1. echo24
  2. Leben
  3. Verbraucher

TÜV-Plakette richtig gelesen: Autofahrer aufgepasst – so geht‘s

Erstellt:

Von: Christina Rosenberger

Kommentare

Themenbild - TÜV
Autofahrer aufgepasst: So wird die TÜV-Plakette richtig gelesen © dpa/ Eibner/Daniel Fleig

Die Farbe, die Zahlen, die Balken – eine TÜV-Plakette ist für so manchem Autofahrer ein Rätsel. Hier eine Übersicht darüber, was wichtig ist.

Wer in Deutschland sein eigenes Auto fahren möchte, muss auf dem Laufenden bleiben – denn Regeln ändern sich, auch zum Jahreswechsel müssen Fahrzeughalter wieder einiges beachten. Besonders die Ausstattung und den Zustand des eigenen Autos im Blick zu behalten, ist wichtig – so sollte jeder wissen, dass sich im Jahr 2022 die vorgeschriebene Ausstattung des Verbandskastens ändert und dass einige Führerscheine ihre Gültigkeit verlieren – doch genauso wichtig ist es, zu wissen, wann die nächste Hauptuntersuchung des Wagens ansteht.

Wie erkennen Autofahrer, wann der TÜV für das eigene Auto ansteht? Hier gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Zum einen kann in der Zulassungsbescheinigung oder dem Fahrzeugschein nach der Fälligkeit der Hauptuntersuchung geschaut werden, zum anderen gibt es die Möglichkeit, auf der Plakette nachzusehen. So kann auch die Polizei aus der Entfernung auf den ersten Blick erkennen, ob der TÜV noch gültig ist.

TÜV-Plakette richtig lesen – diese Fakten müssen Autofahrer kennen

Die Plakette findet man hinten am Auto – genauer gesagt am hinteren Kennzeichen des Fahrzeugs. Sie ist farbig, hat einen Ring mit den Zahlen von Eins bis Zwölf für die Monate und in der Mitte eine weitere Zahl, die für eine Jahreszahl steht. Letztere steht für das Jahr des TÜV-Termins, der als Nächstes ansteht. Steht beispielsweise eine 22 in der Mitte der Prüfplakette, so müssen Sie im Jahr 2022 wieder zur Hauptuntersuchung fahren.

Die Monatszahlen, die um die Jahreszahl herum angeordnet sind, müssen nach ihrer Position betrachtet werden. Die Zahl, die oben in der Mitte steht, wo bei einer Uhr die 12 wäre, steht für den Monat des anstehenden TÜV-Termins, doch zusätzlich sind auch noch zwei schwarze Balken auf der Plakette abgebildet. Was bedeuten diese?

TÜV-Plakette richtig lesen – wozu sind die schwarzen Balken?

Die schwarzen Balken sind als Kennzeichnung dafür gedacht, den Monat für die nächste Hauptuntersuchung auch aus weiterer Entfernung lesen zu können. Der ADAC erklärt das so: „Befindet sich der Balken zum Beispiel an der Position, wo auf einem Uhrenziffernblatt der Zeitraum 8 bis 10 Uhr wäre, steht der nächste TÜV bei der 9, also im September an.“ Heißt: Die schwarzen Balken kann ein Fahrzeughalter selbst getrost außer Acht lassen. Für ihn zählen nur Farbe, Jahreszahl und der Monat, der oben zentral in der Mitte steht.

2018Grün
2019Orange
2020Blau
2021Gelb
2022Braun/Rot
2023Rosa/Pink
2024Grün
usw.

Bleibt zuletzt noch die Farbe. Auch sie dient der Polizei zur schnellen Erkennung aus der Ferne, ob der TÜV noch gültig ist oder nicht. Es gibt sechs unterschiedliche Farben, die sich regelmäßig wiederholen: Blau, Gelb, Rot/Braun, Rosa/Pink, Grün und Orange. Beispielsweise ist die Plakette für die fällige HU im Jahr 2022 rot/braun, die Plakette für 2023 ist rosa/pink und die für 2024 ist grün. Wer also jetzt noch eine gelbe Plakette am Auto hat, sollte dringend einen Termin machen – Gelb stand für eine fällige TÜV-Untersuchung im Jahr 2021.

Auch interessant

Kommentare