Ostern: Zehn Verstecke für Ostereier, die garantiert niemand findet

Neben dem Kirchenbesuch widmen sich die meisten Familien an Ostern der traditionellen Ostereier-Suche. Und mit den richtigen Verstecken kann die richtig spannend werden.
Es ist endlich so weit: Ostern steht vor der Tür. Die Eier sind bemalt, die Kuchen gebacken und die Süßigkeiten stehen bereit. Doch jetzt gilt es, die kleinen Geschenke auch gut zu verstecken. Das perfekte Ostereier-Versteck ist eine eigene, kleine Wissenschaft für sich. Denn: Es soll einerseits eine spannende Suche werden, andererseits dürfen die bunten Eier an den Feiertagen auch nicht verloren gehen.
Wichtig: Der Spaß steht für Groß und Klein natürlich an erster Stelle. Deshalb gilt es, die Ostereier nicht nur gut zu verstecken, sondern auch die Osterstimmung über die Feiertage zu erhalten. Dies gelingt beispielsweise mit dem Leben von Osterbräuchen, wie dem Besuch eines Ostergottesdienstes, dem Entzünden eines Osterfeuers oder dem gemeinschaftlichen Eier färben. Das Eierfärben an Ostern ist auch ganz schnell selbst gemacht.
Brauch an Ostern: Warum werden Ostereier versteckt?
Bereits seit Jahrhunderten werden zu den Osterfeiertagen Eier verschenkt. Ursprünglich gab es noch keine Schokoladeneier, sondern ausschließlich rot gefärbte Hühnereier. Die Eier wurden in einer Ostermesse geweiht und anschließend verschenkt. Die rote Farbe der Eier sollte dabei an das Blut Christi erinnern.
Da jedoch das Verschenken von Eiern auch als heidnischer Brauch angesehen wird - und zwar als ein Zeichen der Ehrung von Ostara, der Götting der Fruchtbarkeit - missfiel der Kirche dieser Brauch und er wurde verboten. Von da an haben die Menschen die Eier zu Ostern nicht mehr verschenkt, sondern versteckt.
Ostern: Zehn Verstecke für Ostereier, die garantiert niemand findet
Damit die Vorbereitungen für die Ostereier-Suche gelingen, hat echo24.de die zehn besten Ostereier-Verstecke, die garantiert niemand findet, für euch gesammelt:
- Im Blumentopf
Getarnt zwischen den bunten Blüten der Blumen, fallen die farbenreichen Ostereier bestimmt kaum mehr im Topf auf. Die Blumen sollten über den Zeitraum der Ostereier-Suche lieber nicht gegossen werden. - Hinter den Kissen, auf der Couch
Dieses Versteck ist ein Klassiker, doch besonders wenn jemand auf der Couch sitzt, wird daran nicht so schnell gedacht. Getarnt mit gemusterten Kissen ist das simple Wohnzimmer-Versteck perfekt! - In der Obstschale
Zwischen einem grünen Apfel, orangefarbener Orange und gelber Banane, da fällt ein rotes Ei, doch kaum mehr auf? Besonders die Obstverweigerer werden dieser Schale wenig Aufmerksamkeit widmen. - Im Kühlschank
Für den ein oder anderen klingt es vielleicht unspektakulär, doch wer denkt schon daran, die beliebten Ostereier im Kühlschrank zu suchen? - In den Kaffeetassen
Ist das Kaffeegedeck schon angerichtet, so eignet sich doch nichts besser, als eine Tasse zum Verstecken der Eier zu nehmen. Die Tee- oder Kaffeetasse dafür einfach mit einem Ei befüllen. Spätestens bei Kaffee und Kuchen wird das Ei gefunden. Sehr gut eignet sich auch ein bunt geschmückter Tisch. Für Suchprofis ist auch eine Eier-befüllte Tasse im Schrank denkbar. - Im Briefkasten
Wird die Ostereiersuche nach draußen verlegt, so sind Brief- oder Zeitungskasten optimale Eier-Verbleibe. - In den Schuhen oder Stiefeln
Schuhe oder Stiefel sind geeignete Geheimfächer. Die Stiefel wurden vermutlich bereits am Nikolaustag einmal befüllt. Doch wenn sie vor Ostern ebenso geputzt wurden, dann wird dieses Versteck vermutlich schon erwartet. - Hinter der Heizung
Achtung: Bei diesem Versteck gilt Vorsicht! Die Temperatur der Heizung sollte auf jeden Fall beachtet werden, denn muss der Raum geheizt werden, könnten leckere Schokoladen-Eier ganz schnell schmelzen. - In Taschen oder im Schulranzen
In den Osterferien schaut kaum ein Kind freiwillig in diese füllbaren Gegenstände, deshalb sind sie an den Ostertagen bestens als Überraschungs-Versteck geeignet. - Im Garten
Steht ein Garten zur Verfügung, finden sich viele wunderbare Lücken zum Verstecken von Ostereiern. Ob in der Gießkanne, der Regentonne, in einem Blumenbeet, Astlöcher in Bäumen oder in einer dichten Hecke, hier gibt es kaum Grenzen. Für alle Hobbygärtner könnte auch interessant sein, wann 2022 die Eisheiligen sind.
Besondere Ostereier-Suche: Schnitzeljagd als Oster-Special
Um die Ostereier-Suche besonders spannend zu gestalten oder bestenfalls die ganze Familie auf einmal mit Spiel und Spaß zu beschäftigen, eignet es sich auch, die Eiersuche als Schnitzeljagd zu gestalten.
Die Schnitzeljagd ist ein Geländespiel, bei dem Hinweisen gefolgt wird und Rätsel gelöst werden müssen, um das finale Ziel und den eventuellen „Schatz“ zu finden. Den kreativen Ideen sind beim Verstecken der Ostereier jedenfalls keine Grenzen gesetzt, solange niemand zu Schaden kommt.