1. echo24
  2. Leben
  3. Verbraucher

Sparen bei Lidl: Diese Eigenmarken schneiden beim Ökotest „sehr gut“ und „gut“ ab

Erstellt:

Von: Melissa Sperber

Kommentare

Mit Eigenmarken des Discounters Lidl lässt sich beim Einkauf Geld sparen. Dass dabei die Qualität der Produkte nicht leidet, zeigt die aktuelle Ausgabe des Ökotests.

Beim Einkauf sparen und trotzdem keine Abstriche bei der Qualität machen, das versprechen Eigenmarken großer Discounter wie Lidl. Die aktuelle Ökotest-Ausgabe zeigt, dass das bei vielen Produkten bedenkenlos möglich ist. Oftmals steckt hinter No-Name-Produkten sogar beliebte Markenware.

Bei Lidl schneiden im Ökotest sowohl Produkte aus dem Food- als auch aus dem Non-Food-Bereich „sehr gut“ und „gut“ ab. Das berichtet die „Deutsche Presse-Agentur“. Die „Cien Erfrischende Gesichtsreinigungstücher“ erhalten das Gesamturteil „Sehr gut“.

Hier loben die Tester vor allem die Inhaltsstoffe und bescheinigen dem Lidl-Produkt in der Unterkategorie Inhaltsstoffe ein „Sehr gut“. Mit einem Preis von 0,95 Euro pro 25 Stück gehört das Lidl-Produkt nicht nur zu den besten, sondern auch zu den günstigsten im Test. Doch nicht alle Feuchttücher haben im Ökotest so gut abgeschnitten, wie echo24.de schreibt.

Lidl-Eigenmarken mit Top-Ergebnissen bei aktueller Ökotest-Ausgabe

Das „Cien Men Styling Gel Power, 9“ schneidet ebenfalls mit dem Gesamturteil „Gut“ ab. Besonders hervorgehoben wird, dass das Haargel in Bezug auf ein vorangegangenes Testergebnis aus dem Ökotest Magazin 4/2022 eine Verbesserung in der Rezeptur aufweist.

Der „Kania Tomaten Ketchup“ erhält das Gesamturteil „Gut“. Die Tester heben in ihrer Bewertung den starken Tomatengeschmack mit einer leicht fruchtigen Note hervor. Ganz anders als der beliebte Ketchup von Marktriese Heinz.

Tiernahrung von Lidl überzeugt bei Ökotest

Ebenso können die Lidl-Eigenmarken aus dem Bereich der Tiernahrung überzeugen: Die „Coshida Feine Pastete mit Ente und Huhn“ wird in der Gesamtnote mit „Gut“ bewertet. Das Testergebnis in der Unterkategorie „Ernährungsphysiologie“ ist ebenfalls ein „Gut“. Zusätzlich gehört das Katzenfutter mit einem Preis von 0,60 Euro Futterkosten am Tag zu den günstigsten im Test.

Auch interessant

Kommentare