Schnäppchen-Fernseher bei Lidl? Vorsicht bei diesem Gewinnspiel – alles Fake

Auf Facebook können Nutzer immer wieder große Gewinne abzustauben. Doch Vorsicht! Darunter sind auch viele Fakes – wie ein vermeintliches Gewinnspiel von Lidl.
Gewinnspiele sind vor allem auf Facebook und Instagram schon lange keine Seltenheit mehr. Influencer und auch große Unternehmen nutzen Gewinnspiele als Marketingstrategie, um ihre Reichweite zu stärken und neue Kunden zu gewinnen. Doch nicht alles was glänzt, ist Gold und so tauchen immer wieder Fake-Gewinnspiele im Internet auf. Oftmals sind diese gar nicht so leicht zu durchschauen.
Nun hat es Lidl getroffen und es kursiert auf Facebook ein Fake-Beitrag, welcher suggeriert, es handele sich um ein Gewinnspiel in Zusammenarbeit mit dem Discounter. Auf einem Foto stehen zwei Männer hinter einem neu verpackten Flachbildfernseher. Auf dem Fernseher klebt ein Preisschild von Lidl, ein gelber Angebotszettel, wie er auch in den Filialen zu finden ist. „Samsung TV Q60T“ ist darauf zu lesen. Der Preis: 1,95 Euro. Denn nur so viel soll der Fernseher für den „glücklichen“ Gewinner kosten.
Lidl: Vorsicht bei diesem Facebook-Gewinnspiel – alles Fake
Das Foto wurde mit folgendem Text gepostet, wie der Westen zuerst berichtete: „Lidl feiert seinen 90. Geburtstag und gibt Kunden einen Rabatt auf den Samsung TV Q60T mit einem Preis von nur 1,95€.“ Gefolgt von der Aufforderung: „Beeilen Sie sich und füllen Sie das Anmeldeformular aus.“ Der Link führt aber erstmals gar nicht zu einem Gewinnspiel, sondern zu einer Fake-Seite, die Kunden suggerieren soll, sie seien auf der Facebookseite von LIDL gelandet.
Abgesehen davon, dass die Fakeseite so gut wie leer ist, können Facebooknutzer die Echtheit von Seiten ganz leicht erkennen: Große Unternehmen wie Lidl bekommen als Verifiizierungsmerkmal einen blauen Haken hinter dem Seiten-/ Usernamen auf Facebook und Instagram. Das bedeutet, dass das Unternehmen oder die Personen dahinter überprüft wurden und soll die Echtheit des Profils für Nutzer erkennbar machen. Doch dieser Haken fehlt bei der vermeintlichen Lidl-Seite.
Aufmerksame Lidl-Fans dürften schon bei dem Text über etwas gestolpert sein, das auf einen Fake hinweist, denn der 90. Geburtstag des Discounters ist bereits rum. Auf seiner (offiziellen) Unternehmensseite schreibt Lidl zur Gründungsgeschichte, die Lidl & Schwarz KG als Lebensmittel-Sortimentsgroßhandlung wurde bereits 1930 in Neckarsulm (Landkreis Heilbronn) gegründet. Der 90. Geburtstag von Lidl war also schon im Jahr 2020. Die Erfolgsgeschichte beginnt übrigens so richtig erst im Jahr 1973 mit der ersten Lidl-Filiale in Ludwigshafen-Mundenheim.
Sitz | Bad Wimpfen, davor: Neckarsulm |
Gründer | Josef Schwarz |
Gründung | 1930 |
Umsatz | 89,87 Milliarden Euro (2019) |
Fernseher zu gewinnen? Vorsicht bei diesem „Lidl“-Gewinnspiel
Doch die Reise zum Glück – also bis zum vermeintlichen Gewinn – ist hier noch nicht vorbei. Auf der Fake-Facebook-Seite ist dann auch der Beitrag mit dem Foto der beiden Männern sowie der angebliche Link zum Gewinnspiel zu finden. Facebooknutzer werden bei einem Klick auf den Link auf eine externe Seite weitergeleitet. Kunden sollen Fragen zum eigenen Einkaufsverhalten beantworten. Danach folgt ein kleines „Glücksspiel“: Es sollen drei Geschenkboxen angeklickt werden, um den Fernseher für 1,95 Euro zu gewinnen zu können. Tatsächlich gewinnt jeder, immer.
Nur noch wenige Schritte bis zum vermeintlichen Gewinn: Es erscheint ein Pop-up-Fenster, der Nutzer wird wieder auf eine externe Seite weitergeleitet, die wie der Online-Shop von Lidl aussehen soll. Und hier wird es dann für Nutzer so richtig gefährlich: Denn an diesem Punkt sollen persönliche Daten eingegeben werden, um die Versandkosten in Höhe von 1,95 Euro zu bezahlen, damit der Gewinn direkt nach Hause geliefert werden kann. Schon an der URL ist zu erkennen, dass diese Seite alles andere als seriös ist. Spätestens hier sollten alle Alarmglocken schrillen.
Generell sollte im Netz besser zweimal überlegt werden, bevor irgendwo persönliche Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer, Mail-Adresse und vor allem Zahlungsdaten herausgegeben werden. Auch wenn es verlockend klingt, mit etwas Glück „einfach so“ etwas zu gewinnen – vor allem unter dem Aspekt, dass momentan alles teurer wird und auch bei Lidl die Lebensmittelpreise steigen.
Doch der Preis ist hoch, auch bei „echten“ Gewinnspielen gilt: Die Herausgabe von persönlichen Daten ist der Preis, den Nutzer zahlen. Es sollte sich immer vor Augen geführt werden, dass Unternehmen an der Auswertung und manchmal auch Weitergabe von persönlichen Daten verdienen. Auch am Telefon gibt es zahlreiche Betrüger, die im Rahmen von Fake-Gewinnspielen versuchen an sensible Daten zu kommen – das LKA gibt Tipps, wie Betrüger am Telefon entlarvt werden können.