Feuerwerk für Silvester: Sichere Böller und Raketen an Markierung erkennen
Viele können sich ein Silvester ohne Raketen kaum vorstellen. Damit ihr beim Böllern und Schießen unverletzt bleibt, sind zwei Buchstaben auf der Verpackung des Feuerwerks unabdingbar. Wir verraten, welche.
Für viele Deutsche ist ein Neujahrsfest ohne Feuerwerk kaum vorstellbar. Damit das neue Jahr nicht mit einer Brandverletzung oder einer Geldstrafe durch verbotenes Feuerwerk beginnt, werden Raketen und Böller vor ihrem Verkauf in deutschen Supermärkten mit einem amtlichen Zulassungszeichen versehen, welches das Feuerwerk als sicher ausweist. Wie dieses Zulassungszeichen aussieht und was ihr sonst auf der Verpackung eurer Feuerwerkskörper beachten solltet.
Das CE-Zeichen gibt am meisten Aufschluss über die Sicherheit eures Feuerwerks
Manchen ist es vielleicht von ihrer FFP2-Maske bekannt: das „CE“-Zeichen. Doch nicht nur auf dem Mund- und Nasenschutz wird die CE-Kennzeichnung zur Verdeutlichung der Sicherheit benutzt – Auch auf sicheren Feuerwerkskörpern befinden sich die zwei Buchstaben. An dem mittleren Strich des „E“ erkennt ihr übrigens, ob die Kennzeichnung fake ist oder nicht: Beim Original ist der mittlere Strich nämlich etwas kürzer, als die anderen.

Die CE-Kennzeichnung
Viele Produkte, die in der Europäischen Union(EU) verkauft werden, benötigen das CE-Zeichen. Es verrät, dass die Hersteller das gekennzeichnete Produkt vor dem Verkauf auf alle Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltstandards der EU geprüft hat. Auch Produkte, die weltweit vermarktet werden, sind verpflichtet, das CE-Zeichen zu tragen, wenn sie auf dem europäischen Markt verkauft werden.
Die Abkürzung „CE“ steht übrigens für „Confirmitée Européenne“, was „Europäische Konformität“ bedeutet.
Nicht nur CE-Zeichen verrät, ob das Feuerwerk sicher ist
Neben dem CE-Zeichen ist es außerdem wichtig, auf die Registriernummer zu achten. Diese ist direkt nach den zwei Buchstaben abgedruckt und ist in der Regel vierstellig. Auch das sogenannte Zulassungszeichen ist bei Feuerwerkskörpern zu beachten, nicht nur, weil es verrät, ob das Feuerwerk sicher ist, sondern auch, weil es Aufschluss darüber gibt, wer den Feuerwerkskörper zünden darf.
Zulassungszeichen beinhaltet die Kategorie des Feuerwerks
Ein beispielhaftes Zulassungszeichen sieht wie folgt aus: 1234-F2-5678. Besonders beachten sollte man in diesem Fall „F2“. Dies ist nämlich das Zeichen für die Feuerwerkskategorie. Feuerwerk von der Kategorie „F3“ und „F4“ darf lediglich von Personen abgefeuert werden, die eine behördliche Erlaubnis haben. Hier die Feuerwerk-Kategorien im Detail:
- F1: Darunter zählt zum Beispiel Tischfeuerwerk oder Wunderkerzen, der Verkauf ist rund ums Jahr gestattet und bereits für Personen ab 12 Jahren zu erwerben.
- F2: Diese Kategorie beschreibt „Kleinstfeuerwerk“. Dabei handelt es sich um die handelsüblichen Raketen und Böller. Sie werden nur an Personen ab 18 Jahren und lediglich ab drei Tagen vor Silvester verkauft.
- F3: Das sogenannte „Mittelfeuerwerk“ dürfen lediglich Personen ab 18, die eine behördliche Erlaubnis oder einen Befähigungsschein haben, erwerben. Das sind zum Beispiel Pyrotechniker oder Hobbyfeuerwerker.
- F4: Von „Großfeuerwerken“ geht eine große Gefahr aus, weshalb die Verwendung ausnahmslos für Personen mit Fachkenntnissen vorgesehen ist.
Das müsst ihr außerdem beim Böllern beachten
Wer eine Rakete mit CE-Zeichen aus der Hand loslässt, hat deswegen noch längst keinen sicheren Umgang mit Feuerwerk. Im Folgenden fünf Tipps, die ihr unbedingt beachten solltet:
- Hinweisen auf der Gebrauchsanweisung folgen
- Lagerung des Feuerwerks beachten: trocken und kühl
- Gerader Untergrund: Schwere Flaschen und Bierkisten eignen sich gut
- Ausreichend Abstand zu Gebäuden, Bäumen, Menschen
- Falls die Knaller nicht zünden: 15 Minuten warten