1. echo24
  2. Leben
  3. Verbraucher

Wasser sparen leicht gemacht: Mit dieser Einstellung der Toilette klappt’s

Erstellt:

Von: Tobias Becker

Kommentare

Trotz steigender Preise und bevorstehender Krisen gibt es ganz simple Tricks und Tipps, um Geld zu sparen. Vor allem beim Wasserverbrauch der Toilette.

Die Sorgen vieler Menschen in Heilbronn und Baden-Württemberg steigen derzeit. Nicht nur der bevorstehende Herbst und die möglichen neuen Rückschläge beim Thema Coronavirus sind ein Thema, sondern auch die Energiepreise und die drohende Energiekrise. Hinzu kommt der Klimawandel, der eine noch wichtigere Ressourcen plötzlich ins Bewusstsein rückt: Wasser.

BundeslandBaden-Württemberg
LandeshauptstadtStuttgart
MinisterpräsidentWinfried Kretschmann
Bevölkerung11,07 Millionen

Mangelware Wasser: Heute Ausnahme, in zehn Jahren die Regel

Trinken, baden, putzen, wässern – Wasser wird an allen Ecken und Enden gebraucht und vor allem verbraucht. Doch schon im Sommer hat manch ein Gartenfan sogar den geliebten Rasen braun werden lassen, da der Wasserverbrauch bei der Hitze und dem rekordverdächtigen Regenmangel beim Wetter immens hoch wäre.

An manchen Tagen waren die Wasserflaschen in Supermärkten wie Lidl knapp, Autowaschanlagen blieben ebenfalls häufig geschlossen. Die Situation wird vermutlich nicht besser. Seen und Flüsse trocknen aus und melden sinkende Wasserpegel. Die Welt schreibt sogar: „Was heute als Ausnahme zählt, wird in zehn Jahren zur Regel.“

Spartipp im Haushalt: So viel Wasser verbrauchen Deutsche

Es liegt also an allen, auch beim Wasser mehr Achtsamkeit an den Tag zu legen, so die sich häufenden Mahnungen. Ein Anfang kann im eigenen Haushalt gemacht werden, denn der Wasserverbrauch ist doch recht hoch. Laut WC-frisch.de verbrauchen Deutsche rund 123 Liter Wasser pro Kopf am Tag, laut radicant sind es sogar 130 Liter im Schnitt für Westeuropäer. Dazu zählt natürlich nicht nur das Duschen, sondern auch Trinkwasser und ähnliches.

Fast ein Drittel (31 Prozent) des täglichen Wasserverbrauchs entsteht dabei an durchaus überraschender Stelle: Auf dem stillen Örtchen. Bei jedem Spülen der Toilette landen rund sieben Liter Wasser im Becken. Je nach Alter des Spülkastens kann der Verbrauch sogar noch höher sein. Weniger spülen, scheint jedoch unhygienisch und auch keine Lösung zu sein. Also was tun?

Wasserverbrauch der Toilette: Beim Spülen sparen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Wasserverbrauch beim Spülen der Toilette zu steuern. Ein Blick auf den Spülkasten lohnt sich, denn wenn es sich um ein altes Modell handelt, kann man ihn austauschen. Es ist eine Investition, die sich mittelfristig schon lohnen kann. Wer nicht gleich den ganzen Kasten tauschen will, kann auch nachrüsten, sodass am Ende weniger Wasser verbraucht wird.

Im Sanitärhandel gibt es alle nötigen Teile. Die dritte Möglichkeit zum Sparen beim Wasserverbrauch ist die Einstellung im Spülkasten. Der lässt sich meist ganz einfach abmontieren. Im Spülkasten befindet sich ein sogenannter Schwimmer, an dessen oberen Ende sich ein kleines Einstellrad befindet. Wenn man es nach links dreht, wird der Wasserverbrauch gesenkt.

Auch interessant

Kommentare