Waschmaschinen: Stiftung Warentest warnt vor Billig-Modellen - der Grund
Stiftung Warentest hat 16 Waschmaschinen genauer unter die Lupe genommen. Welche Modelle im Dauertest am besten abgeschnitten haben – und welche man besser nicht kaufen sollte:
Beim Kauf einer Waschmaschine müssen Verbraucher auf so Einiges achten: Wie gut wäscht, schleudert und spült das Gerät? Und welche Lebensdauer hat die Maschine? Stiftung Warentest hat auch 2021 wieder die neuesten Waschmaschinen getestet und miteinander verglichen. Zum Waschmaschinen-Vergleich gehörte auch eine Dauerprüfung der Modelle, die die Nutzung von rund zehn Jahren simulieren sollte.
So viel sei bereits verraten: Saubere Wäsche lieferten nach Angaben von Stiftung Warentest alle Maschinen. Doch vor allem günstige Geräte legten im Dauertest eine enttäuschende Leistung ab – bis hin zu Sicherheitslücken beim Schutz vor Wasserschäden. HEIDELBERG24* hat die wichtigsten Ergebnisse vom Waschmaschinen-Test zusammengefasst:
Organisation | Stiftung Warentest |
Gründung | 4. Dezember 1964 |
Hauptsitz | Berlin |
Waschmaschinen bei Stiftung Warentest: Billige Modelle versagen im Dauertest
Mit einem Dauertest wurden die 13 neuen Waschmaschinen, allesamt Frontlader, die Stiftung Warentest in der Ausgabe „test 11/2021“ auf ihre Haltbarkeit geprüft. Die Preise der Maschinen reichen von 320 bis 1.010 Euro, mit einem Fassungsvermögen von sieben bis neun Kilo. Im Test-Bericht finden sich außerdem drei Waschmaschinen-Modelle wieder, die bereits für die „test“-Ausgabe von April 2021 getestet wurden. (mehr Testberichte bei HEIDELBERG24).
Für den Waschmaschinen-Test wurden drei Geräte von jedem Waschmaschinen-Modell je 1.840 Mal mit verschiedenen Programmen laufen lassen. Die Dauerprüfung von Stiftung Warentest habe den Angaben zufolge rund ein halbes Jahr gedauert und sollte eine Nutzung von 10 Jahren bei 3,5 Wäschen in der Woche simulieren. Bei diesem Dauertest versagten besonders die billigeren Waschmaschinen. Insgesamt nur 7 der insgesamt 16 Modelle liefen in der Wasch-Simulation fehlerfrei. In der aktuellen „test“-Ausgabe haben die Experten von Stiftung Warentest auch Waschmittel miteinander verglichen*.
Auch ruhr24.de berichtet über die Ergebnisse des Waschmittel-Tests von Stiftung Warentest* und verrät, warum das Ergebnis Verbraucher doppelt überraschen dürfte.
Waschmaschinen im Test: Billige Modelle sind die Verlierer – Vorsicht vor Wasserschaden!
Dass Verbraucher beim Kauf einer Waschmaschine nicht unbedingt sparen sollten, zeigt ein Blick auf die Verlierer in der Liste. Das billigste Gerät von Gorenje (WE74CPS), dessen Onlinepreis mit 320 Euro angegeben ist, erhält von Stiftung Warentest nur die Gesamtnote 4,0 („Ausreichend“). Diesem Modell fehlt nach Angaben der Test-Experten eine Bodenwanne, die vor Wasserschäden schützt. Bei solchen Geräten kann es passieren, dass Wasser ausläuft, wenn sie undicht werden. „Sie eignen sich allenfalls für Räume mit Abfluss im Boden“, so der Tipp im „test“-Bericht. Auch den zwei getesteten Bauknecht-Maschinen sowie einem Modell der Marke Privileg würden demnach eine Bodenwanne fehlen.
Noch schlechter schneidet nur die Beko-Waschmaschine „WMY91464ST1“ für 520 Euro ab – mit einer Gesamtnote von nur 4,4. Hier löste sich im Dauertest die Betonplatte an einem der Geräte, zwei weitere desselben Modells fielen wegen einer blockierten Tür oder Programmausbrüchen aus.
Waschmaschinen im Test 2021: Das sind die Testsieger
Beim „Gesamtpaket aus sehr sauberer Wäsche und langer Haltbarkeit“ empfiehlt Stiftung Warentest nach dem Waschmaschinen-Vergleich drei Modelle von Bosch, Siemens und Miele. Bei der Miele-Waschmaschine handelt es sich mit einem Preis von über 1.000 Euro allerdings um das teuerste Modell im Test. Eine günstige und gute Alternative ist nach Ansicht der Test-Experten das Modell „L6FB64470“ von AEG für 490 Euro, das den Dauertest ebenfalls fehlerfrei bestand. Die 5 Testsieger unter den Waschmaschinen:
- Bosch WUU28T40: Note „Gut“ (1,6) – ca. 570 Euro
- Miele WWD320WPS: Note „Gut“ (1,6) – ca. 1.010 Euro
- Siemens WU14UT40: Note „Gut“ (1,6) – ca. 600 Euro
- LG F4WV908P2E: Note „Gut“ (1,7) – ca. 815 Euro
- Siemens WM14G492: Note „Gut“ (1,7) – ca. 705 Euro
- AEG L6FB64470: Note „Gut“ (1,8) – ca. 490 Euro
In der Datenbank von Stiftung Warentest finden Verbraucher mittlerweile die Test-Ergebnisse von insgesamt 55 Waschmaschinen, die sie vor ihrer Kauf-Entscheidung miteinander vergleichen können. (kab) *HEIDELBERG24 und ruhr24.de sind ein Angebot von IPPEN.MEDIA.