Ostern: Preise für Ostereier steigen – droht ein Engpass in Deutschland?

Bunte Eier gehören an Ostern einfach dazu. Doch in diesem Jahr müssen Verbraucher für Ostereier deutlich mehr zahlen. Droht möglicherweise ein Engpass?
An Ostern dürfen bei den meisten bunte Ostereier nicht fehlen. Egal ob die Ostereier selbst gefärbt oder fertig gekauft werden – der Konsum für Eier geht in jedem Jahr kurz vor den Feiertagen deutlich nach oben. Doch in diesem Jahr müssen Verbraucher, so wie auch generell beim Wocheneinkauf, für Eier etwas tiefer in die Tasche greifen.
Der Grund für die Preissteigerung bei Eiern ist jedoch nicht wie bei anderen Lebensmitteln nur auf die Inflation oder etwa den Ukraine-Krieg zurückzuführen. Ein neues Tierschutzgesetz, welches 2022 in Deutschland in Kraft getreten ist, sorgt für mehr Kosten in der Industrie und letztendlich zu teureren Eiern für den Verbraucher.
Lebensmittelpreise steigen: Auch Eier werden teurer – das ist der Grund
Das seit 1. Januar in Deutschland geltende Verbot der Tötung männlicher Küken macht die Hühnerhaltung teurer. Über Jahrzehnte wurden männliche Küken von Legehennen nach dem Schlüpfen getötet. Das war für die Konzerne einfach und billig. Nun stehen die Betriebe vor der Wahl, die Eier männlicher Embryonen entweder durch Geschlechtsbestimmung auszusortieren oder die Hähne aufzuziehen. Das wiederum ist zeitintensiv und teuer.
„Durch das rein nationale Verbot sind die vielen kleineren Brütereien in Deutschland massiv betroffen“, sagt ein Sprecher der Deutschen Geflügelwirtschaft in Berlin, wie die Deutsche Presse-Agentur (dpa) berichtet. „Durch die deutlich höheren Erzeugungskosten für Küken und Junghennen können diese nicht mehr eine wirtschaftlich tragfähige Geschäftstätigkeit ausüben.“
Das Verbot gilt nur in Deutschland, nicht EU-weit – auch wenn manche EU-Länder ebenfalls ein solches Verbot bereits erlassen haben. Für große international agierende Brütereien sei durch das neue Tierschutzgesetz ein Anreiz geschaffen worden, „ihr Brutgeschäft ins Ausland zu verlagern.“ Allgemein sind trotz des Verbots in Deutschland noch Eier im Umlauf, bei denen das Kükentöten angewandt wird. Verbraucher erkennen Eier ohne Kükentöten ganz einfach am Aufdruck.
Preise für Eier steigen deutlich: Droht ein Engpass kurz vor Ostern?
Im Schnitt kosteten im Jahr 2021 zehn Bodenhaltungseier auf Ladenstufe 1,55 Euro, wie Margit Beck von der Marktinfo Eier & Geflügel in Bonn gegenüber der dpa sagt. 2020 waren es noch 1,36 Euro, knapp 20 Cent weniger. Der Preis für Eier wird durch das neue Tierschutzgesetz auch in diesem Jahr deutlich weiter steigen. Wie viel teurer Eier zum Osterfest 2022 im Schnitt letztendlich sind, lässt sich schwer sagen – billiger als 2021 werden sie definitiv nicht sein.
Müssen Kunden einen Eier-Engpass kurz vor Ostern fürchten? Mit leeren Eier-Regalen im deutschen Supermarkt müssen Verbraucher an Ostern nicht rechnen, wie die Deutsche Presse-Agentur (dpa) berichtet. Auch auf dem europäischen Markt dürfte es laut Einschätzungen der Eiermarktanalystin Margit Beck nicht zu Engpässen an Ostern kommen.