Raider, Horch, Juniortüte und Co. – diese Marken änderten ihren Namen

Wegen Misserfolgen oder aus anderen Gründen bekommen Marken manchmal neue Namen. So heißen Marken und Produkte wie Raider, Mannesmann D2 und Premiere heute.
Wir leben in einer Welt, die dauerhaft im Wandel ist, schon früher und auch heute. Technische Erfindungen, Regeln, Gesetze, Produkte und Namen werden verändert und verbessert. So auch die Namen von bekannten Marken, die früher einmal ganz anders waren, aber wegen Misserfolgen oder Internationalisierung geändert wurden. Wer erinnert sich noch?
Wenn Marken oder Produkte einen neuen Namen bekommen, soll oftmals dadurch ein neues Image hergestellt werden, damit das Produkt mehr gekauft wird oder eine Marke wieder beliebt wird.
Hier werden die bekanntesten Beispiele solcher Marken und Produkte gezeigt:
- Aus Raider wird Twix:
- Wahrscheinlich jeder, der in den 80er und 90er Jahren gelebt hat, kennt dieses Beispiel. In den 80er Jahren war der Schokoriegel Raider einer der beliebtesten der Nation. Ein knuspriger Keks, dazu ein Kern aus Karamell und das alles überzogen von Schokolade… Was sich selbst dann nicht ändern sollte, als aus dem Raider Twix wurde. In rund 70 Prozent der Welt wurde der Riegel als Twix vertrieben und um alles zu vereinheitlichen und sich viele Werbekosten zu sparen, wurde er in Deutschland umbenannt. Doch der Slogan “Aus Raider wird jetzt Twix- sonst ändert sich nix.” zeigt, dass der Riegel selbst immer noch der gleiche ist.
- Die Juniortüte wird zum Happy Meal:
- Was früher einmal die Juniortüte war, ist auch der Vereinheitlichung zum Opfer gefallen. So heißt die Juniortüte seit 1999 wie überall Happy Meal und macht Kinder überall auf der Welt glücklich, wenn sie einmal Fast Food essen dürfen.
- Abracadabra!
- Eine etwas ungewöhnliche Namensänderung ist die von Amazon. So war der Name des Unternehmens zuerst Cadabra, wie in Abracadabra. Es wurde jedoch schnell klar, dass der Name sich zu sehr nach Kadaver anhörte und er wurde zu Amazon abgeändert.
- Horch wird Audi:
- Auch die Automarke Audi hat eine Namensänderung hinter sich, einst wurden die Autos nach dem Hersteller August Horch benannt. Als dieser das Unternehmen wegen einem Streit um Namensrechte verlassen musste, wurde aus “Horch” der lateinische Imperativ dessen, also Audi
- Dawn hat nicht funktioniert:
- Dies ist das Beispiel einer gescheiterten Namensänderung: Das Spülmittel Fairy wurde 2000 zu Dawn umgetauft, was in den USA funktionierte, floppte in Deutschland. So hat Dawn 2003 seinen ursprünglichen Namen Fairy zurückbekommen.
- DSF verwandelt sich in Sport1:
- Der Sportsender DSF war 17 Jahre lang erfolgreich und wurde auf den Fernsehern ganz Deutschlands gezeigt, mit großen Sportlern wie Boris Becker als Gastmoderatoren. Als der Sender jedoch eher zu einer Plattform für “Sexy Clips” und Call-In-Formate wurde, brauchte er ein Upgrade. Unter dem Namen Sport1 wurde der Sender mit sport1.de zusammengeführt und gewann neue Seriosität.
- Premiere wird zu Sky:
- Der bekannteste Pay-TV-Sender Deutschlands namens Premiere war 20 Jahre lang wegen seiner Filmauswahl und Bundesliga-Übertragungen erfolgreich. Seit 2009 heißt der Sender nun Sky und überträgt Live-Fußball und die neuesten Filme.
- Mannesmann AG verliert gegen Vodafone:
- Der Netzwerkbetreiber Mannesmann D2 existierte in den 1990ern, als Vodafone jedoch die Aktienmehrheit an der Mannesmann AG kaufte, wurde aus Mannesmann D2 schlichtweg Vodafone.
- Der Name Arcandor hilft auch nicht mehr:
- Der Quelle-Katalog war vor der Zeit des Internets eine der besten Arten für die Menschen zu shoppen. Die KarstadtQuelle AG hatte jedoch finanzielle Probleme und sollte mit dem modern klingenden Namen “Arcandor” aufgewertet werden. Manchmal bringt aber selbst das nichts mehr und im Jahr 2009 musste eine Insolvenz angemeldet werden.