Pollenflug in Deutschland: Darauf sollten Allergiker schon jetzt achten
Die Pollensaison startet in Deutschland immer früher. Schon ab Februar wird es für Allergiker wieder unangenehm. Experten klären über Pollenflug und Symptomlinderung auf.
Mit dem kalendarischen Frühlingsanfang am 1. März verabschiedet sich auch der Winter. Gerade für Allergiker beginnt dann mit dem Pollenflug wieder eine lange Leidenszeit. Bereits ab Februar fliegt schon der erste Blütenstaub. Zum Leid vieler, denn rund 12 Millionen Menschen in Deutschland haben eine Pollen-Allergie.
Gerade auch beim Autofahren gibt es einiges, worauf Allergiker achten können, wie echo24.de bereits berichtet hat. Kälte und Niederschlag kommen im Frühling oft erst in den Abendstunden oder in der Nacht. Wir zeigen Euch ein paar Tipps und Tricks, mit denen Ihr Heuschnupfen-Symptome lindern könnt.
Pollenflug in Deutschland: Diese Symptome sprechen für Heuschnupfen
„Normale Körpertemperatur ohne Fieber, ein anfallsartiger Niesreiz, Fließschnupfen, juckende, gerötete Augen und ähnliche Beschwerden, die ein Patient bereits im Vorjahr zur gleichen Zeit hatte, sprechen für Allergie“, erklärt Margitta Worm gegenüber der „Apotheken Umschau“.
Laut der Professorin für Allergologie und Immunologie an der Klinik für Dermatologie und Allergologie der Charité in Berlin treten die Symptome meist während und nach einem Aufenthalt im Freien auf, was ein relativ eindeutiger Indikator für eine Pollen-Allergie ist.
Typische Heuschnupfen Symptome
Schnupfen
Niesreiz
juckende, gerötete Augen
Atemlosigkeit bei allergiebedingten Asthma
Heuschnupfen durch Pollenflug: Diese Tricks lindern Symptome
Für Pollen-Allergiker gibt es einige Tricks, mit denen die Symptome gelindert werden können – abgesehen von dem Einnehmen von Heuschnupfen-Tabletten oder dem Nutzen von Asthma-Sprays. Vor allem die Minderung von dauerhaftem Kontakt zu Blütenstaub spielt dabei eine große Rolle:
- Generell sollten nur wenig Textilien in der Wohnung verwendet werden, da Teppiche, Gardinen und Decken echte Staub- und Pollenfänger sind. Die Textilien sollten vor allem während der Pollensaison des Öfteren gewaschen werden.
- Kleidung, die draußen getragen wurde, sollte nicht im Schlafzimmer gelagert werden. Zudem sollte die Kleidung regelmäßig gewechselt werden, da Pollen darin hängen bleiben.
- Auch in den Haaren verfängt sich der Blütenstaub. Häufigeres duschen und Haare waschen kann helfen, den Pollenstaub in der Wohnung zu reduzieren.
- Beim Lüften ist es wichtig, die Tageszeiten zu beachten. In der Stadt sollte am besten morgens zwischen 6 und 8 Uhr gelüftet werden. Auf dem Land lieber am Abend zwischen 20 Uhr und 24 Uhr. Gegebenenfalls können auch Luftreiniger mit Pollenfilter eingesetzt werden. Auch Fliegengitter könnten bereits helfen, ein paar Pollen abzufangen.
- Im Schlafzimmer sollten generell keine Zimmerpflanzen stehen.
Übrigens: Laut einer Studie aus Israel soll das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ebenfalls dazu beitragen, dass die Symptome bei Heuschnupfen-Patienten milder ausfallen, wie der Bayrische Rundfunk berichtet. In einer kleinen Testgruppe besserten sich bei periodisch auftretenden allergischen Reaktionen jene Symptome, die die Nase betreffen – also Schnupfen, verstopfte Nase, Nasenjucken und Niesreiz. Auch einige Hausmittel können hilfreich sein, in der Pollenflug-Saison.
Pollenflug in Deutschland: Allergiker müssen auf Blütezeit achten
Bei Heuschnupfen-Patienten ruft der Blütenstaub bestimmter Pflanzen die allergischen Symptome hervor. Manche Allergiker reagieren nur auf eine einzige Pollenart, andere gleich auf verschiedene Pflanzenpollen. Die Beschwerden treten bei Betroffenen vor allem zur jeweiligen Blütezeit auf – denn dann setzen die Pflanzen ihre Pollen frei. Wichtig ist es, bei dem Verdacht auf eine Pollen-Allergie einen Allergie-Test beim Arzt durchführen zu lassen. Somit können sich Allergiker im Voraus bereits auf die Heuschnupfensaison einstellen.
Was sind Kreuzallergien?
Viele Heuschnupfen-Patienten reagieren übrigens nicht nur auf Pollen allergisch, sondern vertragen allergiebedingt auch bestimmte Obstsorten nicht. Der Grund: Die Lebensmittelallergene sind den Pollenallergenen so ähnlich, dass das Immunsystem nach dem Verzehr entsprechender Nahrungsmittel eine Abwehrreaktion auslöst. Infolgedessen treten allergische Symptome auf. Dieses Phänomen wird Kreuzallergie genannt.
Eine wichtige Hilfe für Pollen-Allergiker sind die Pollenflug-Karten. Im Internet kann täglich nachgeschaut werden, in welcher Region welche Pollen momentan am meisten fliegen und wie hoch die Belastung in der Luft ist. Generell gibt es auch Übersichten über die üblichen Blühzeiten einzelner Pflanzen, die Zeiträume sind allerdings sehr grob gefasst.
Wann fliegen welche Pollen?
Frühblüher von Januar bis April: Erle, Hasel, Birke, Esche, Pappel, Weide, Ulme
Mittelblüher von Mai bis August: Gräser, Getreide, Kräuter, Spitzwegerich, Roggen, Buche, Eiche
Spätblüher von September bis Dezember: Beifuß, Brennessel. Ambrosia
So kann der Pollenflug einfach verfolgt werden
Noch einfach geht das Verfolgen des Pollenflugs mit einer App. Sowohl für Android als auch für iOS gibt es zahlreiche Pollen-Apps wie „Pollenflug-Vorhersage“, „ratiopharm Pollen-Radar“ oder „klarify“. In der App werden für individuelle Standorte Wetterdaten, Informationen über die Luftfeuchtigkeit und Luftqualität sowie vor allem welche Pollen momentan am Fliegen sind, angezeigt. Somit können Pollen-Allergiker rechtzeitig reagieren und den Ausbruch im Voraus abdämpfen, durch das rechtzeitige Einnehmen von Allergietabletten oder das Vermeiden von Aktivitäten im Freien.