Perseiden im August: Höhepunkt rückt näher – wann das Sternschnuppen-Spektakel zu sehen ist
Die Perseiden sind ein Spektakel im August, denn es gibt am Höhepunkt stündlich hunderte Sternschnuppen zu sehen. Aber was steckt hinter dem Himmels-Highlight?
Sternegucker in Baden-Württemberg aufgepasst: Das Perseiden-Highlight rückt näher! In der Nacht vom 12. auf 13. August gibt es besonders viele Sternschnuppen zu sehen. Während schon seit dem 17. Juli eine erhöhte Sternschnuppen-Chance besteht, ist diese Nacht auch für Nicht-Experten interessant. Damit dann nicht nur ein „Awww“ das nächste jagt, gibt es hier ein paar Hintergründe zu den Perseiden.
Perseiden im August: So erleben Sie die Sternschnuppen am schönsten
Um die Sternschnuppennacht Mitte August genießen zu können, braucht es kein Fernglas oder ähnliches. Eine Picknickdecke vielleicht schon. Balkon, Garten und Aussichtspunkte wie dem Heilbronner Wartberg oder dem Cleebronner Michaelsberg sind gute Plätze, um auf die Sternschnuppenjagd zu gehen. Wichtig dabei: Es sollte möglichst keine künstlichen Lichtquellen geben.
Auch das Wetter im August muss mitspielen. Wenn der Himmel wolkenverhangen ist und es schlimmstenfalls noch regnet, besteht kaum eine Chance, die Perseiden in ganzer Schönheit zu beobachten. Zum Glück ist derzeit die Nacht vom 12. auf den 13. August laut wetter.de noch trocken gemeldet, allerdings kann es im Kreis Heilbronn leicht bewölkt werden.
Name | Perseiden |
---|---|
Art | Meteorstrom |
Aktivitätszeitraum | 17. Juli – 24. August |
Ursprung | scheinbar im Sternbild Perseus |
andere Namen | Laurentiustränen, Tränen des Laurentius |
Perseiden im August: Ursprung, Besonderheit und Spitzname
Wetter geklärt, Ort ausfindig gemacht, aber: Um was dreht es sich bei den Perseiden denn eigentlich und warum der ganze Hype? Die Perseiden sind ein wiederkehrender Meteorstrom, der jedes Jahr in der ersten Augusthälfte auftaucht. Den Ursprung haben die Perseiden scheinbar im Sternbild Perseus, das mitten im Band der Milchstraße liegt und dessen hellsten Stern Mirfak heißt.
Das Besondere an den Perseiden ist die Helligkeit, die aufgrund der hohen Geschwindigkeit sogar als Feuerkugeln bezeichnet werden und ähnlich hell wie die Venus sein können. Erstmals entdeckt wurden die Perseiden vor knapp zweitausend Jahren und werden zudem auch Laurentiustränen genannt. Der Grund: Der Höhepunkt findet rund um das „Fest des Märtyrers Laurentius“ (10. August) statt.
Perseiden im August: Sternschnuppen in Sicht – das passiert am Himmel wirklich
Jedes Jahr um den 12. August kreuzt die Erde die Staubspur, die der Komet 109P/Swift-Tuttle hinterlässt. Die Staubteile treffen dann auf die Atmosphäre, und zwar in so hoher Geschwindigkeit, dass die Luftmoleküle zu leuchten beginnen. Also ist im Falle der Perseiden gar nicht das Staubkorn die Sternschnuppe, sondern dieses Leuchten. Je näher die Erde dem früheren Kometen kommt, desto mehr Sternschnuppen gibt es.
Übrigens sind die Perseiden nicht das einzige Himmelsspektakel, dass es zu bewundern gibt. Im vergangenen Jahr gab es bereits den „Supermond“ in Baden-Württemberg zu sehen, auch die Quadrantiden (zum Jahreswechsel) und Lyriden (April) bieten beispielsweise ein Schauspiel am Nachthimmel. Die Perseiden sind jedoch besonders beliebt, da sie meist bei gutem Wetter, mit herrlicher Sicht und hoher Frequenz beobachtet werden können.