1. echo24
  2. Leben
  3. Verbraucher

Eierfärben an Ostern mit Hausmitteln – klassisch bunt oder kreativ mit Muster

Erstellt:

Von: Julia Thielen

Kommentare

Ostern steht vor der Tür. Wer sich jetzt nicht auf den Osterhasen verlassen will, der kann auch last minute noch wunderschöne Eier färben – mit natürlichen Mitteln.

Spontan die Idee gehabt, doch noch Ostereier zu färben? Und jetzt gibt es keine Möglichkeit mehr, Farbe, Abziehbildchen oder ähnliches zu organisieren? Die Freude am kreativen Ausleben muss das zu Ostern auf keinen Fall trügen. Denn mit einfachen Mitteln aus dem Haushalt und natürlichen Farben lassen sich wunderschöne Ostereier gestalten, die es so garantiert kein zweites Mal gibt. Zahlreiche geniale Tipps helfen Kurzentschlossenen dabei auch last minute weiter.

Eier zu dekorieren ist eine Jahrhunderte alte Tradition. Schon in antiken Gräbern fand man verzierte Straußeneier. Mit Osterhasen und christlichen Feiertagen hatte das selbstverständlich noch nichts zu tun. Das Ei als Symbol der Auferstehung Christi ist erst in der jüngeren Geschichte zu finden. Noch „neuer“ ist der Brauch, die Eier zu färben.

Ostereier färben: Geniale Last-Minute-Tipps mit Hausmitteln

Um Eier in der Fastenzeit haltbar zu mache, kochte man sie. Das Färben diente der Unterscheidung des Alters der Eier. Heute ist es „nur“ noch eine schöne Tradition und farbenfrohe Dekoration zu Ostern.

So wie früher müssen es auch heute keine Farben aus dem Supermarkt sein. Natürlich sehen auch die knalligen gekauften Farben toll aus. Und mittlerweile gibt es unzählige verschiedene Materialien und Ideen mit denen sich Ostereier gestalten lassen. Doch selbst wenn man nicht vorgesorgt hat - oder sogar ganz bewusst nur auf natürliche Farben und Mittel aus dem Haushalt zurückgreifen möchte - sind der Kreativität auch last minute kaum Grenzen gesetzt.

Ostern 2023: Eier färben - Tipps mit Hausmitteln

Das Färben mit natürlichen Farben und Hausmitteln ist nicht nur simpel und umweltschonend, es ist auch deutlich günstiger, als Farben im Supermarkt zu kaufen. Mit den richtigen Tipps und Tricks sehen die Ostereier aber hinterher individueller und mindestens genauso schön aus. Das macht das Zuhause schöner und tröstet darüber hinweg, dass auch Urlaub zu Ostern nicht unbedingt möglich sit.

Für das Färben eignen sich Naturfarben, die man im Haushalt hat oder herstellen kann. Außerdem lohnt sich ein Blick in die Schubladen und Schränke - auch da lässt sich einiges finden, um Ostereier nicht nur zu färben, sondern auch noch wunderschön zu gestalten. Zu Anfang greift man am besten zu folgenden Lebensmitteln für eine farbige Grundierung der Eier:

Gewünschte FarbeGeeignete Lebensmittel
RotRote Bete oder Speisezwiebel
GelbKurkuma oder Kamillenblüten
GrünSpinat oder Brennesseln
BraunSchwarzer Tee, Kaffee oder Zwiebelschalen
Blau/LilaHeidelbeeren, Fliederbeeren oder Rotkohlblätter

Ostereier färben: Naturfarben und Hausmittel für kreative Ergebnisse

Um mit diesen Materialen auch last minute noch Eier färben zu können, braucht es dennoch ein bisschen Vorbereitungszeit. Am besten kocht man aus 2-3 Tassen der jeweiligen Lebensmittel einen Sud. Dafür gießt man klein geschnittene Schalen, Blätter, Blüten, Früchte oder ähnliches in einem Liter Wasser zu einem Sud auf. Darin sollten die Materialien eine Viertelstunde ziehen, ehe sie herausgesiebt werden und im Bio-Müll landen.

Nun werden die Eier hart gekocht und im Anschluss direkt in den jeweiligen Farbsud gelegt. Umso länger die Eier dort verweilen, umso intensiver nehmen sie die Farbe an. Nach dem Färben und Trocknen der Ostereier kann man sie mit einem Küchentuch mit Öl darauf nachpolieren. Das lässt sie besonders schön glänzen.

