online-Umfrage: 84 Prozent waren für ein Ende des Wechsels zwischen Sommer- und Winterzeit, wie die Deutsche Presse-Agentur (dpa) berichtete. In Deutschland gilt die Zustimmung für die Abschaffung als besonders groß. Der damalige Kommissionschef Jean-Claude Juncker verkündete daraufhin 2018: „Die Zeitumstellung gehört abgeschafft.“

Das Europäische Parlament stimmte im März 2019 dafür, die Zeitumstellung nach dem Jahr 2021 aufzugeben – doch zuerst müssen sich alle Mitgliedstaaten der EU darauf einigen, ob künftig nun dauerhaft die Sommer- oder die Winterzeit gelten solle, berichtet auch heidelberg24.de Und das ist bis heute noch nicht geschehen.

Logischerweise soll verhindert werden, dass es Inseln aus Sommer- und Winterzeit in Europa gebe, sagte eine Sprecherin des Wirtschaftsministeriums. Laut einer repräsentativen Studie der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe und des Marktforschungsinstituts mo‘web research fordert die Mehrheit der Deutschen eine dauerhafte Sommerzeit. Das hätte zur Folge, dass es im Winter morgens länger dunkel bliebe und abends länger hell. Es wird vermutlich allerdings noch dauern, bis sich die EU auf eine der Zeiten geeinigt hat. Bis dahin gilt es also auch weiterhin: Zur Umstellung auf Sommerzeit wird die Uhr eine Stunde nach vorne gedreht, zur Winterzeit eine Stunde nach hinten.

Auch interessant

Kommentare