Eis-Rückruf ausgeweitet: Krebserregender Stoff in über 10 Häagen-Dazs-Sorten
Der Eis-Rückruf Häagen-Dazs muss drastisch ausgeweitet werden. In 15 Sorten wurden ein krebserregendes Abbauprodukt von Ethylenoxid nachgewiesen.
Update, Donnerstag (4. August), 14.41 Uhr: Dortmund – Mit den Temperaturen steigt auch die Anzahl der Häagen-Dazs-Eissorten, die von einem Rückruf betroffen sind. Wie der Hersteller General Mills mitteilt, sind nun nicht mehr länger nur drei Sorten mit krebserregendem Ethylenoxid verunreinigt, sondern insgesamt 15 Eissorten.
Speiseeis | Häagen-Dazs (US-amerikanische Marke) |
Dachorganisation | General Mills |
Preis pro Liter in Deutschland | Rund 10 Euro |
Mega Eis-Rückruf wird drastisch ausgeweitet: Diese 12 Sorten sind außerdem betroffen
Zu den ohnehin drei Eissorten, die Häagen-Dazs bereits im Juli zurückrufen musste, kommen nun noch 12 weitere Sorten sowie zahlreiche Chargen, berichtet RUHR24. Kunden, die das Speiseeis als zu Hause haben, sollten genau nachsehen, ob sie eine der betroffenen Chargen und Sorten gekauft haben:
Eis-Sorte | Inhalt | Barcode | MHD | Chargen |
Belgian Chocolate | 460 Milliliter | 3415581113716 | 16.03.2023 – 29.4.2023 | 4261393, 4266591, 4274264, 4274265 |
Macadamia Nut Brittle | 460 Milliliter | 3415581122015 | 16.03.2023 – 29.4.2023 | 4269915, 4266573, 4269916A, 4274269, 4274270, 4274276 |
Cookies & Cream | 460 Milliliter | 3415581152715 | 16.03.2023 – 29.4.2023 | 4262902, 4275417, 4275418, 4277964 |
Vanilla Caramel Brownie | 460 Milliliter | 3415581187717 | 16.03.2023 – 29.4.2023 | 4262896, 4271705, 4275414, 4276211, 4276212 |
Macadamia Nut Brittle | 95 Milliliter | 3415581319712\t | 16.03.2023 – 29.4.2023 | 4271471, 4274744 |
Vanilla Caramel Brownie | 95 Milliliter | 3415581377712 | 16.03.2023 – 29.4.2023 | 4264980 |
Belgian Chocolate | 95 Milliliter | 3415581533712 | 16.03.2023 – 29.4.2023 | 4261714, 4268647, 4274657 |
Cookies & Cream | 95 Milliliter | 3415581534719 | 16.03.2023 – 29.4.2023 | 4264960 |
Pralines & Cream | 460 Milliliter | 3415581153019 | 16.03.2023 – 29.4.2023 | 4280218 |
Duo Belgian Chocolate & Strawberry | 420 Milliliter | 3415582302713 | 16.03.2023 – 29.4.2023 | 4271150, 4273238 |
Duo Vanilla Bownie & Raspberry | 420 Milliliter | 3415582304717\t | 16.03.2023 – 29.4.2023 | 4259480 |
Duo Vanilla Hazelnut & Caramel | 420 Milliliter | 3415582305714 | 16.03.2023 – 29.4.2023 | 4265472, 4274337 |
Der Hersteller gibt an, dass der Rückruf in Kooperation mit Genuport Trade GmbH veranlasst wurde. Alle betroffenen Kunden können das Eis im Supermarkt oder Discounter zurückgeben. Sie sollten das Geld zurückbekommen – auch ohne Vorlage des Kassenbons. Noch gibt das Unternehmen an, dass andere Häagen-Dazs-Produkte bedenkenlos gegessen werden können.
Eis-Rückruf bei Häagen-Dazs: Verkaufsstopp-Szenario scheint sich zu wiederholen – mit anderer Sorte
Erstmeldung, Mittwoch (13. Juli), 13.52 Uhr: Es kommt einem Déjà-vu gleich: Der aktuelle Rückruf erinnert stark an eine regelrechte Eis-Rückruf-Welle aus dem Sommer 2021. Nun scheint sie erneut über Deutschland hinwegzurollen und gleich drei Eis-Sorten von Häagen-Dazs müssen aus dem Verkauf genommen werden. Der Grund: In dem Eis wurde Ethylenoxid nachgewiesen.
