Beliebter Parkplatz-Service ist für Lidl-Kunden ab sofort kostenpflichtig

Fahrer von E-Autos müssen sich beim Einkaufen bei Lidl und Kaufland ab sofort auf eine Änderung einstellen.
In der Vergangenheit wurde schon öfter darüber diskutiert, ob das Laden von E-Autos auf den Kundenparkplätzen von Discountern kostenpflichtig werden soll. Zu oft schon wurden dreiste Schnorrer erwischt, die Ladesäulen nutzten, die eigentlich für Kunden gedacht sind, wie BW24 bereits berichtet.
Doch die Zeit der kostenlosen Lademöglichkeiten auf den Parkplätzen der Discounter scheint nun vorbei zu sein. Nachdem Aldi schon seit Juni Gebühren für das Laden von E-Autos erhebt, zieht nun auch Konkurrent Lidl nach und lässt seine Kunden künftig für den grünen Strom bezahlen, wie die Deutsche Presse-Agentur (dpa) vermeldet.
So teuer kann das Laden von E-Autos für Lidl-Kunden nun werden
Ab dem 12. September treten die Änderungen in Kraft, teilte die Schwarz-Gruppe als Mutterkonzern von Lidl und Kaufland am Montag mit. Die Kosten können dann zwischen 0,29 Euro und 0,65 Euro pro Kilowattstunde betragen, je nachdem, welche Ladeleistung in Anspruch genommen wird.
Mit den zusätzlichen Einnahmen will der Konzern in Zukunft weitere Lademöglichkeiten auf den Parkplätzen der Filialen errichten und somit dem Boom der Elektroautos nachgehen. Bisher finden sich auf den Kundenparkplätzen insgesamt etwa 1300 Ladepunkte.
Trend zum E-Auto: Ladesäulen werden immer beliebter
Der Trend zum E-Auto sei an den Ladestationen deutlich zu spüren, heißt es in der Pressemeldung der dpa. Im Jahr 2020 hätten an einem Tag im Durchschnitt vier Autos an einer einzelnen Station von Lidl oder Kaufland ihre Akkus aufgeladen, 2021 waren es schon doppelt so viele. Mittlerweile belaufen sich die Zahlen im Schnitt auf etwa 15 bis 20 Ladevorgänge pro Station.
Seit etwa einem Jahr setzen Händler immer mehr auf kostenpflichtige Lademöglichkeiten für ihre Kunden, wie eine Umfrage des Kölner Handelsforschungsinstituts EHI zeigt. Allerdings können Kunden in vielen Fällen auf vergünstigte Tarife beim Laden zurückgreifen. Und generell sorgen an vielen Einkaufstätten die neu installierte Ladesäulen dafür, dass in möglichst kurzer Zeit nun noch mehr Strom getankt werden kann.