Ostern 2023: So entstehen mit Hausmitteln schöne Muster auf Ostereiern

Wem Farbe allein nicht kreativ genug ist, der kann die Ostereier vor dem Färben mit verschiedenen Methoden präparieren, sodass sie hinterher ein Muster aufweisen. Die genialsten Tricks hierfür, haben wir euch zusammengestellt:

Ostereier „last minute“ färben mit Hausmitteln

Geometrische Muster: Hierfür benötigt man ein Muffinblech oder reichlich Geduld. Denn: Die hart gekochten Eier dürfen beim Färben nur teilweise in den farbigen Sud gestellt werden. Egal ob gerade, schräg oder kopfüber - wichtig ist, dass die Eier für eine Weile in ihrer Position verharren. So wird jeweils nur ein Teil der Ostereier eingefärbt. Wiederholt man diese Schritte mit anderen Stellen am Ei und anderen Farben, entstehen tolle grafische Muster.

Streifen und Linien: Bei dieser Technik werden die hartgekochten Eier vor dem Färben mit Gummibändern umwickelt. Anschließend legt man sie wieder in den Sud. Dort wo die Gummibänder an den Ostereiern anlagen, entstehen tolle Muster, weil dieser Teil weiß bleibt.

Waffelmuster: Mit ein wenig Geduld lässt sich auch das Waffelmuster von Küchenpapier auf Eier übertragen. Dafür tropft man die Farbe einfach auf ein Küchenkrepp, bis ein schönes Muster entsteht. Dann wickelt man ein gekochtes Ei fest in das Papier und fixiert alles mit Gummibändern. Nun verstaut man das Eierpäckchen noch in einem Gefrierbeutel und verschließt diesen ebenfalls. Nach einigen Stunden ist das Ergebnis schön anzusehen.

Punkte, Quadrate oder andere leichte Formen: Einzelne Muster lassen sich auf den Eiern mit Klebeband oder Zitronensäure erzeugen. Dafür entweder mit Klebeband Stelen auf den Eiern abdecken und zwei Mal einfärben - das ergibt unterschiedliche Farbnuancen und Muster. Alternativ kann mithilfe von Zitronensäure und einem Wattestäbchen ein bisschen von der zuvor eingezogen Farbe wieder „weggeätzt“ werden.

Blüten und Blätter: Besonders auffällig und schön sind Ostereier, die mit Blüten verziert wurden. Hierfür schneidet man eine alte Seidenstrumpfhose in kleine Stücke. Dann sucht man sich zusätzlich schöne Blüten und Blätter vom Balkon, aus dem Garten oder der Umgebung und legt sie flach aufs Ei. Nun das Ei so in die Strumpfhose einwickeln, dass es selbst und die Blüte oder das Blatt gut fixiert sind. Anschließend zubinden und so für längere Zeit im Sud liegen lassen. Nach dem Trocknen nimmt man Blüte und Strumpfhose ab und hat das Muster auf dem Ei.

Ostereier färben: Geniale Tricks helfen auch last minute

Statt Naturfarben zu verwenden, gibt es noch einen weiteren genialen Trick, um Ostereier „last minute“ kreativ einzufärben. Wichtig ist in diesem Fall aber, die Ostereier vorher auszublasen. Denn nach dem Färben sind sie nicht mehr essbar und eignen sich nur noch zur Dekoration. Für diese Technik benötigt man:

Zunächst bläst man die Ostereier vorsichtig aus. Danach steckt man sie auf einen dünnen Holzstab. Nun bereitet man die Farbe vor. Hierfür benötigt man Reste von einem oder mehreren Nagellacken. Einige Tropfen des Lacks gibt man vorsichtig auf die Oberfläche einer mit Wasser gefüllten Schüssel. Mit einem weiteren Holzstab zieht man nun rasch und vorsichtig einige Muster hinein. Dann taucht man das Osterei entweder vollständig in einer raschen Bewegung ein oder rollt es langsam über die Nagellack-Fläche.

Dabei entsteht ein toller Marmorierungseffekt, den es noch dazu kein zweites Mal genauso gibt. Nach dem Färben der Ostereier muss man diese kurz in der Hand trocknen lassen. Anschließend kann man sie vorsichtig vom Holzstab abziehen und damit dekorieren. Sicherlich gibt es neben diesen genialen Last-Minute-Tricks noch viele weitere. Inspiration findet man auch über unsere Ideen hinaus natürlich im Internet.

Auch interessant

Kommentare