Die Geschichte im vergangenen Jahr war so: Im Juli gab es in zahlreichen EU-Ländern einen großen Eis-Rückruf. Snickers-, Twix-, Bounty- und M&M’s Peanut-Eis waren mit Ethylenoxid verunreinigt und durften nicht mehr verkauft werden. In Deutschland passiert zunächst nichts – das Eis wurde munter weiter in den Supermärkten und Discountern angeboten.
Erst Wochen später handelte der Lebensmittelhersteller Mars und veranlasste auch in Deutschland den Rückruf von zahlreichen Eissorten. Warum der Verkaufsstopp erst so spät veranlasst wurde, ist bis heute nicht eindeutig geklärt. Nun – ein Jahr später – wiederholt sich scheinbar das Rückruf-Szenario.
Rückruf: Eis von Häagen-Dazs mit krebserregendem Pestizid verunreinigt – auf keinen Fall essen
Die Geschichte in diesem Jahr geht nämlich so: Seit Wochen wird unter anderem in Frankreich, Zypern und der Schweiz Eis zurückgerufen. Der Grund ist erneut der Nachweis des Pestizids Ethylenoxid. Und in Deutschland? Passiert erstmal nichts – bis heute.
Nun hat der Hersteller General Mills in Kooperation mit der Genuport Trade GmbH auch hierzulande den Eis-Rückruf veranlasst und bekannt gegeben, dass in drei Sorten Häagen-Dazs das mutmaßlich krebserregende Pestizid nachgewiesen wurde. Folgende Eis-Sorten sind von dem Rückruf betroffen:
- Häagen-Dazs Vanilla
Inhalt: 460 Milliliter
Barcode: 3415581101010
Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) bis einschließlich 21.05.2023 - Häagen-Dazs Vanilla
Inhalt: 95 Milliliter
Barcode: 3415581311716
Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) bis einschließlich 21.05.2023 - Häagen-Dazs Classic Collection
Inhalt: 4 x 95 Milliliter (380 Milliliter)
Barcode: 3415581505719
Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) bis einschließlich 21.05.2023
Eis-Rückruf: Krebserregende Substanz in Häagen-Dazs-Produkten gefunden
Der Eis-Rückruf ist nicht der erste, der aufgrund von Ethylenoxid veranlasst werden musste. In den vergangenen Jahren wurde der Verkauf von zahlreichen Lebensmitteln aufgrund der Verunreinigung mit dem Pestizid gestoppt. Denn Ethylenoxid steht im Verdacht, krebserregend und erbgutschädigend zu sein.
2021 haben sich die EU-Staaten darauf geeinigt, dass „keine sichere Aufnahmemenge“ von Ethylenoxid in Lebensmitteln festgelegt werden kann. Auch kleinste Mengen könnten bereits ein Risiko für die Gesundheit von Verbrauchern und Verbraucherinnen darstellen. Sobald das Pestizid also nachgewiesen wird, muss ein Rückruf veranlasst werden.
Was ist Ethylenoxid?
Laut der Verbraucherzentrale ist Ethylenoxid ein Pflanzenschutz- und Begasungsmittel und wird zur Bekämpfung von Bakterien und Pilzen eingesetzt. Als solches ist es in Europa verboten, in anderen Ländern wie der Türkei oder Indien wird es jedoch noch eingesetzt. Aufgrund von Importen kann es deshalb immer wieder vorkommen, dass auch auf dem deutschen Markt Lebensmittel landen, die mit dem Gas verunreinigt sind.
Außerdem wird das Gas auch als Desinfektionsmittel für Nahrungsmittel, organische Dämmstoffe (Wolle, Pflanzenfasern), Textilfasern und medizinische Geräte verwendet – wodurch es zu Verunreinigungen kommen kann.
Ethylenoxid wird von dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) als krebserregend und erbgutschädigend eingestuft. Rückstände in Lebensmitteln seien daher grundsätzlich „unerwünscht“. Werden Grenzwerte überschritten, kommt es zum Rückruf.
Rückruf von Häagen-Dazs: Kunden sollten Eis auf keinen Fall verzehren
Das mutmaßlich krebserregende Pestizid ist nun erneut der Grund für die Eis-Warnung. Verbraucher sollten also unbedingt nachsehen, ob sie das von dem Rückruf betroffene Eis zu Hause haben. Ist das der Fall, sollten sie es auf keinen Fall verzehren, sondern im Supermarkt oder Discounter zurückgeben.
Im Handel sollte dann der Einkaufspreis zurückerstattet werden – auch ohne Vorlage des Kassenbons. Der Hersteller selbst gibt an, dass andere Häagen-Dazs-Produkte nicht von dem Rückruf betroffen seien. Sie könnten weiterhin bedenkenlos verzehrt werden.