1. echo24
  2. Leben
  3. Verbraucher

Insekten in Lebensmitteln – ist die Kennzeichnung „vegetarisch“ richtig?

Erstellt:

Von: Lisa Klein

Kommentare

Insekten dürfen ab sofort bestimmten Lebensmitteln beigemischt werden – auch Fleischersatzprodukten. Dürfen diese dann noch als „vegan“ oder „vegetarisch“ verkauft werden?

Eine neue EU-Verordnung erlaubt, dass Hausgrillen und Larven des Getreideschimmelkäfers künftig in bestimmten Produkten beigemischt werden können. Die Liste mit Produkten, in denen die Insekten ab sofort enthalten sein dürfen, ist lang. Darunter: Schokolade, Kekse, Pizza, Nudeln, Müsli, Brot, Brötchen und auch Fleischersatzprodukte. Produkte, von denen in der Regel ausgegangen werden kann, dass sie entweder vegetarisch oder vegan sind – also keinerlei Bestandteile von Tieren im Falle von vegetarisch enthalten oder keinerlei tierische Produkte im Falle von vegan.

In den sozialen Netzwerken wird aufgrund der neuen EU-Verordnung viel diskutiert – vor allem dadurch, dass auch Fleischersatzprodukten wie Soja-„Schnitzel“ Insekten beigemischt werden dürfen. Bedeutet das auch, dass Lebensmittel-Produkte mit Insekten als vegan oder vegetarisch gekennzeichnet werden dürfen?

Dürfen Produkte mit Insekten als vegetarisch oder vegan gekennzeichnet werden?

Die Antwort ist klar und deutlich: Wenn Produkte Insekten enthalten, dürfen sie nicht als vegan oder vegetarisch verkauft werden, erklärt die „Deutsche Presse-Agentur“ (dpa). Dem EU-Recht zufolge fallen Insekten unter die Kategorie „Lebensmittel, die aus Tieren oder deren Teilen bestehen oder daraus isoliert oder erzeugt wurden“. Entsprechend müssen sie auch gekennzeichnet sein.

Wenn Insekten im Essen sind, muss das gekennzeichnet sein: „Uns ist nicht bekannt, dass es irgendwie untergemischt wird“, sagt der Lebensmittelchemiker Armin Valet von der Verbraucherzentrale Hamburg der „dpa“.

Insekten in Lebensmittelprodukten – Verbraucherschützer fordert deutliche Kennzeichnung

Trotz Kennzeichnungspflicht sollten Vegetarier und Veganer beim Einkaufen aufpassen. Denn: Die Insekten müssen in den Zutaten gelistet sein – allerdings könnte es durchaus passieren, dass Produkte, von denen ausgegangen wird, dass sie „veggie“ sind, es plötzlich nicht mehr sind. Ohne einen großen, sichtbaren Hinweis auf der Verpackung.

Der Verbraucherschützer Valet fordert daher ganz klar eine deutliche Kennzeichnung auf der Verpackung „und zwar gut verständlich für alle, zum Beispiel ‚Kekse mit Insekten´ oder ‚Nudeln mit Insekten´“. Bereits seit Längerem wird zudem gefordert, dass auch Veggie-Produkte besser gekennzeichnet sein sollen.

Insekten in Lebensmitteln – darum sollten Vegetarier und Veganer trotz Kennzeichnungspflicht aufpassen

Etwas, das einige Vegetarier und Veganer nicht wissen: Manche Produkte ohne entsprechende Labels scheinen auch bei einem ersten Blick auf die Zutatenliste vegetarisch oder vegan zu sein – sind es aber strenggenommen nicht. Denn: Insekten – in Form von Karmin oder Schellack – sind bereits seit Jahrzehnten in beliebten Produkte – wie zum Beispiel „M&M‘s“ – zu finden.

Dass sich Insekten im Lebensmittel befinden, ist für Kunden tatsächlich nicht immer sofort erkennbar. „heidelberg24.de“ erklärt, wie Kunden erkennen, ob Käfer oder Grillen im Essen sind. Und: Wenn ein Vegan-Label abgebildet ist, dürfen keine Insekten enthalten sein.

Auch interessant

Kommentare