1. echo24
  2. Leben
  3. Verbraucher

Kunden machen sich unwissend strafbar: Was beim Einkauf verboten ist

Erstellt:

Kommentare

Von eigenen Einkaufstaschen und Kartons des Supermarktes bis hin zum Probieren von Lebensmitteln: Viele Sachen sind beim Einkaufen eigentlich gar nicht erlaubt.

Frau riecht an einer Shampoo-Flasche im Supermarkt
1 / 16An Shampoo oder Duschgel schnuppern ist so lange erlaubt, wie die Flasche ohne Makel wieder zurück ins Regal wandert. © imago stock&people
Kleinkind zo¤hlt Geldscheine in Euro auf dem Boden, 12.10.2020, Copyright: x9fotoartx Panthermedia25740568
2 / 16Geld, das im Supermarkt auf dem Boden gefunden wird, darf nicht einfach behalten werden - es zählt als Besitz des Geschäfts. © 9fotoart via imago-images.de
zerbrochene Glasflasche auf dem Boden, Deutschland broken glass bottle on stone ground, Germany BLWS612760 Copyright: xb
3 / 16Wem ein Produkt herunterfällt und kaputt geht, ist aus Kulanz dazu verpflichtet, dies auch zu melden. © fotototo via www.imago-images.de
Foto Manuel Geisser 20.04.2022 Schweizer Einkaufstourismus .Fleischmarkt. Bild : Fleisch - Hamstereinkauf Discounter Sup
4 / 16Gibt es ein bestimmtes Produkt im Angebot, so darf man es nicht in rauen Mengen kaufen, damit andere Kunden auch noch von der Aktion profitieren können. © IMAGO/MANUEL GEISSER
Finanzen Euromünzen Finanzen Euromünzen Copyright: xZoonar.com/stockfotos-mgx 19588047
5 / 16Viele nutzen den Einkauf auch dazu, das ganze Kleingeld loszuwerden. Doch tatsächlich müssen Kassierer nicht mehr als 50 Münzen pro einem Einkauf annehmen. © IMAGO/Zoonar.com/stockfotos-mg
26.02.2023. Düsseldorf. EuroShop Messe in Düsseldorf. Düsseldorf Messe Nordrhein-Westfalen Deutschland *** 26 02 2023 Dü
6 / 16Lebensmittel können nicht zurückgegeben oder umgetauscht werden, außer wenn das Produkt beim Kauf bereits abgelaufen war oder andere Mängel vorliegen. © IMAGO/Oliver Langel Duesseldorf Germany
verschiedene frische Broetchen various fresh bread rolls BLWS681780 *** Miscellaneous Freshness Brooches Various Fresh B
7 / 16Unverpackte Lebensmittel anfassen und wieder zurücklegen ist nicht erlaubt. Das Anfassen verpflichtet zum Kauf. © IMAGO/R. Rebmann
Düsseldorf 04.11.2022 Einkaufen shoppen Einzelhandel Einkaufstaschen Einkaufstüten Stoffbeutel Jutetasche Jutebeutel Ba
8 / 16Beim Einkaufen eine eigene Tasche benutzen und die Artikel vor dem Bezahlen dort zu lagern, ist für fast alle selbstverständlich. Eigentlich ist dies aber nicht erlaubt, doch in den meisten Fällen überall okay. © IMAGO/Michael Gstettenbauer
Gemüse Frische Möhren im Bund *** Vegetables Fresh carrots in bunch Copyright: xmix1pressx
9 / 16Das Entfernen des lästigen Grün an Karotten oder Kohlrabi ist erst nach dem Wiegen erlaubt, da es zum Kilopreis mit einberechnet wird. © IMAGO/mix1press
Einkaufswagen und Mülltonnen Einkaufswagen und Mülltonnen, 23.03.2023, Borkwalde, Brandenburg, Neben Abfalltonnen von Re
10 / 16Den vollen Einkaufswagen bis mit nachhause nehmen? Das ist leider strengstens verboten und zählt als Diebstahl - auch wenn er wieder zurückgebracht wird. © IMAGO/Sascha Steinach
Young woman on fresh grass model released, Symbolfoto, SYEF00095
11 / 16Kleiderregel beim Einkaufen: gibt es eigentlich nicht. Dennoch können Menschen die nach Ansicht des Supermarktes nicht angemessen Angezogen sind und beispielsweise Barfuß oder Oberkörperfrei einkaufen, auf ihr Verhalten aufmerksam gemacht werden. © IMAGO/Evrymmnt
Einkauf in einem Supermarkt oder Discounter zu Zeiten von Inflation. Gemuese; Gemuesetheke; Frischgemuese; Grundnahrungs
12 / 16Viele Kunden verzehren Ware schon vor dem Kauf und bezahlen dann die leere Verpackung. Das ist eigentlich verboten und entspricht nicht den gesetzlichen Bestimmungen. © IMAGO/Martin Wagner
Man trying to eat a bunch of grapes. Copyright: xNomadSoulx Panthermedia28078414 ,model released, Symbolfoto
13 / 16Auch Obst und Gemüse darf vor dem Kauf nicht einfach probiert werden. © NomadSoul via www.imago-images.de
Käsewürfel in einer braunen Holzschale
14 / 16An Fleisch- und Käsetheke gibt es oft kleine „Probierele“. © imago stock&people
Russian Federation. Saint Petersburg. April. Grocery hypermarket, Metro store. BonAqua. MaksimxKonstantinov
15 / 16Um zu testen oder nachzuprüfen, ob ein Produkt vollständig ist, darf die Verpackung geöffnet werden. Das gilt jedoch nur, wenn die Verpackung dabei nicht beschädigt wird und das Produkt danach noch problemlos verkauft werden kann. Ausnahme sind eingeschweißte „Einzelflaschen“. © IMAGO/Maksim Konstantinov
Düsseldorf 03.02.2023 Kiosk nationale Zeitungen Zeitschriften Meinungsvielfalt Lesestoff Kiosk Auflage Zeitungsauflage
16 / 16Oftmals sieht man Menschen in Zeitungen blättern, die dann wieder zurückgelegt werden. Auch das ist bei Kaufland nicht erwünscht. © IMAGO/Michael Gstettenbauer

Auch interessant

Kommentare