Weißes, längliches Verkehrsschild: Was bedeutet Anzahl der roten Streifen?

Weißes Schild mit roten Streifen: Autofahrer müssen bei Missachtung der Regelungen mit Bußgeld und Punkten rechnen.
Für Autofahrer gibt es in Deutschland inzwischen eine stattliche Anzahl von Verkehrsschildern. Laut Allgemeinen Deutschen Automobil-Club (ADAC) sind es rund 25 Millionen. Dabei sind einige davon in ihrer Bedeutung oft unbekannt. Rund, gelb oder orange mit schwarzen Zahlen und Pfeilen, dabei kommen viele Fahrzeughalter ins Grübeln. Und auch die weißen, länglichen Schilder mit roten Streifen machen immer wieder Probleme.
Zwar kennt diese Verkehrsschilder fast jeder Autofahrer, aber die wenigsten wissen, was die Anzahl der roten Streifen wirklich zu bedeuten hat. Dabei können diese Hinweise durchaus Leben retten. Fast wöchentlich kommt es zu folgenschweren Kollisionen. 2016 gab es sogar 29 Tote bei 140 Unfällen in Verbindung mit diesem Schildern.
Weiße, längliche Verkehrsschilder mit roten Streifen: Ihre Bedeutung
Zu finden sind die weißen, länglichen Verkehrsschilder mit roten Streifen vor Bahnübergängen. Dort hat sie vermutlich auch jeder Autofahrer bereits wahrgenommen. Genau wie das weiß-rote Andreaskreuz. Doch was bedeutet es? Und was bedeutet die Anzahl der roten Streifen auf den weißen, länglichen Schilder? Sie sind entscheidend.
Dazu gibt es vom ADAC eine einfache Rechnung: „Der Bremsweg eines Ford Fiesta, der mit 100 km/h auf trockener Fahrbahn fährt, liegt bei zirka 34 Metern. Zum Vergleich: Ein 1.000 Tonnen schwerer Zug, der mit einer Geschwindigkeit von 100 km/h unterwegs ist, benötigt aus voller Fahrt zirka 1.000 Meter, bis er zum Stehen kommt“. Die Verkehrszeichen helfen, die Entfernung zum Bahnübergang einzuschätzen und haben weitere wichtige Bedeutungen. Bei Missachtung drohen den Autofahrern Strafen.
Die Angaben hinter den roten Streifen auf den weißen Schildern
Die weißen, länglichen Verkehrsschilder mit roten Streifen werden auch Baken genannt. Sie gelten im Straßenverkehr als Gefahrenzeichen. Die Anzahl der roten Streifen steht dabei für die entsprechende Entfernung zum zu erwartenden Bahnübergang.
- Die roten Streifen auf den weißen, länglichen Verkehrsschildern:
- Drei rote Streifen auf einer Bake bedeuten 240 Meter bis zum Bahnübergang. Hier lässt sich meist ein weiteres Zeichen entdecken - und damit wird zumindest die Zuordnung leichter. Ein rot-weißes Dreieck mit Eisenbahn-Symbol.
- Zwei rote Streifen stehen für 160 Meter Abstand zum Bahnübergang.
- Ein roter Streifen weist auf 80 Meter Abstand bis zum Bahnübergang hin.
Direkt an einem Bahnübergang folgt dann immer das Andreaskreuz. Das letzte Gefahrenzeichen für Autofahrer mit einer klaren Ansage. Laut StVO und ADAC: „Der Schienenverkehr hat Vorrang“. Aber auch die roten Streifen haben neben der Distanz zu den Schienen eine weitere klare Aussage.
Weiße, längliche Verkehrsschilder mit roten Streifen: Tipps und Strafen für Autofahrer
Sobald die ersten Baken zu sehen sind, müssen Autofahrer die Geschwindigkeit verringern und mit höchster Aufmerksamkeit fahren. Von fuehrerschein.de gibt‘s einen weiteren wichtigen Tipp: „Man sollte das Fenster ein wenig öffnen und die Schranke und das rote Licht zu hundert Prozent befolgen“.

Was auch die wenigsten Autofahrer wissen, ab dem ersten weißen, länglichen Verkehrsschilder mit roten Streifen gilt für diesen Streckenbereich Überholverbot. Wichtige Tipps im Überblick*:
- Ab dem ersten Schild bremsbereit sein und langsam fahren, Tempolimits beachten.
- Nicht überholen.
- Auf akustische Signale achten, Radio leise drehen.
- Bei Erreichen des Andreaskreuzes beim Bahnübergang sollten Autofahrer beide Seiten der Strecke überblicken.
- Bei geschlossener Schranke zwingend anhalten. Nie umfahren.
- Solange die Lichtsignale noch leuchten, nicht losfahren, auch wenn die Schranke bereits oben ist.
- Sollte das Auto auf den Schienen zum Stehen kommen, unbedingt sofort aussteigen, den Übergang verlassen und die 112 anrufen.
*Angaben vom ADAC
Weiß-rote Schilder an Bahnübergängen: Strafen für Autofahrer
Wie unter anderem das Portal fuehrerschein.de erklärt, handelt es sich bei den weiß-roten Schildern bei Bahnübergängen um kein Verbot, sondern um eine Warnung, das heißt, „die Gruppe der Gefahrenzeichen hat keine bußgeldrechtlichen Konsequenzen“.
Wer sich allerdings nicht an die Vorgaben hält und einen Unfall verursacht, der wird sich bei der Schuldfrage auf rechtlichen Konsequenzen einstellen müssen. Laut §19 StVO Bahnübergänge müssen Autofahrer mit Bußgeldern und Punkten rechnen bei: Überquerung eines Übergangs trotz geschlossener Schranke, Verstoß gegen die Wartepflicht, Heranfahren an den Bahnübergang mit zu hoher Geschwindigkeit und unzulässigem Überholen an einem Bahnübergang.