1. echo24
  2. Leben
  3. Verbraucher

Eine Stunde weniger Schlaf: In Deutschland gilt wieder die Sommerzeit

Erstellt:

Von: Julia Thielen

Kommentare

Am 26. März 2023 werden die Uhren auf Sommerzeit umgestellt. Eselsbrücken helfen sich zu merken, wie rum die Uhr zur Zeitumstellung gedreht werden muss.

Es ist jedes Jahr dasselbe, oder? Kurz bevor die Zeitumstellung ansteht, stellt sich wieder diese eine Frage: Wie muss ich nochmal die Uhr umstellen? Klar ist, dass es um eine Stunde geht. Doch ob sich die Zeiger nach vorn oder nach hinten bewegen, dass wissen viele jedes Mal aufs Neue nicht. Deshalb hier alles, was ihr zur Umstellung auf die Sommerzeit 2023 wissen müsst.

Längst nicht in allen Ländern gibt es eine Zeitumstellung. In Deutschland haben Sommer- und Winterzeit eine turbulente Geschichte hinter sich. In der heutigen Form gibt es die Uhrzeitenänderung tatsächlich noch gar nicht so lange. 1996 wurde die Zeit innerhalb der Europäischen Union vereinheitlicht.

Zeitumstellung März 2023: Vor oder zurück? So dreht ihr die Uhr auf Sommerzeit

Grundsätzlich gilt in Deutschland und den anderen Mitgliedstaaten seitdem entweder die Mitteleuropäische Zeit (MEZ) oder eben die Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ). Die Uhren werden immer am letzten Sonntag im März auf Sommerzeit umgestellt. Am letzten Sonntag im Oktober erfolgt die Zeitumstellung auf Winterzeit.

Wann wird 2023 die Uhr umgestellt?Die Zeitumstellung erfolgt am 26. März (Sonntag).
Wie wird die Uhr auf Sommerzeit umgestellt?Die Uhr wird eine Stunde vor, von 2 Uhr auf 3 Uhr, gestellt.
Wann wird die Zeitumstellung abgeschafft?Dieser Zeitpunkt ist bislang nicht festgelegt. Für 2021 war die Abschaffung beschlossene Sache, doch bislang haben sich die EU-Länder nicht auf eine Zonenzeit geeinigt.

2023 fällt der Tag der Umstellung demnach auf Sonntag, den 26. März. Noch genauer: Auf den 26. März um 2 Uhr morgens. Doch genau da kommt dann unweigerlich die besagte Frage auf, wohin sich die Uhrzeiger bewegen. Glücklicherweise stellen sich die meisten Uhren mittlerweile ja selbstständig um. Doch wer die Zeitumstellung manuell vornehmen muss oder es einfach so noch einmal wissen möchte, für den gibt es einige Eselsbrücken.

Zeitumstellung auf Sommerzeit: So werden die Uhren umgestellt

Eine davon ist die sogenannte „2-3-2-Regel“. Wer sich ihren Namen merken kann, kann davon auch ableiten, wie sich die Uhren umstellen. Im März wird von 2 Uhr nachts auf 3 Uhr vor gedreht. Anschließend geht es im Oktober wieder zurück von 3 auf 2 Uhr. Auch folgende Merksätze können bei der Frage nach der Zeitumstellung helfen:

Zeitumstellung abschaffen: EU-Länder haben sich noch nicht geeinigt

Schon lange hofft die Mehrheit der Deutschen darauf, dass sie sich keine dieser Regeln mehr merken müssen. Die Allermeisten wünschen sich Umfragen zufolge nämlich, dass die Zeitumstellung abgeschafft wird. Die Gründe dafür sind vielfältig. Oftmals geht es aber um gesundheitliche Schwierigkeiten aufgrund des Uhrzeitenwechsels.

Eigentlich war die Abschaffung in der EU tatsächlich bereits für 2021 beschlossene Sache. Dass es trotzdem noch eine Zeitumstellung gibt, liegt daran, dass sich die Mitgliedländer bislang nicht auf eine der beiden Zonenzeiten (MEZ oder MESZ) geeinigt haben. Ein Flickenteppich ist wegen des Binnenmarktes keine Option, weil er zu großem Chaos führen würde.

Auch interessant

Kommentare