Ein Osterlamm zu Ostern – auch „veggie“ tierisch gut

Für einige hat das Osterlamm eine besondere Bedeutung. Tatsächlich muss es nicht gleich ein Braten sein – das Osterlamm schmeckt auch „veggie“ tierisch gut.
Das Osterlamm ist schon lange eine beliebte Tradition. Es ist heutzutage vielleicht weniger bekannt als der Osterhase, doch das Osterlamm hat vor allem für alle Christen eine wichtige Bedeutung. Ein junges Lämmlein steht allgemein als Symbol für Unschuld, doch im Christentum hat es noch eine ganz andere Bedeutung. Jesus wird als „Lamm Gottes“ beschrieben, denn Jesus nimmt all die Sünden der Menschen von ihnen, in dem er sich stellvertretend, mit dem Tod am Kreuz, für sie opferte.
Ob vegetarisch gegessen oder an Ostern sogar ein „richtiger“ Lammbraten verspeist wird, ist von Familie zu Familie unterschiedlich. Die vegetarische Version – und oft als Unschuldssymbol verstandene Variante – wird gebacken: das süße Biskuitlamm.
Ein Lamm zu Ostern: Ursprung im Christentum – das Opferlamm
Der Lammbraten ist vermutlich noch mehr dem christlichen Ursprung nahe. Im christlichen Glaubensursprung wurde zu Ostern ein Lamm geschlachtet und in der Kirche geopfert. Das Opferlamm wurde dann meist am Ostersonntag, als Lammbraten und erste Mahlzeit nach der langen Fastenzeit, verzehrt.
Von dieser Opferungszeremonie leitet sich der heutige Brauch ab, einen Lammbraten oder ein „süßes“ Lamm aus Biskuit zu Ostern zu servieren. In manchen Gemeinden ist es Tradition, dass die GottesdienstbesucherInnen selbstgebackene Osterlämmer mitbringen und die Kirche diese anschließend an Bedürftige verschenkt.
Rezept für ein vegetarisches Osterlamm als Biskuit-Variante
Wer Mitleid mit den Osterlämmern hat, doch gerne die Tradition des Opferlammes bewahren möchte, kann sich sein „Veggie“-Osterlamm ganz leicht selbst backen. Wir, bei echo24.de, haben diese vegetarische Variante für Euch ausprobiert.
- Zutaten für eine Lammbackform (ca. 0,8l)
2 Eier Gr. M, getrennt in Eiweiß und Eigelb
1 EL lauwarmes Wasser
1 Prise Salz
70g Zucker
1 Päckchen Vanillinzucker
70g Mehl Type 405
25g Stärkemehl
1 gestrichener TL Backpulver (3g)
Außerdem:
etwas Butter zum Fetten der Form
etwas Mehl zum Bestreuen - Zubereitung
Eine passende Osterlamm-Backform mit etwas Butter fetten und dünn mit Mehl bestreuen.
Das Lammköpfchen gilt es besonders gut zu fetten und zu mehlen, denn hier fallen brüchige Stellen am schnellsten auf. - Den Backofen auf 180 ° C vorheizen, dabei ein großes Backblech auf der unteren Einschubleiste des Ofens einschieben und mit erhitzen.
- Mehl, Speisestärke und Backpulver in einer Schüssel vermischen.
- Zucker ebenfalls in eine kleine Schüssel geben und Vanillinzucker hinzugeben.
- Die Eier trennen und in zwei verschiedene Rührschüsseln geben. Das Eiweiß, mit einer Prise Salz, zu festem Eischnee schlagen. Etwa 1/3 der Zuckermenge hinzugeben und rühren bis glänzender Eischnee entstanden ist.
- Das Eigelb mit 1 EL lauwarmem Wasser und dem restlichen Zucker gut schaumig rühren, bis ein dicklicher Eierschaum entstanden ist.
- Das Mehlgemisch durch einen feinmaschigen Sieb über den Eigelbschaum sieben. Etwa die Hälfe vom festen Eischnee darauf geben und vorsichtig, mit dem Rührlöffel, unterheben.
Den restlichen Eischnee hinzugeben und ebenfalls unterheben. - Den Biskuitteig in die Lammbackform füllen. Am besten zuerst 2-3 EL Teig in das Lammköpfchen geben, danach den restlichen Teig gleichmäßig darüber verteilen und die Form mit der Öffnung nach oben auf das Backblech stellen. Bei ca. 180°C mit Ober/Unterhitze etwa 35-40min backen. Nach dem Backprozess, die Form aus dem Ofen holen und stehend auf einem Kuchengitter ca. 15 Minuten ruhen lassen.
- Danach die Form auf die Seite legen und zunächst an den Seiten, dann an der unteren Kante der Form, vorsichtig die Klammern öffnen. Zuerst die eine Hälfte der Form vorsichtig hochheben. Dabei immer das Lammköpfchen besonders vorsichtig behandeln, damit es nicht abbricht.
Das Osterlamm noch weitere 10 Minuten, auf der unteren Form liegend, abkühlen lassen, danach kann es vorsichtig aus der Form gehoben werden und so weiter abkühlen.
Damit das Lämmchen auch gut stehen/liegen kann, sollte nun die Unterseite gerade abgeschnitten werden (falls nötig). - Normalerweise ist das Lamm so verzehrbereit, doch mit etwas Puderzucker bestäubt oder mit einem Zuckerguss überzogen, kann es noch dekorativer aussehen. Den Zucker-Deko-Künstlern stehen hier alle Wege offen. Besonders Lamm-mäßig wirken Kokosflocken, als Fell. Hierfür auf den noch leicht feuchten Zuckerguss Kokosstreusel streuen.
Gebackenes Osterlamm: Beliebtes Mitbringsel zur Osterfeier
Das gebackene Osterlamm wird heutzutage gerne als Mitbringsel, bei familiären Osterfeiern, verschenkt. Gut kombinieren lässt sich das Osterlamm-Geschenk mit selbst gefärbten Ostereiern. Wenn die Zeit nicht mehr reicht, um selbst ein Osterlamm zu backen, gibt es eine witzige und vor allem schnelle Alternative: Osterhasen aus Tiefkühlbrezeln. Und für alle, denen die Ideen für weitere Geschenke fehlen, haben wir die besten Ostergeschenke 2022 für Kinder zusammengefasst.