Gelb-orangefarbenes Verkehrsschild: Was bedeuten die Zahlen und Pfeile?

Es ist ein Verkehrsschild, welches die meisten Autofahrer nie bewusst wahrnehmen: rund, gelb oder orangefarben, mit schwarzen Zahlen und Pfeilen. Besonders häufig steht es vor Brücken.
Der Ärger ist oft groß im Straßenverkehr, sieht man doch nicht selten das eigentliche Ziel vor lauter Schilderwald im Straßenverkehr nicht mehr. Dazu gibt es auch 2023 wieder viele neuen Regeln für Autofahrer - damit ist die Verzweiflung oft komplett. Viele Verkehrsschilder sind den meisten Autofahrern zudem meist komplett unbekannt. So auch die runden, meist gelben oder orangen Schilder mit schwarzen Zahlen und Pfeilen.
Laut Allgemeinen Deutschen Automobil-Club (ADAC) stehen rund 25 Millionen Verkehrsschilder auf deutschen Straßen. Zeichen wie das schwarz-weiße Schild auf Autobahnen oder der schwarze Punkt auf weißer Fläche in Städten sorgen dabei regelmäßig für Verwirrung.
Kein klassisches Verkehrsschild: Rund, gelb oder orange mit schwarzen Zahlen und Pfeilen
Auch die runden Verkehrszeichen, mit schwarzen Zahlen und Pfeilen und einem schwarzen senkrechten Strich, lassen viele Autofahrer immer wieder ratlos zurück. Die meisten Schilder im Straßenverkehr sind in Deutschland doch eher rot-weiß, gelb oder blau. Es handelt sich dabei meist um Gebots- und Verbotsschilder.
Doch was bedeuten diese runden, gelben oder orangen Schilder mit schwarzen Zahlen und Pfeilen? Eine Geschwindigkeitsregelung für die jeweiligen Fahrspuren fällt aus. Auch die Anzahl der Pfeile gibt Rätsel auf. Zwei entgegengesetzte auf der einen, ein einzelner auf der anderen Seite. Für die meisten Autofahrer ergibt dieses Verkehrsschild keinen Sinn.
Rund, gelb oder orange mit schwarzen Zahlen und Pfeilen: Schilder fürs Militär
Wer es nicht kennt, muss sich für den täglichen Straßenverkehr keine Sorgen machen. Für Autofahrer bleiben diese Zeichen ohne Folgen. Es handelt sich um militärische Hinweise. Diese runden, meist gelben oder orangen Schilder mit schwarzen Zahlen und Pfeilen weisen die Militärische Lastenklasse (MLC-Klasse) aus. Es geht um eine Gewichtseinstufung militärischer Fahrzeuge der Nato.
Sie stehen meist vor Brücken und legen fest, mit welchem maximalen Gewicht ein Militärfahrzeug über eine solche Brücke fahren darf. Aber es sind noch weitere Faktoren wichtig. Auch der Achsabstand, die Breite und Höhe des Fahrzeugs sowie das Auflageverhältnis fließen in die MLC-Angaben ein.
Klasse | Gewicht: Kettenfahrzeug / Radfahrzeug |
40 | 36,3 Tonnen / 42,6 Tonnen |
50 | 45,4 Tonnen/ 52,6 Tonnen |
80 | 72,6 Tonnen / 83,5 Tonnen |
100 | 90,7 Tonnen / 104,3 Tonnen |
120 | 108,9 Tonnen / 125,2 Tonnen |
Es gibt diese gelben oder orangen Schilder mit schwarzen Zahlen und Pfeilen auch noch mit entsprechenden Abbildungen von militärischen Fahrzeugen. Dabei geht es dann wiederum um die Unterscheidung von Ketten- und Radfahrzeugen. Die selben Zeichen sind zudem auf den Militärfahrzeugen selbst angebracht. Damit sind Fahrzeuge und Panzer ab drei Tonnen mit einer MLC-Plakette ausgezeichnet.
Beispiel für die Funktion der runden Schilder mit schwarzen Zahlen und Pfeilen
Kommt nun ein Fahrschul-Leopard 2-Panzer mit einer MLC-60 an eine Brücke mit einem runden gelben Panzerschild mit der Zahl 50 über zwei schwarzen Pfeilen, dann darf er bei Gegenverkehr nicht weiterfahren. Steht aber eine schwarze 100 über einem einzelnen Pfeil, darf er ohne Gegenverkehr fahren. Entscheidend ist die Gesamtsumme aus beiden Richtungen und, wie viele Tonnen eine Brücke tragen kann.

Autofahrer müssen zum Glück ihren Kopf über die Rechenspiele nicht den Kopf zerbrechen. Und auch die runden, meist gelben oder orangen Schilder mit schwarzen Zahlen und Pfeilen verschwinden langsam aus dem Straßenverkehr. Laut einer Mitteilung des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr aus dem Jahr 2010, hat das Bundesministerium der Verteidigung entschieden, auf die MLC-Kennzeichnung ziviler Brücken zu verzichten.
Außerdem sollen die bestehenden Schilder komplett aus dem Verkehrsbild verschwinden. Auch wenn es etwas länger dauert. Dazu heißt es in dem Schreiben: „Es wird gebeten, die bisherige Wartung einzustellen und die vorhandene MLC-Beschilderung abzubauen. Die Beschilderung ist vollständig, einschließlich der Pfosten und Fundamente, zu entfernen“.