Welche Haferflocken sind 2023 die besten? Das Superfood im Check
Haferflocken gelten 2023 als Superfood. Doch wie beim Schnee ist auch beim Hafer keine Flocke wie die nächste. Welche Haferflocken die besten sind:
Haferflocken sind als sogenanntes „Superfood“ voll im Trend. Das heißt, ihnen wird eine ganze Reihe an Vorteilen zugesprochen, die von super gesund bis zum Schlankmacher reichen. Doch auch bei Superfoods gibt es Unterschiede. Welche unter den Haferflocken sind die besten – und von welchen sollte man eher die Finger lassen? Und wie lässt sich mit den Flocken wirklich abnehmen? HEIDELBERG24 deckt auf:
Name | Öko-Test |
Erstausgabe | 1985 |
Reichweite | 1,27 Mio. Leser |
Verlag | Öko-Test Verlag GmbH & Co. KG (Deutschland) |
Haferflocken – nicht immer nur gesund
Nur weil ein Lebensmittel den Ruf hat, ein Superfood zu sein, ist es nicht immer gleich auch super gesund. So gibt es Umstände, unter denen Haferflocken essen nicht unbedingt gesund ist. Auch beim gesündesten Lebensmittel ist eine ausgewogene Ernährung mit genug Abwechslung wichtig. Und dann ist nicht Haferflocke gleich Haferflocke.
Stattdessen gibt es zwischen verschiedenen Marken große qualitative Unterschiede. So fallen beim letzten Haferflocken-Test von Öko-Test ausgerechnet bekannte Marken durch – der vorrangige Übeltäter: Schimmelpilzgifte. Doch auch gefährliche Mineralölbestandteile und Glyphosat fallen den Testern in einigen Produkten auf.
Welche Haferflocken sind im Öko-Test durchgefallen?
Laut Internationaler Krebsforschungsagentur (IARC) soll das Herbizid Glyphosat „wahrscheinlich krebserregend für den Menschen“ sein. Den höchsten Wert messen die Tester zum Zeitpunkt der Untersuchungen in der Norma-Eigenmarke Breakfast Haferflocken kernig, woraufhin Norma die Charge aus dem Verkauf nimmt.
Außerdem weisen die Golden Breakfast Haferflocken kernig, Ja! Kernige Haferflocken, Jeden Tag Haferflocken kernig sowie Knusperone Kernige Haferflocken erhöhte Werte an Schimmelpilzgiften auf und fallen damit bei Öko-Test durch.
Welche Haferflocken sind die besten im Test?
Erfreulicher sieht es dagegen bei anderen Marken aus. Immerhin 18 erhalten im Öko-Test die Note „sehr gut“, allen voran die Alnatura Haferflocken Großblatt von Bioland, Bauckhof Bio Haferflocken Großblatt von Demeter bei den Bio-Haferflocken.
Unter den herkömmlichen Produkten räumen die Crownfield Kernige Haferflocken, die Echte Kölln Kernige Haferflocken sowie Globus Kernige Haferflocken ab.
Welche Haferflocken sind am wenigsten mit Schadstoffen belastet?
Wenn man auf das Testergebnis von Öko-Test hört, ist man mit den gut bewerteten Haferflocken schon einmal gut beraten. Diese werden im Labor auf ihren Schadstoffgehalt geprüft. Getestet wurde demnach auf Schwermetalle wie Nickel, Cadmium, Blei und Arsen, die beim Anbau oft durch die Erdkruste an den Hafer gelangen.
Darüber hinaus werden die Produkte auf Mineralölbestandteile, sogenannte MOSH und MOAH sowie Schimmelpilzgifte untersucht. Zur Orientierung: Für Bio-Produkte aus Öko-Anbau gibt der Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) strengere Orientierungswerte für genannte Schadstoffe an. Sprich: es darf weniger drin sein, sonst droht eine Aberkennung des Bio-Status‘.
Welche zarten Haferflocken sind die besten?
Zwei Jahre vor den kernigen Haferflocken knöpft sich Öko-Test auch die zwarten Haferflocken vor. Zarte Haferflocken sind ein wenig weicher zum Kauen und eignen sich gut für cremigere Rezepte. Doch bei den zarten Produkten finden die Experten im Labor ähnliche Baustellen wie bei den kernigen: Nickel, Schimmelpilzgifte und Mineralölbestandteile stecken in mehreren Marken.
Immerhin erhalten zehn der getesteten 24 Marken die Note „sehr gut“. Auch unter den zarten Haferflocken überzeugt das Produkt der Marke Crownfield von Lidl. Gute Haferflocken gibt es also auch schon zum kleinen Preis.
Welche Haferflocken sind die besten zum Abnehmen?
Wie eingangs erwähnt sind Haferflocken ein beliebtes Frühstücksessen, gerade wenn man ein bisschen abnehmen möchte. Da die Flocken viele komplexe Kohlenhydrate enthalten, liefern sie viel und lange Energie. Die enthaltenen pflanzlichen Proteine halten zudem lange satt. Da sie auch sonst viele wertvolle Nährstoffe enthalten, sind sie als Diät-Lebensmittel beliebt.
Besonders für die Haferflocken-Diät eignen sich übrigens Vollkornflocken, da diese den Blutzuckerspiegel besonders lange stabil halten. Dadurch vermeidet man Heißhungerattacken und bleibt schön lange satt. Fertige Haferflocken-Mahlzeiten wie Porridge sollte man dagegen vermeiden, da sie oft unerwünschte Zuckerzusätze und andere versteckte Dickmacher enthalten können.
Welche Zutat sollte man niemals mit Haferflocken essen?
Die beste Haferflocken-Diät und der bewussteste Ernährungsplan helfen nichts, wenn man seine Haferflocken falsch zubereitet. Einige Lebensmittel verstehen sich weder mit der Gesundheit noch mit der Diät besonders gut. Wer mit einem erhöhten Cholesterin-Wert kämpft, sollte zum Hafermüsli auf Vollmilch und Joghurt verzichten. Am besten verwendet man sogar eine pflanzliche Alternative zu Milch.
Nicht empfehlenswert ist dagegen, Wasser statt Milch zu verwenden, da Haferflocken mit Wasser weniger lange satt halten. Vor allem sollte man jedoch bei seinen süßen Hafermahlzeiten auch auf Zucker verzichten. Das macht den eigentlich sehr nährstoffreichen Snack unnötig ungesund. Wenn man ein paar Dinge zudem beachtet, kann man die Flocken auch weitgehend bedenkenlos jeden Tag essen. (paw)