Wenn versteckte Ostereier nie gefunden werden: Gestank schnell wieder loswerden

An Ostern werden gerne gekochte Eier versteckt – doch was, wenn ein, zwei der bunten Leckereien nicht gefunden werden?
Es ist eine Tradition, auf die sich viele Kinder in Deutschland jedes Jahr freuen – zu Ostern, dem höchsten katholischen Feiertag, kommt der Osterhase und versteckt bunte Eier, Süßigkeiten und Geschenke im Garten, die dann am Morgen nach dem Aufstehen von den Kindern gesucht werden. Doch was, wenn die eifrigen Spürnasen nicht alle Verstecke finden und die schönen – oftmals selbst mit Hausmitteln gefärbten – Eier wochenlang liegen bleiben?
Eigentlich wäre es nicht schlimm, wenn gekochte und gefärbte Eier im Garten in ihrem Versteck bleiben, denn sie sind biologisch abbaubar und verursachen keinen Schaden in der Umwelt, doch haben die Eier einen richtig unangenehmen Nachteil: Werden sie vergessen, so faulen die bunten Leckerbissen – es entsteht ein entsetzlicher Schwefelgeruch, der in der Nase beißt.
Fauligen Eiergeruch nach Ostern loswerden – diese Hausmittel helfen
Ist das Wetter zu Ostern also schön, so empfiehlt es sich für alle Gartenbesitzer, die Eier draußen zu verstecken, um möglichem Gestank im Haus zu entgehen. Ist das aber nicht möglich und einige Zeit nach dem Fest fängt es zu müffeln an, so gibt es einige Hausmittel, die helfen können, Gerüche zu neutralisieren – selbstverständlich müssen die faulen Eier dann trotzdem noch gefunden werden.
Um beispielsweise die Raumluft nach dem Fund eines faulen Eis wieder zu akklimatisieren, können beispielsweise Orangen mit Nelken verwendet werden. Die Zitrusfrucht einfach auf die Fensterbank oder den Tisch stellen und abwarten – das alte Hausmittel neutralisiert die schlechten Gerüche.
- Orangen mit Nelken
- Essig
- Kaffee
- Natron
- Backpulver
Hilft das nicht, müssen schwerere Geschütze aufgefahren werden. So können Schalen mit einem Wasser-Essig-Gemisch im Verhältnis 2:1 in der Wohnung aufgestellt werden, um schlechte Gerüche zu binden – denselben Effekt hat Kaffee. Etwas Kaffeepulver auf einem kleinen Tellerchen oder in einem kleinen Glas kann, ebenso wie Orangen und Essig, Gestank binden und neutralisieren. Dazu muss übrigens kein frischer Kaffee verwendet werden, auch das bereits aufgebrühte Pulver aus dem Filter tut seinen Dienst.
Faule Ostereier auf dem Teppich? Diese Hausmittel entfernen Flecken und Geruch
Ist das faule Ei auf einem Teppich liegen geblieben oder gar zerbrochen und wurde erst gefunden, als es bereits vergammelt war, so müssen zwei andere Hausmittel herhalten, um sowohl den Geruch wieder aus den Textilien zu entfernen, als auch die Flecken loszuwerden. Hier können Natron, Backpulver oder auch wieder ein Wasser-Essig-Gemisch verwendet werden. Jedes dieser Hausmittel sollte auf die verschmutzte Stelle gegeben und einmassiert werden, Natron und Backpulver müssen dann über Nacht einwirken – am nächsten Tag können die Überreste mit einem Staubsauger entfernt werden.
Bei Essig dagegen empfiehlt es sich, bei der Anwendung auf Textilien vorher an einer nicht sichtbaren Stelle zu testen, ob Material und Farbe resistent gegen die Säure sind. Falls nicht, können ganz leicht Flecken entstehen, die sich nicht mehr entfernen lassen. Natron hat ebenso seine Tücken – es sollte nicht auf dem Holzboden verwendet werden. Auch hier könnten unschöne Flecken zurückbleiben.