Immer mehr Long-Covid-Fälle in BW: Erschöpfungserkrankung ME/CFS macht Sorgen

Nicht nur immer mehr Infizierte, sondern auch immer mehr Langzeit-Folgen: Long-Covid belastet viele Betroffene in Baden-Württemberg - besonders die Erschöpfungskrankheit ME/CFS ist immer mehr im Fokus.
Über 300.000 ME/CFS Betroffene soll es bereits deutschlandweit geben. Die als „Erschöpfungskrankheit“ bekannte Krankheit wird nun auch als Corona-Folge bekannt. Long-Covid Betroffene leiden unter verschiedenen, belastenden Symptomen, doch massive Müdigkeit und körperliche Schwäche sind die Hauptmerkmale der Erschöpfungskrankheit ME/CFS. Deshalb hat sich auch der baden-württembergische Landtag am Montag in einer Anhörung mit der bisher weitestgehend unbekannten Krankheit befasst.
Arbeitsunfähigkeit: Nicht einfach nur müde - Erschöpfungskrankheit hat dramatische Folgen
Professorin Carmen Scheibenbogen von der Berliner Charité berichtet dem SWR, dass mehr als die Hälfte „der an der Erschöpfungskrankheit ME/CFS erkrankten“ Menschen keinen normalen Arbeitsalltag mehr leben können. Ein Viertel aller Patienten können sogar das Haus gar nicht mehr verlassen. Doch die Krankheit ist nicht neu, bereits vor der Corona-Pandemie soll es allein in Baden-Württemberg über 30.000 chronisch Erkrankte gegeben haben. Long-Covid lässt die Zahl der Betroffenen nun erschreckend steigen.
CFS - Chronisches Erschöpfungssyndrom - darunter leiden Betroffene
Jeder kennt eine müde Phase nach großer Anstrengung und starker, körperlicher Belastung, doch beim chronischen Erschöpfungssyndrom, auch Fatigue Syndrom genannt, handelt es sich nicht nur um eine vorübergehende Erschöpfung. Bei der neuroimmunologischen Erkrankung, die eben auch eine enorme Erschöpfung mit sich bringt, folgen vor allem auch Schlafstörungen, Hals- oder Muskelschmerzen, Konzentrationsstörungen und eine erhöhte Infektanfälligkeit, wie netdoktor.de beschreibt. Die Ursachen für die Krankheit sind bisher noch nicht abschließend geklärt.
Ob das chronische Erschöpfungssyndrom auch durch eine Covid-Impfung ausgelöst werden kann, ist bisher noch nicht vollständig geklärt. Doch angesichts der aktuellen Covid-Sommerwelle kommt für immer mehr Menschen wieder eine Booster-Impfung, die den Verlauf zumindest mildern soll, in Frage.
Wofür steht „ME/CFS“?
Die Krankheit, die auch als Langzeitsymptom einer Covid-19-Infektion auftreten kann, ist neuroimmunologisch und kann zu einem hohen Grad körperlicher Behinderung führen. Die Buchstaben „ME/CFS“ stehen für „Myalgische Enzephalomyelitis“ und „Chronisches Fatigue-Syndrom“.