1. echo24
  2. Leben
  3. Verbraucher

Aus für Barcode im Supermarkt – Kunden müssen sich auf Änderung einstellen

Erstellt:

Von: Juliane Reyle

Kommentare

In Lebensmittelgeschäften steht eine große Änderung im Kassenbereich an. Die Neuerung betrifft alle Supermarkt- und Discounter-Kunden – es geht um QR-Codes und Barcodes.

Jeder kennt ihn und beim Einkauf in großen Geschäften, wie Kaufland und Lidl, kam bisher kaum einer um ihn herum: den sogenannten Barcode. Er wird auch Strichcode genannt, wird an Kassen abgescannt und existiert inzwischen schon über 75 Jahre.

Zwei Studenten erfanden das System mit schwarzen Strichen in den vierziger Jahren und meldeten daraufhin im Jahr 1949 ein Patent an. Wie es genau verwendet wird, war damals allerdings noch gar nicht klar, schreibt der „MDR“. Doch jetzt steht eine Änderung an: Der Barcode wird von einem Nachfolger ersetzt.

QR-Code ersetzt den Barcode an Supermarktkassen: Neuerung für Kunden

Die Neuerung ist auf den ersten Blick nicht offensichtlich, denn es handelt sich nicht etwa um eine Preiserhöhung oder Reduzierung, sondern um einen Code auf den Produkten. Mit dem Barcode scannten die Kassierer bisher die Produkte beim Einkauf ab. Nun soll der Barcode jedoch von den Produkten verschwinden – das kann Vorteile für Kunden haben.

Der Strichcode, der bisher beim Abscannen Informationen über Produkte verriet, soll vom sogenannten „2D-Barcode“ ersetzt werden, wie „Watson“ schreibt. Der QR-Code ist nicht die einzige Neuerung, es wurde auch ein neues Pfandsystem bei Kaufland eingeführt.

QR-Code verbessert Einsicht in Produkt-Informationen für Kunden

Den QR-Code, der auch 2D-Code genannt wird, kennen bereits viele Menschen. Es gibt sogar Apps für Smartphones, mit denen die Codes ausgelesen werden können und Informationen preisgegeben werden oder sich Links zu Websites öffnen.

Mit QR-Codes können aufgrund des „komplexen Musters“ mehr Informationen unter dem Code gespeichert werden, als hinter einem Strichcode, erklärt „GS1 Germany“. Den QR-Code können auch Kunden abscannen und so Informationen zu den Produkten erhalten. Dadurch wird der Einkauf interaktiver und informativer. Außerdem soll mit den QR-Codes auch die Einstellung verschiedener Sprachen möglich sein: Die Informationen, die der Code enthält, werden in der eingestellten Sprache des Smartphones angezeigt.

QR-Code

Der QR-Code, auch 2D-Code genannt, ist ein zweidimensionaler Code, der von der japanischen Firma „Denso Wave“ 1994 entwickelt wurde. Aufgrund einer automatischen Fehlerkorrektur soll das Verfahren mit dem Code sehr robust und deshalb weit verbreitet sein. Nun soll der QR-Code sogar den Barcode ersetzen.

Weltweit QR-Codes auf Produkten: Bei Aldi in Deutschland bereits zu finden

Die Neuerung an den Produkten und für das Kassen-, Bezahl- und Geschäftssystem nehmen allerdings einige Zeit in Anspruch. Bis weltweit für alle umgesetzt wird, soll es bereits 2027 sein, erklärt „GS1 Germany“ gegenüber „RUHR24“.

Besonders aufmerksame Kunden können bereits den QR-Codes auf einigen Produkten in deutschen Geschäften entdecken. Der Discounter Aldi verwendet QR-Codes aktuell bereits zusätzlich zum Strichcode auf Fleischwaren: Dadurch können Kunden Informationen zur Herkunft des Fleisches erhalten.

Auch interessant

Kommentare